Blinker setzt manchmal aus (Opel Insignia Sports Tourer INNOVATION LED)
Hallo Insignia-Gemeinde,
ich bis seit einer Woche stolzer Besitzer eines Opel Insignia Sports Tourer INNOVATION mit Voll-LED (IntelliLux) EZ 09/2017.
Problem: Nur morgends, wenn ich zur Arbeit fahre bringt mir der Blinker (meist der li/vorne, aber auch schon der re/vorne und re/hinten) nach ca. 0,5-1 km eine Wartungsmeldung im FDisplay. Habe es kontrolliert, er blinkt denn auch nicht mehr. Ich habe auch gennerell das Gefühl, als leidet das gesamte Blinksystem immer an einer Art Blink-Rhytmusschwäche wenn man der akustischen Blinkfrequenz lauscht.
Der FOH ist informiert - tut aber so, als wären solche Probleme unbekannt bislang, und "ich solle es weiter im Auge behalten" - na toll.
Heißt: ich fahre fast Täglich morgends mit defektem Blinker. Manchmal hilft ein Neustart, aber eben nicht immer.
Hatte jemand hier schon solch Fehler mit den Blinkern?
Wenn ja, welches BT war def. bzw. falsch in der Software?
Wie bereits erwähnt tritt der Fehler immer nur morgends nach Kaltstart auf, am Tage dann nicht mehr.
Alle Automatismen wie z.B. Antibeschlag, Autom.Klima, Autom.-Lenkrad,Sitz,Hecksch.,Frontsch.-Heizung, Wegelicht usw. (also alles was Strom frisst) sind deaktiviert.
mfg
Sisel22
Beste Antwort im Thema
Nun mal die Auflösung des Rätsel: Der Sicherungskasten war der Übeltäter bzw. die Pins die die Sicherungen halten sollen.
Nachdem am 26.05. der Blinker wieder mal ausfiel (und ja, die Kofferraubeleuchtung funktioniert dann auch nicht) und bei Kontrolle überhaupt nicht mehr blinkte, bin ich gleich zum FOH.
Der Blinker ging dann zwar wieder aber dafür öffnete sich die Heckklappe bei jedem stärkeren Schließen der Fahrertür wie von Geisterhand.
Ich sollte die Kiste gleich da lassen - machte dann aber lieber nen Termin zum kommenden Montag.
Letzten Mittwoch bekam ich die Meldung vom FHO dass der Fehler gefunden sei - sie haben die Prozedure DACT4601 abgearbeitet und sind so auf die lose sitzenden Sicherungen gestoßen - einige Sicherungen fielen ihnen regelrecht entgegen. Laut Opel sollten sie die Pins nachbiegen, da diese direkt am Kabelbaum sitzen und nicht so leicht zu ersetzen seien.
Bei dieser Gelegenheit wurde die mittlere klappernde Lautsprecherhalterung auch gewechselt - leider vibriert diese nun noch mehr als vorher - sie sitzt dafür aber schön glatt in ihrer Öffnung. Das werde ich mir wohl lieber selber noch mal vorhehmen müssen.
Ich danke nochmals allen die sich meines Problems angenommen haben und so maßgeblich an der Beseitigung des Fehlers ihren Anteil haben.
mfg
Sisel22
36 Antworten
so siehts aus. die brötchengeber interessiert nur Produktivität. ein hilfloses softwareupdate wenn das problem nicht auftritt ist dann die folge.
aber so ist das System nunmal. sollen die Hersteller doch auf eigene kosten Fachkräfte schicken.....😉
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Mai 2018 um 15:18:07 Uhr:
so siehts aus. die brötchengeber interessiert nur Produktivität. ein hilfloses softwareupdate wenn das problem nicht auftritt ist dann die folge.
aber so ist das System nunmal. sollen die Hersteller doch auf eigene kosten Fachkräfte schicken.....😉
"Wie Du's machst is mir egal, die Kiste muss laufen".
Höre ich öfters von Abteilungsleitern wenn ich erkläre dass ich aktuell ausgelastet bin, weil ich bereits mehrere Reparaturen parallel bearbeite, was mittlerweile leider quasi-Standard geworden ist.
Ein SW-Update bei dieser Art Fehler wirkt auf mich aber mehr plan- als hilflos, wie gesagt unter der Vermutung dass nix weiteres an Fehlersuche durchgeführt wurde.
Vielleicht fehlts dem (kleinen?) FOH aber auch an Kapazitäten oder entsprechend geschultem Personal oder beidem.
In diesem Fall sollte man annehmen dass die Zusammenarbeit zwischen dem Werkstattpersonal und dem vom Kunden unterrichteten Opel-Service möglichst effektiv funktioniert, obs in der Realität auch so ist weiß ich nicht.
Klar ist: Es kann niemand mehr alles wissen, jeder muss für sich aber wissen welche Informationsquellen er anzapfen kann.
Die Fehlerbeschreibung macht ja noch den Rest aus. Die ist imho hier ja präzise genug um eine Eingrenzung zu ermöglichen, die gibts natürlich auch in unbrauchbar.
MfG BlackTM
moinmoin,
Dienstag habe ich wieder einen Termin bei meinem FOH.
Die genauen Angaben und Tipps aus diesem Beitrag habe ich bislang noch nicht vorgelegt sondern nur vorsichtig angedeutet, werde ich aber zum Dienstag vorbereitend mal alles mitnehmen. Sie sind nach der Abgabe meines Videos scheinbar doch etwas mehr interessiert an meinem Fall -ohhhh.
Wie BlackTM auch schon schrieb, wollte ich meinem FOH nicht gleich seine eventuell fehlende Kompetenz vor den Latz knallen. Nach dem letzten Gespräch mit dem FOH hatte man schon ein Thermisches bzw. Feuchte- Problem in näherer Betrachtung.
Nächste Woche bin ich schlauer und halte euch auf dem Laufenden.
Danke für die rege Anteilnahme an meiner Problematik.
Hier mal noch mein kleines Video: https://youtu.be/tHgTWkAQ7cs
Mit blinkenden Grüssen
Sisel22
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackTM schrieb am 20. Mai 2018 um 14:07:09 Uhr:
Bei EZ 09/2017 ist die Frage nicht so schwerwiegend.
Ohne ordentliche Mängelrüge irgendwann schon.
Nun mal die Auflösung des Rätsel: Der Sicherungskasten war der Übeltäter bzw. die Pins die die Sicherungen halten sollen.
Nachdem am 26.05. der Blinker wieder mal ausfiel (und ja, die Kofferraubeleuchtung funktioniert dann auch nicht) und bei Kontrolle überhaupt nicht mehr blinkte, bin ich gleich zum FOH.
Der Blinker ging dann zwar wieder aber dafür öffnete sich die Heckklappe bei jedem stärkeren Schließen der Fahrertür wie von Geisterhand.
Ich sollte die Kiste gleich da lassen - machte dann aber lieber nen Termin zum kommenden Montag.
Letzten Mittwoch bekam ich die Meldung vom FHO dass der Fehler gefunden sei - sie haben die Prozedure DACT4601 abgearbeitet und sind so auf die lose sitzenden Sicherungen gestoßen - einige Sicherungen fielen ihnen regelrecht entgegen. Laut Opel sollten sie die Pins nachbiegen, da diese direkt am Kabelbaum sitzen und nicht so leicht zu ersetzen seien.
Bei dieser Gelegenheit wurde die mittlere klappernde Lautsprecherhalterung auch gewechselt - leider vibriert diese nun noch mehr als vorher - sie sitzt dafür aber schön glatt in ihrer Öffnung. Das werde ich mir wohl lieber selber noch mal vorhehmen müssen.
Ich danke nochmals allen die sich meines Problems angenommen haben und so maßgeblich an der Beseitigung des Fehlers ihren Anteil haben.
mfg
Sisel22
Kleine Ursache, große Wirkung, wie so häufig.
Deine Rückmeldung wird vielen helfen, die ebenfalls leidgeplagt & hilfesuchend ihren Weg hierher finden.
Ein zugegeben zweifelhafter Ruhm für das Theater, was man durchgemacht hat. 😉