1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Blinkende Vorglühlampe

Blinkende Vorglühlampe

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
lese mir schon seit Tagen die Augen wund und finde nicht wirklich zu 100% das selbe daher bitte nicht gleicht benutz die SuFu oder ähnliches......habe ich bereits mehrfach auch in anderen Foren.
Fahrzeug:
Mondeo MK3 2.0 TDCI Bj 2002
96KW 130 PS
87000 KM
Schilderung:
Hatte bei ca 150 KM/H auf einmal nen Leistungs einbruch und die Vorglühlampe hat angefangen zu Blinken aber Ohne Motorkontrolle die ist aus und Fahrzeug lief auch weiter aber eher wie ein TDDI. Fehler Auslesen brachte nur die Meldung das Klopfsensor 3 Zylinder defekt sein soll bzw falsche werte senden.
Nun der fehler lies sich nicht löschen bzw war direkt wieder da und bleibt auch Zündung aus und Batterie abklemmen bringt nix, Tags drauf habe ich dann erstmal die Leitungen zum AGR überprüft konnte keine lektage feststellen dafür aber Springt er nun nur nach mehrfachen betätigen der Zündung an und hat natürlich keine Leistung und laut Drehzahlanzege fängt die bei 1700 U/min an zu Schwanken wenn ich ihn über die 1700 U/min bringe kann ich ihn auch hoch drehen aber dann bin ich ein nebelwerfer da er sehr stark Qualmt unterdruck am AGR ist da (habe keines mit Elektronische überwachung).
Folgendes habe ich nun vor:
Klopfsensor wechseln
Nockenwellensensor
Dieselfilter
für weitere vorschläge wäre ich dankbar ;-)

Beste Antwort im Thema

Hatte diese Woche den gleichen Fehler, blinkende Vorglühlame auch bei Motorstillstand. Nach längerem Abklemmen der Batterie keine Änderung, außerdem sprang der Motor nicht mehr an.
Ohne Fehlerspeicher auslesen war nichts zu erreichen. Hab mir dann dieses Teil (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...) bestellt und FORScan installiert.
Fehler: DTC2339, Injektor 4. Zylinder. Löschen ging nicht, also hier weiter gesucht.
Injektorwerte heute mehrfach ausgelesen, wobei sich beim zweiten Injektor der letzte Wert jedesmal änderte, außerdem waren viele "FF" und "00" Werte dabei.
Vom Motor die Werte abgeschrieben, wobei nichts übereinstimmte, eingegeben und gespeichert.
Danach Zündung an, Vorglühkontrolle ging aus und der Motor ließ sich starten.
Kurze Probefahrt, Ergebnis: Mensch und Maschine sind wohlgelaunt.
Bereite mich darauf vor, in Kürze die Teile ersetzen zu lassen, kann aber erstmal nach einer gescheiten Werkstatt (ATB Dinslaken?) suchen ohne den Wagen hinschleppen zu lassen.
Mondeo MK3 2,0TDCi 96kW 03/2003 knapp 251000km
An dieser Stelle möchte ich mich einmal bei allen bedanken, deren Antworten (auf Fragen anderer) mir in den ganzen Jahren weitergeholfen haben.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Schon versucht in der Software die Einstellungen zu ändern?

ja habe alles möglische rumgestellt aber nie kommt er in die ECU rein -.-

OBD- Stecker richtig drauf? Zündung an?

Ja mehrfach schon kontrolliert Verbindung zum Interface baut er immer auf aber Interface kommt nicht ins Fahrzeug dann kommt immer die Fehlermeldung Verbindung zu ecu nicht möglich

Zuerst mal zu der Dichtung: Manchmal bleibt die beim Ausbau "im Loch" und wenn man dann einen Injektor mit Dichtung einsetzt, kriegt man Probleme. Es muss ne Scheibe mit rauskommen, ansonsten ins Loch gucken und fischen (Achtung dass sie nicht innerhalb des Cam-Cover reinfällt!).
Edit:
Der 401Z ist für den 2,4l Transit-Motor. Woher der Verkäufer seine Weisheit hat, ist mir nicht klar.

Wegen der Software: Schau mal in die FAQ bei ForScan rein, da gibt Tipps für die lausigen Clone WiFi-Adapter. http://forscan.org/forum/viewtopic.php?f=4&t=16
Vielleicht ist es sowas in der Art. Weitere Tipps stehe da im Forum.

Danke für die Antwort, kann also davon ausgehen das wenn ich heute die richtigen injektoren drin habe mit dem passenden C2I Code das er wieder vernünftig läuft und mit dem Interface sieht so aus als hätte ich wieder mal eins von den Schrott teilen erwischt....habe jetzt ein weiteres bestellt wo spezifisch Ford und forscan stand

Heute neue Düse bekommen eingebaut und über DS 100 E angelernt......beim vFL muß mann anscheinend alle 4 dann neu eingeben wagen Läuft ;-) Danke nochmal an alle Super

Super , Danke für die RM. Was ist nur mit deinem ForScan los , ich hatte nie Probleme damit

Nehme an das es am Interface liegt habe bereits ein weiteres bestellt diesmal stand extra dabei spezi für forscan Ford&Mazda bin mal gespannt, bin zwar mit dem DS 100E Super zufrieden aber mir fehlen da ein Paar daten zum anschauen wie bei Forscan werde aber bescheid geben wenn das neue Interface da ist ob es funktioniert

Gratulieren zur Reparatur!
Beim Eingeben der C2I Codes muss man teilweise jeden Injektor separat bearbeiten, also Code speichern. Alle 4 auf einmal gehen oft nicht, es gibt aber keinen Fehlerhinweis. Man speichert alle 4 und es wird im Endeffekt nur der des ersten gespeichert. Daher immer nach dem Speichern nochmal auslesen und kontrollieren. Bin selber schon drauf reingefallen /-)
Edit: Hab das hier http://www.obdlink.com/mxbt/, geht für den Ford mit ForScan gut und mit der zugehörigen Software auch für andere KFZ.

Also mit dem Delphi ist das so das man eh immer nur eine nach der anderen eingeben kann und es bestätigt wenn die eingabe gespeichert ist nur auslesen kann man die mit dem Interface nicht so wie ich gelesen habe bei dem vFL geht das auslesen auch über Forscan nicht da das Steuergerät des vFL das wohl nicht unterstützt

Habe heute da er doch relativ laut nagelt mal versucht das AGR mit blinddichtung zu zu machen nur da springt meiner garnicht mehr an also wieder raus mit der Dichtung......habe hier aber gelesen das es helfen könnte nur verstehe ich nicht wieso meiner dann nicht mehr anspringt liegt das vielleicht daran das es noch Unterdruck gesteuert ist ?

Hat damit nichts zu tun.
Du weisst, das zylinder 3 nicht injektor 3 ist beim code speichern?

Zitat:

@Night80 schrieb am 19. April 2017 um 00:49:18 Uhr:


Habe heute da er doch relativ laut nagelt mal versucht das AGR mit blinddichtung zu zu machen nur da springt meiner garnicht mehr an also wieder raus mit der Dichtung......habe hier aber gelesen das es helfen könnte nur verstehe ich nicht wieso meiner dann nicht mehr anspringt liegt das vielleicht daran das es noch Unterdruck gesteuert ist ?

Unterdruckschlauch auch verschlossen??? Wenn der auch abgezogen wurde, wäre das ein "MUß"!

Zitat:

@Passat2L16V schrieb am 19. April 2017 um 07:47:04 Uhr:


Hat damit nichts zu tun.
Du weisst, das zylinder 3 nicht injektor 3 ist beim code speichern?

Sicher weiß ich das wird auch bei forscan und Delphi extra drauf hingewiesen nehme mal an das sich nach und nach die anderen drei verabschieden mit etwas 2takt Öl wurde das nageln besser

Deine Antwort
Ähnliche Themen