Blind Spot Assist nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

würde mir gerne den Blind Spot Assist nachrüsten. Hat sich von Euch zufällig an so eine Nachrüstung gewagt? Von den benötigten Teilen sollte sich das ganze ja in Grenzen halten.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Grubsche schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:33:20 Uhr:


@VR Rocco, mich würde die TN der Side Assist STG´s interessieren. 😕
Die oben von mir genanten STG´s für Blind Spot haben keinen Komponentenschutz den man entfernen lassen muss. 🙂

Zum Beispiel 3Q0 907 566 B und 3Q0 907 590 B 

135 weitere Antworten
135 Antworten

@Golfi30

Hast du ev. etwas wegen des Steckers raus bekommen? :-)

Ich hätte einen gefunden und bräuchte da eine Rückmeldung dazu: 4B0971832

Hat einer es dann nun geschafft erfolgreich nachzurüsten?
Muss komo dann bei den Sensoren entfernt werden
Und muss es kalibriert werden?

Ich hab's 4 oder 5 mal freigeschaltet.

Nachrüstung ist möglich aber der Aufwand...

Was meinst du mit freischalten?
Brauche noch ein winterprojekt??
Muss was kalibriert werden wie z. B beim acc?
Wenn ich die sachen bei AliExpress kaufe ist auf den Sensoren ein Komponentenschutz?

Ähnliche Themen

Freischalten = codieren

Der ks muss da auch runter

Frage ist nur ob SVM die Nachrüstung zulässt und es bei dem Auto ohne ab Werk verbauten Spoti geht.
Ok muss ja gehen ,da ja nachrüstungs Sätze angeboten werden,frage nur unter welchen Bedingungen? z.b beim ACC LRR Sensor haben wir ja Glück, das nachrüsten bei einem Golf 7 ohne ACC ab Werk geht, bei den neuen flachen Sensoren nicht mehr,also keine Garantie das die Blind Spot Nachrüstung klappt, trotz Kompo und Codierung.

@mika85

Sag mal ich dachte, dass die BS-Sensoren aka Steuergeräte keinen KS haben.
Stimmt das dann so nicht?

Meine Steuergeräte funktionierten Plug and Play im Octavia, aber in meiinem FL Golf kann ich sie einfach nicht ansprechen über OBD.

Die sensoren haben einen ks.
Wenn nicht über obd ansprechbar Verkabelung und Sicherung prüfen

Hmm..

Na da werd ich einmal nachsehen müssen. Den die Verkabelung passt, da wir diese auch durchgemessen haben.
Die Sensoren aka Steuergeräte lassen sich ja im Octavia ansprechen, was das Ganze ja noch merkwürdiger macht. :-/

Selbst wenn der ks aktiv ist sind ist das stg per Diagnose ansprechbar

Hmm.. Ja ich weiß.
Das ist es ja, was uns zu schaffen macht.
Die Verkabelung funktioniert ja, somit glauben wir, dass es bei meinem Facelift am Gateway liegt.
Das werden wir einmal versuchen zu tauschen und sehen dann weiter.

Ich stell mich kurz mal vor. Mein Name ist Robert und komme aus dem Octavia RS Nachbarforum.
Warum melde ich mich hier zu Wort? Ich mache so wie manch einer diverse Nachrüstungen an MQB Fahrzeugen, darunter auch Blindspot, ACC Komplettumbau, PLA und diverse andere Aktionen. Großteils arbeite ich mit Trust2k zusammen, falls das jemandem hier was sagt.
Welchen Steuergeräte meinst du da @mika85, ich habe bei meinen Blindspot Nachrüstungen noch nie einen KS entfernen müssen.
Fakt ist das alle 5Q0907686A B C und deren Slave 5Q0907685 A B C keinen KS (Komponentenschutz haben)
Diese sind nicht FIN abhängig.

Gruß Robert

Ich müsste nachsehen welche tn die hatten.

Wie war's bei deiner Nachrüstung @vr rocco?

@VR Rocco

MQB Fahrzeuge haben auf dem Stg. des Side Assist einen KS ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen