Blinker setzt manchmal aus (Opel Insignia Sports Tourer INNOVATION LED)
Hallo Insignia-Gemeinde,
ich bis seit einer Woche stolzer Besitzer eines Opel Insignia Sports Tourer INNOVATION mit Voll-LED (IntelliLux) EZ 09/2017.
Problem: Nur morgends, wenn ich zur Arbeit fahre bringt mir der Blinker (meist der li/vorne, aber auch schon der re/vorne und re/hinten) nach ca. 0,5-1 km eine Wartungsmeldung im FDisplay. Habe es kontrolliert, er blinkt denn auch nicht mehr. Ich habe auch gennerell das Gefühl, als leidet das gesamte Blinksystem immer an einer Art Blink-Rhytmusschwäche wenn man der akustischen Blinkfrequenz lauscht.
Der FOH ist informiert - tut aber so, als wären solche Probleme unbekannt bislang, und "ich solle es weiter im Auge behalten" - na toll.
Heißt: ich fahre fast Täglich morgends mit defektem Blinker. Manchmal hilft ein Neustart, aber eben nicht immer.
Hatte jemand hier schon solch Fehler mit den Blinkern?
Wenn ja, welches BT war def. bzw. falsch in der Software?
Wie bereits erwähnt tritt der Fehler immer nur morgends nach Kaltstart auf, am Tage dann nicht mehr.
Alle Automatismen wie z.B. Antibeschlag, Autom.Klima, Autom.-Lenkrad,Sitz,Hecksch.,Frontsch.-Heizung, Wegelicht usw. (also alles was Strom frisst) sind deaktiviert.
mfg
Sisel22
Beste Antwort im Thema
Nun mal die Auflösung des Rätsel: Der Sicherungskasten war der Übeltäter bzw. die Pins die die Sicherungen halten sollen.
Nachdem am 26.05. der Blinker wieder mal ausfiel (und ja, die Kofferraubeleuchtung funktioniert dann auch nicht) und bei Kontrolle überhaupt nicht mehr blinkte, bin ich gleich zum FOH.
Der Blinker ging dann zwar wieder aber dafür öffnete sich die Heckklappe bei jedem stärkeren Schließen der Fahrertür wie von Geisterhand.
Ich sollte die Kiste gleich da lassen - machte dann aber lieber nen Termin zum kommenden Montag.
Letzten Mittwoch bekam ich die Meldung vom FHO dass der Fehler gefunden sei - sie haben die Prozedure DACT4601 abgearbeitet und sind so auf die lose sitzenden Sicherungen gestoßen - einige Sicherungen fielen ihnen regelrecht entgegen. Laut Opel sollten sie die Pins nachbiegen, da diese direkt am Kabelbaum sitzen und nicht so leicht zu ersetzen seien.
Bei dieser Gelegenheit wurde die mittlere klappernde Lautsprecherhalterung auch gewechselt - leider vibriert diese nun noch mehr als vorher - sie sitzt dafür aber schön glatt in ihrer Öffnung. Das werde ich mir wohl lieber selber noch mal vorhehmen müssen.
Ich danke nochmals allen die sich meines Problems angenommen haben und so maßgeblich an der Beseitigung des Fehlers ihren Anteil haben.
mfg
Sisel22
36 Antworten
Wäre echt schade wenn er wieder zurück müsste - hatte eig. nie Porobleme mit meinen Opel's (Kadett D+E, Vectrra B), waren aber immer die letzten Baujahre ihrer Serie. Hatte die letzten 3 Jahre nen neuen I40 - der war mit dem was ich so von Opel gewöhnt war aber nicht zu vergleichen, darum sollte es wieder Opel werden. Heute hat der Blinker übrigends nicht gemackt (freu) das knacken aus der Lenkung wird dafür immer deutlicher. Montag geht er erst mal in die Werkstatt und am 18.05. will mich der OpelService wieder kontaktieren. mal sehen was nu wird.
Kurze Rückmeldung...
Auto wieder abgeholt.
Blinker Fehler -> es wurde die Software des Steuergerätes aktualisiert, mal schauen wie es sich verhält.
Knacken beim Lenken -> Domlager - konnte (durfte) aber nicht gewechselt werden von meinem FOH. Fahrzeug muss dafür in eine Spezialwerkstatt (????) Es wurde erst mal alles abgeschmiert und beim erneuten Knacken solls gewechselt werden.
Danke für eure Hinweise.
kleiner foh?
Da war doch was mit speziellen Federspannern (Werkzeug) vielleicht ist ja ein kleiner Händler der noch nicht alles hat...
Ähnliche Themen
Kurze Info zum Thema ...
das Updaten des Steuergerätes hat nix gebracht - heute früh setzte der Blinker wieder aus.
Habs diesmal gefilmt - der FOH und OpelService sind informiert.
Hattest Du Deinen FOH auf folgendes hingewiesen?
Zitat:
@BlackTM schrieb am 8. Mai 2018 um 07:00:27 Uhr:
Der rechte vordere und linke hintere Blinker laufen über den 5. Stecker am Karosseriesteuergerät, der linke vordere, der rechte hintere und die Rückmeldungsleitungen für vorn links/rechts laufen jedoch über den 4. Stecker. Die Seitenblinker sind zwar parallel zum Ausgang vorn geschalten, für die LED selbst gibt es noch jeweils eine separate Leitung zur Überwachung der Funktion. Es müsste sich schon um eine Unterbrechung des Ausgangs handeln, demzufolge auch um entsprechende Fehlercodes damit beide Leuchten links dann wirklich ausfallen. Der rechte Blinker läuft trotz Fehlermeldung weil nur die Rückmeldungsleitung eine Unterbrechung hat.D.h. 4. Stecker am Karosseriesteuergerät auf Sitz prüfen lassen.
Im Prinzip hat BlackTM hier schon große Teile der Fehleranalyse betrieben, also den Job des FOH erledigt.
Ein Software Update kann man machen, das ist aber eigentlich der letzte Notnagel wenn so ziemlich alle gängigen Fehlerquellen ausgeschlossen werden konnten.
Zumal hier doch ganz offensichtlich ein thermorelevantes Problem herscht.
Wenn ich das richtig verstehe funktioniert die Blinkeransteuerung bei wärmeren Temperaturen, nur bei Kälte gibt es tendentiell Probleme.
Fehlerhafte Software oder falsche Parametrierung kämen in Frage wenn es zB. um Thermofenster der Motorsteuerungen geht, aber bei den Blinkern?
Ich kenne das System natürlich nicht, würde aber auf Hardwareproblem tippen.
Schlechter Sitz, lose Verbindung, korrodierter Kontakt, Isolationsfehler am Kabel, kalte Lötstelle am Steckkontakt Nr. 4 etc..
Sollten die Leitungen samt Stecker zum Blinker vo.li./hi.re. OK sein, könnte auch die Steckbuchse am Steuergerät fehlerhaft sein, wird die Last direkt per Ausgang geschaltet ohne Relais dazwischen ist der selbige evtl. defekt. Das würde dann Austausch des Stg. bedeuten, falls noch nicht geschehen.
Das wären so meine Vermutungen/Vorgehensweisen.
wurde mein Tipp von Seite 1 schon abgearbeitet?
Zitat:
@- DC - schrieb am 19. Mai 2018 um 10:10:49 Uhr:
Im Prinzip hat BlackTM hier schon große Teile der Fehleranalyse betrieben, also den Job des FOH erledigt.
Mit vorgefertigten Theorien bei einer Fehlersuche aufschlagen ist immer so eine Sache, denn selbst wenn die Idee nicht direkt abgelehnt wird, dann fühlen sich die meisten wenigstens überrumpelt. Dazu kommen sämtliche Unsicherheitsfaktoren (weitere, unangesprochene oder übersehene Probleme) einer solchen Ferndiagnose die keiner einfach ignorieren kann und darf. Mit einer Antwort falsch liegen kann ich dazu natürlich auch. Die Verantwortung für die Instandsetzung trägt zwar letztlich immer der, der die Arbeit ausführt, aber der hat den TE ja schon mal mit einem fehlgeschlagenen Versuch abgespeist und wieder auf die Straße geschickt. Mag sein, das lässt sich bei sporadischen Fehlern nicht komplett vermeiden, ohne Blinker durch die Gegend fahren ist jedoch auch kreuzgefährlich.
Was ich hier zu KFZ-technischen Themen schreibe rangiert dennoch nur auf dem Niveau von "jemanden um Rat gefragt und das als Antwort erhalten". Nicht mehr, nicht weniger.
Dem Rest deines Beitrags stimme ich soweit natürlich zu, an dem Punkt würde ich anfangen zu suchen und sofern nicht fündig, von da aus weiter.
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. Mai 2018 um 07:34:39 Uhr:
eventuell DACT4601 zutreffend. der foh sollte weiterhelfen können.
Kenne das Problem (schlechte Kontaktgabe im Sicherungskasten), es kann neben zahlreichen Funktionen ebenso die jeweilige Spannungsversorgung der Blinker betreffen (für vorn rechts auch die Kofferraumbeleuchtung, für hinten links auch das Brems- und Rücklicht hinten rechts, usw.) aber unwahrscheinlich beide Seiten gleichzeitig oder eine Seite vorne und hinten, da müssten vier Spannungsversorgungen gleichzeitig ausfallen. Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht ist das Auto aber zu neu dafür.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 19. Mai 2018 um 19:18:04 Uhr:
ohne Blinker durch die Gegend fahren ist jedoch auch kreuzgefährlich.
Gefühlt machen das 2/3 aller Fahrer .....
Jetzt ist der B schon 1 Jahr auf dem Markt und ich finde es erstaunlich, wieviele unterschiedliche Fehler da so aufploppen.
... man denke z.B. an den Warnblinker, der dann auch nicht funktioniert.
MfG BlackTM
wat war das früher einfach. Obwohl, warnblinkschalter waren da auch schon ein Problem und sind reihenweise ausgefallen. 😁
Zitat:
@BlackTM schrieb am 19. Mai 2018 um 19:18:04 Uhr:
Mit vorgefertigten Theorien bei einer Fehlersuche aufschlagen ist immer so eine Sache, denn selbst wenn die Idee nicht direkt abgelehnt wird, dann fühlen sich die meisten wenigstens überrumpelt. Dazu kommen sämtliche Unsicherheitsfaktoren (weitere, unangesprochene oder übersehene Probleme) einer solchen Ferndiagnose die keiner einfach ignorieren kann und darf. Mit einer Antwort falsch liegen kann ich dazu natürlich auch.
Natürlich stellt man sich nicht plump vor den Mechaniker und zeigt den Text von MT vor: "Guck da ma nach!" 😉
Als Fachkraft kann man aber ganz gelassen mit Vorschlägen/Ideen des Kunden umgehen.
Ich zumindest, wenn meine Einrichter an den CNC Anlagen und Robotern mit ganz abenteuerlichen Ideen zur Fehlerursache kommen. Nicht selten ist auch informatives und sehr hilfreiches dabei.
Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig, aber zumindest scheinst Du ja Schaltpläne zur Hand zu haben, sonst würdest Du nicht so detailiert Kontaktstellen und Verknüpfungen benennen können.
Irgendwo muss die Fehlersuche beginnen, Unsicherheitsfaktoren gibts immer, wer ganz vorn anfängt zu suchen wird manchmal erst ganz hinten fündig oder umgekehrt, das gehört dazu.
Mich machte nur die Herangehensweise per SW-Update bei der Art dieses Fehlers stutzig - wobei wir fairerweise sagen müssen: Was er vor dem Update schon überprüft hat wurde uns hier nicht zu teil.
das Problem ist das temporäre auftreten. und wer zahlt eine ergebnisoffene Suchaktion die stunden oder gar tage dauern kann.
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Mai 2018 um 13:19:52 Uhr:
das Problem ist das temporäre auftreten. und wer zahlt eine ergebnisoffene Suchaktion die stunden oder gar tage dauern kann.
Temporäre Fehler sind immer blöd aber leider nicht sehr selten, komplexe Achssteuerungen an CNC Anlagen die alle 3, 4 Std oder gar nur in der Nachtschicht Wewehchen haben sind bei mir ständiger Begleiter.
Da kann man nur mit Erfahrung herangehen und mit Plausibilität arbeiten, ggf. ziehe ich Ingenieure des Herstellers zur Rate, oder lade gleich einen Spezialmonteur zu mir ein um den Fehler gemeinsam zu analysieren.
Wer das in diesem Fall alles während der Gewährleistung zahlt ist dem Kunden relativ egal, das System muss funktionieren.
Zitat:
das Problem ist das temporäre auftreten. und wer zahlt eine ergebnisoffene Suchaktion die stunden oder gar tage dauern kann.
Bei EZ 09/2017 ist die Frage nicht so schwerwiegend. Am BCM einen Stecker kontrollieren ist an sich recht wenig Aufwand, bis zum Verbraucher durchmessen, Kurzschlüsse gegen Masse Plus oder andere Signale ausschließen eigentlich auch nicht. An beiden Stellen nicht fündig werden heißt dann allerdings irgendwie das Steuergerät überprüfen, Fehlersuchprozedur komplett durchgehen, später an Kabelsätzen ziehen und würgen, freilegen und aufschneiden.
Ich kenne solche Suchaktionen in Variante clever (feststellen/in Betracht ziehen was geht und was nicht, abgleichen mit Dokumentation und Stelle soweit eingrenzen wie möglich, Messwerte dokumentieren) und in Variante blöde (erst alles aufschneiden, aber vorher in der Erstbegutachtung geschlampt, Messungen weggelassen, falsche Schlüsse gezogen).
Bekannte Probleme abklopfen (wie der Hinweis auf DACT 4601) ist ggf. schneller als beide Varianten, aber je mehr bekannte Probleme es gibt, desto länger dauert auch das irgendwann und desto irreführender wird es auch, macht man dann bei dieser Überprüfung noch Fehler rennt man anschließend seinen eigenen Fehlern hinterher. Das Denken kann man in dem Job nicht ersetzen.
Wie auch immer, am Problem dranbleiben ist die halbe Miete. Irgendwann findet man in beiden Fällen den Fehler, auch bei Variante clever kann das eine Weile dauern. Es ist ja nicht so als ob man nur die Handgriffe heranziehen kann die zum Ergebnis führen, alle anderen Schritte sind oft genauso erforderlich weil hinweisgebend, alles andere wäre Hellsehen oder Sabotage. Das wird von Brötchengebern gern übersehen.
MfG BlackTM