Blinkende Vorglühlampe
Hallo,
lese mir schon seit Tagen die Augen wund und finde nicht wirklich zu 100% das selbe daher bitte nicht gleicht benutz die SuFu oder ähnliches......habe ich bereits mehrfach auch in anderen Foren.
Fahrzeug:
Mondeo MK3 2.0 TDCI Bj 2002
96KW 130 PS
87000 KM
Schilderung:
Hatte bei ca 150 KM/H auf einmal nen Leistungs einbruch und die Vorglühlampe hat angefangen zu Blinken aber Ohne Motorkontrolle die ist aus und Fahrzeug lief auch weiter aber eher wie ein TDDI. Fehler Auslesen brachte nur die Meldung das Klopfsensor 3 Zylinder defekt sein soll bzw falsche werte senden.
Nun der fehler lies sich nicht löschen bzw war direkt wieder da und bleibt auch Zündung aus und Batterie abklemmen bringt nix, Tags drauf habe ich dann erstmal die Leitungen zum AGR überprüft konnte keine lektage feststellen dafür aber Springt er nun nur nach mehrfachen betätigen der Zündung an und hat natürlich keine Leistung und laut Drehzahlanzege fängt die bei 1700 U/min an zu Schwanken wenn ich ihn über die 1700 U/min bringe kann ich ihn auch hoch drehen aber dann bin ich ein nebelwerfer da er sehr stark Qualmt unterdruck am AGR ist da (habe keines mit Elektronische überwachung).
Folgendes habe ich nun vor:
Klopfsensor wechseln
Nockenwellensensor
Dieselfilter
für weitere vorschläge wäre ich dankbar ;-)
Beste Antwort im Thema
Hatte diese Woche den gleichen Fehler, blinkende Vorglühlame auch bei Motorstillstand. Nach längerem Abklemmen der Batterie keine Änderung, außerdem sprang der Motor nicht mehr an.
Ohne Fehlerspeicher auslesen war nichts zu erreichen. Hab mir dann dieses Teil (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...) bestellt und FORScan installiert.
Fehler: DTC2339, Injektor 4. Zylinder. Löschen ging nicht, also hier weiter gesucht.
Injektorwerte heute mehrfach ausgelesen, wobei sich beim zweiten Injektor der letzte Wert jedesmal änderte, außerdem waren viele "FF" und "00" Werte dabei.
Vom Motor die Werte abgeschrieben, wobei nichts übereinstimmte, eingegeben und gespeichert.
Danach Zündung an, Vorglühkontrolle ging aus und der Motor ließ sich starten.
Kurze Probefahrt, Ergebnis: Mensch und Maschine sind wohlgelaunt.
Bereite mich darauf vor, in Kürze die Teile ersetzen zu lassen, kann aber erstmal nach einer gescheiten Werkstatt (ATB Dinslaken?) suchen ohne den Wagen hinschleppen zu lassen.
Mondeo MK3 2,0TDCi 96kW 03/2003 knapp 251000km
An dieser Stelle möchte ich mich einmal bei allen bedanken, deren Antworten (auf Fragen anderer) mir in den ganzen Jahren weitergeholfen haben.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 19. April 2017 um 09:56:41 Uhr:
Zitat:
@Night80 schrieb am 19. April 2017 um 00:49:18 Uhr:
Habe heute da er doch relativ laut nagelt mal versucht das AGR mit blinddichtung zu zu machen nur da springt meiner garnicht mehr an also wieder raus mit der Dichtung......habe hier aber gelesen das es helfen könnte nur verstehe ich nicht wieso meiner dann nicht mehr anspringt liegt das vielleicht daran das es noch Unterdruck gesteuert ist ?
Unterdruckschlauch auch verschlossen??? Wenn der auch abgezogen wurde, wäre das ein "MUß"!
Den Schlauch habe ich nicht abgezogen einfach nur die blinddichtung rein und versucht zu starten
So habe nun Forscan am Laufen, kann mir einer sagen ob injektor A gleich injektor 1 ist ? der hat nen sehr hohen korrekturwert -1.0 während die andern 0.500-0.600mg haben denke der wird als nächstes dran sein nur weiß ich nicht ob A = 1 ist.
Habe jetzt das Intrface das funktioniert https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Kannst Du nen Screenshot posten? Wo ist da Injektor A? In ForScan?
Edit: Der Korrekturwert sagt nicht unbedingt was aus wie verschlissen der Injektor ist. Der kann auch verdreckt sein.
Ich habe im warmen Zustand auch immer einen bei -1 oder +1. Meiner läuft wie ein uhrwerk.
Wenn man bei -4 angekommen ist, sollte man sich Gedanken machen.
In der Regel muss das Steuergerät erst noch den richtigen korrekturwert "lernen " bevor er leise läuft.
Fahr aber jetzt schon 300km und heute hat kurz wieder die vorglühlampe geblinkt nach Motor Neustart war sie wieder aus, wie lange braucht den das Steuergerät ?
Immer der selbe Fehler drin? Nagelt auch noch?
Normalerweise sollte das nach 300km weg sein.
Ggf. Den code nochmal einlesen. Manchmal nimmt der den nicht.
Hatte nun p0251 und p1664 als Fehler abgelegt der Diesel Filter war sauber und jetzt ist ein neuer drin ....
1664: hm ... das kann gravierende und weniger gravierende Gründe haben. Man kann mit entsprechender Ausrüstung die Fault Codes dazu auslesen. Ein paar Sachen lassen sich auf Verdacht checken (die anderne bedeuten meist ein defektes Steuergerät - das denke ich hier eher nicht)
Batteriespannung zu hoch oder zu nieder: Batterie laden und Anschlüsse prüfen auf festen Sitz. Schadet ja nicht.
Alle elektrischen Steckverbindungen prüfen, die Du bei der Rep getrennt hattest. Vor allem die zu dem Injektor und in Richtung Steuergerät.
Den Injektorcode prüfen und nochmal schreiben.
Der P0251 würde aber auch auf eine /mehrere defekte Injektoren hindeuten (auch auf mehr, aber Du vermutest ja schon dass weitere fragwürdig sind).