Blendung durch LED-Tagfahrlichter? Speziell von Audis?

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin
mir ist aufgefallen, das bei bestimmten neuen Modellen, besonderst schlimm ist Audi, die LED-Tagfahrlichter im Innenrückspiegel geradezu blenden. Hatte eben einen neuen A4 Avant mit diesem komischen LED-Band im Hauptscheinwerfer hinter mir, ich musste am hellichten Tage den Innenspiegel abblenden, weil es mich wahnsinnig gestört hat. Geht es nur mir so oder habt ihr auch so ein Problem? Erwähnenswert ist noch, das es scheinbar Markenabhängig ist, wenn z.B. ein neuer Mercedes dahinter ist, dann stört es mich nicht. Allerdings sitzen die Dinger bei Mercedes auch deutlich tiefer, quasi auf Nebelscheinwerferhöhe.

Bin auf eure Efahrungen gespannt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich immer wie die von Audi das geschafft haben, das TFL zugelassen zu bekommen - genauso die Bremslichter. Nichts gegen Audi - ich finde optisch sehen die LEDs und das TFL sehr schick aus - aber es stört total.
Mir geht es auch so, dass ich teilweise bei Tag den Innenspiegel abblenden muss, weil ein Audi mit diesem sch... TFL-Strahlern hinter mir ist. Was mich auch nervt: Wenn vor mir einer mit seinem Audi ewig auf der Bremse steht - anstatt mal die Handbremse zu nehmen - und mir die LED-Rücklichter entgegenleuchten, die heller sind als manch Abblendlicht. Wie gesagt - sieht toll aus, ist aber totaler Mist für die Umgebung. Ich sehe das Auto auch, wenn das TFL nicht so stark leuchtet. Bestes Beispiel dafür ist die E-Klasse (auch wenn mir das Auto an sich nicht gefällt): Das TFL ist nicht aufdringlich, nicht grell und man erkennt das Auto trotzdem sehr früh.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hoi,

auch ich kann die Blendung der LED-TFL's nur bestätigen. Ein TFL sollte eigendlich dafür gut sein, ein Fahrzeug in z.B. dunkleren Waldschneissen o.ä. besser zu erkennen, dazu muss dieses aber nicht so hell sein dass man ein Netzhautbrandig bekommt und dies sogar bei Sonnenschein! Ich fahr doch auch nicht die ganze Zeit mit Fernlicht umher, was dem ganzen aber sehr nahe kommt!

Das wilde geflacker von gedimmten LED-TFL's (in Verbindung mit dem Abblendlicht) nerft auch ungemein, das kommt von der Dimmung der LED's durch eine einfache und billige getaktete Ansteuerung (PWM), das sieht man auch bei den meisten LED-Rücklichtern. Für all diejenigen die zu träge dafür sind: Stellt euch ein Stroboskop in der Disco vor, nur etwa 50-100 mal schneller.

ERGO: Was hat so ein billiger Scheiß auf der Straße zu suchen?

Grüsse

Ich zweifle stark an, dass du die Frequenz der LEDs sehen kannst! Ab über 200Hz (bei geringer dc!), sieht man da nichts mehr... Die LEDs werden mit eine PWM Frequenz von mehreren kHz getaktet. Das kannst du niemals sehen!

Wenn du das sehen kannst, tust du mir furchtbar Leid! Jeder LCD (PC oder Handy), jeder TV, jeder Bildschirm, jedes Kinobild flackert für dich! Schrecklich! Ich würde mich von ner Brücke stürzen! Wie im Mittelalter, würde ich nicht leben wollen, damit nichts flackert!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wenn du das sehen kannst, tust du mir furchtbar Leid! Jeder LCD (PC oder Handy), jeder TV, jeder Bildschirm, jedes Kinobild flackert für dich! Schrecklich! Ich würde mich von ner Brücke stürzen! Wie im Mittelalter, würde ich nicht leben wollen, damit nichts flackert!

MfG

OT

Ich weiß nicht, ob das unbedingt der richtige Tonfall ist... 🙄

BTT

Ich stelle durchaus auch fest, das manche LED-Lampen, speziell die Rücklichter von Passat 3C und Golf V, für mich auch flackern. Dies zwar nicht immer, aber besonders, wenn man aus dem Augenwinkel drauf schaut, etwa beim Drehen des Kopfes.

Klaus

Das liegt aber nicht an der Frequenz sondern am emittierten Licht der LED!

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Das liegt aber nicht an der Frequenz sondern am emittierten Licht der LED!

MfG

Woran es liegt ist mir eigentlich egal, es nervt mich halt einfach... 😉

Klaus

Zitat:

Ich zweifle stark an, dass du die Frequenz der LEDs sehen kannst! Ab über 200Hz (bei geringer dc!), sieht man da nichts mehr... Die LEDs werden mit eine PWM Frequenz von mehreren kHz getaktet. Das kannst du niemals sehen!

... ojeh, Du bist glaub mittlerweile der hundertste der mir das ausreden will, ich hab auch garkeine Lust mehr mit solch "trägen" Mitmenschen zu reden, und Deine dummen Kommentare bzgl. "von der Brücke stürzen" kannste Dir echt sparen (hoffentlich hast Du in Deinem Leben auch mal irgendein Problem das Deine Mitmenschen nicht haben und alle machen sich über Dich lustig... das wünsch ich Dir von ganzem Herzen!!!).

Hier könnt Ihr Euch ein wenig über eine Studie des sogenannten "Perlschnureffektes" informieren:
Symphosium on automotive lightning 2007

... ich möchte hier folgenden Absatz hervorheben:

Zitat:

Das Problem, das 2007 auf dem „Symposium on Automotive Lighting“ in Darmstadt vorgestellt wurde, besteht aber nicht im Aufleuchten. Bei einigen Menschen löst vielmehr das Vorbeihuschen eines LED-Rücklichts im Normalbetrieb den Eindruck eines Dauerflackerns aus. „Es war gar nicht so einfach herauszufinden, wie der Effekt zustande kam“, sagt Neumann – bis die Forscher entdeckten, dass diese Wahrnehmung nur Personen betraf, die Nervenreize besonders schnell verarbeiten konnten. Wenn an solchen Probanden ein Auto mit LED-Beleuchtung vorbeifuhr und sie dem Fahrzeug nicht hinterhersahen, erzeugte dies die Irritation.

...das nur nebenbei, ich will und werde aber über dieses Thema nich weiter diskutieren, da es vom eigendlichen Thema abweicht! Was ich sagen will:

Als Elektroniker finde ich die LED-Technik sehr gut, nur sollte man etwas länger dran entwickeln und nicht wie die Chinesen, gleich alles nur weil es billig ist, auf den Markt schmeissen ohne an die Konsequensen zu denken, denn auch LED's können kaputt gehen (kalte Lötstellen, Korrosion etc.) und alle die sich gegen Aufpreis soch eine unausgereifte billige Technik gekauft haben, werden sich noch über die Folgekosten ärgern, aber das betrifft mich ja zum Glück nicht 😁

Und was die blendenden LED-TFL's angeht könnte man die Lebensdauer durch schwächeres ansteuern auch verlängern und man hätte 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen, will man aber nicht (man will ja schliesslich baldmöglicht teure Ersatzmodule verkaufen) und Ihr fallt alle drauf rein 😁

Moin!

Ganz von der Hand zu weisen ist aber nicht, dass LED-TFL gewöhnungsbedürftig ist. Hatte gestern auf einen A6 hinter mir und als er die Spur gewechselt hat, ist mir aufgefallen, dass das LED-TFL beim Blinken gedimmt wird, damit der Blinker nicht überstrahlt wird!
Ob das TFL/LED-Licht so krass hell sein muss lasse ich mal dahin gestellt sein. Mir persönlich ist es etwas zu prollig & ich persönlich finde, das Xenon-Licht dagegen fast noch angenehmer ist. Vielleicht ist das aber auch nur die Farbtemperatur?!

Aber wenn der TÜFF seinen Segen gibt...

Mein Eindruck: Bei strahlendem Sonnenschein stören die Audi-TFL nicht. Aber zahlreiche Audi-Fahrer meinen offensichtlich, ihr TFL ersetzt bei Dämmerung das Abblendlicht, da sie ja gesehen werden und selbst alles sehen. Das entspricht zum einen nicht der StVO und zum anderen Blenden die Dinger dann echt wie blöde. Die angenehmsten TFL sind m.E. übrigens die Angel-Eyes von BMW.

Viele Grüße

Flo

ein Mercedesmodell hat LED Rückleuchten, die dermaßen penetrant leuchten, da wirst du blind 😉

schoss mal abends ein Handyfoto von einem, der an der Ampel vor mir stand.. der machte jeder Infrarotlampe Konkurrenz..hab mich gefühlt wie Weihnachten..

Die LEDs blenden mich auch extrem. Inzwischen hat das ja fast jedes dritte Auto. Ich fahre inzwischen nur noch mit Käppi und tagsüber mit einer Sonnenbrille, wenn das Wetter einigermaßen schön ist. Ansonsten eine gelb getönte Nachtfahrbrille. Dank Käppi stören mich die Innenspiegelblender nicht mehr und die Brillen machen die LEDs von vorne wenigstens etwas erträglicher. Mein eigenes Auto hat übrigens Halogen-Tagfahrlichter und keine LEDs ... ich selbst blende also niemanden.

Als Fazit kann man festhalten, dass diese neue Technik eben keine Verbesserung jedweder Art mit sich bringt, sondern nur Verschlechterungen. Man schaut leicht seitlich weg, wenn so ein Blender daherkommt, und das ist sicherlich nicht sicherheitsförderlich. Und nein, man gewöhnt sich nicht daran, das kann man nach gut zehn Jahren mit diesen LEDs durchaus konstatieren.

Die grellen LED-Lichter beschädigen auch die Netzhaut, es droht die Gefahr der Erblindung, nachdem man jahrelang immer wieder in sie reingestarrt hat - was sich im Strassenverkehr schlecht vermeiden lässt. Ein Augenarzt erklärte mir das so, dass das LED-Licht einzelne Sehnerven abtötet - und die wachsen nicht nach. Man merkt das solange nicht, bis man einen blinden Fleck mitten im Sehfeld hat.

Was den TÜV angeht: Zugelassen wird der LED-Kram längst nicht mehr von deutschen Behörden, sondern in so berühmten Auto- und Technikländern wie Malta und Luxemburg. Die sind EU-Mitglieder und damit gilt die Zulassung automatisch für die gesamte EU.

Auch die Presse hat das Thema jüngst aufgegriffen: Artikel von 2017!

http://www.daserste.de/.../scheinwerfer-102.html

https://www.mdr.de/.../...r-led-scheinwerfer-blendung-verkehr-100.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen