Blaue Umweltplakette

Mercedes C-Klasse W204

Voraussichtlich nächstes Jahr soll eine blaue Umweltplakette eingeführt werden, die vor allem auf Verringerung der Stickoxide in den Abgasen abzielt. Neben zahlreichen Dieselfahrzeugen könnten dann - so wie ich es verstanden habe - auch die (Benziner) Direkteinspritzer von einer Nichterteilung betroffen sein, weil dort angeblich besonders hohe Stickoxidwerte anfallen würden. Habt Ihr Euch mit dem Thema schon mal beschäftigt und würde das - wenn es denn so käme - auch die Direkteinspritzer mit Kompressor bzw. Turbo der Baureihe 204 betreffen? Vielleicht kann hier mal ein Fachkundiger etwas zu sagen.

http://www.welt.de/motor/news/article154230477/Blaue-Plakette.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HDMH99 schrieb am 14. August 2016 um 20:01:44 Uhr:


http://www.n-tv.de/.../...an-blauer-Plakette-fest-article18412016.html

Gestoppt ist leider nicht vom Tisch, wir können nur warten was kommt. 🙁

Mein Tipp,

die warten bis nach der Bundestagswahl 2017, weil sie den Zorn von
15 Millionen Dieselfahrern - plus Ehefrau, Lebensgefährtin, Freundin, sind es
30 Millionen - fürchten, die sich nicht auf die schnelle ein neues Auto leisten können.
Zumal die Politik ja in den letzten Jahren den Diesel angepriesen hat, um das Weltklima
in Sachen CO2 zu retten.

Unsere "Freunde" in Berlin haben schlicht Angst, das Volk könnte dann Blau oder
Gelb wählen, weil diese Parteien den Schmarrn nicht mitmachen wollen.

Unabhängig davon, ich finde es schlicht einen Skandal, dass ich mir heute kein
Auto mehr kaufen kann - das zum Zeitpunkt der Zulassung alle gültigen Normen
(zumindest auf dem Papier, wenn der Hersteller betrügt, soll die Politik den Hersteller
zur Kassen bitten und nicht den betrogenen Kunden) erfüllt - ohne sicher zu sein, dass ich es
fahren darf, bis dass der TÜV uns scheidet.

An alle HOCHNÄSIGEN Benziner- und Elektrofahrer, wartet mal bis Ihr dran seit.
Benziner wg. Partikelmenge (Feinstaub), Elektrofahrer wg. Sauerei bei der Akku-Produktion,
das ist auch nur hochgradiger giftiger Sondermüll am Ende der Lebenszeit, ganz zu Schweigen von der Umweltzerstörung/Belastung bei der Gewinnung der Rohstoffe. Und ein vernünftiges Recycling-Konzept hat bisher auch noch niemand vorgelegt - so mein Kenntnisstand. Die Idee ausgelutschte Akkus im Heimbereich zu nutzen, ist für mich kein Recycling-Konzept - das ist eine ähnlich faule Idee wie die Zwischenlagerung von Atommüll in Salzstöcken.

Oder, um es kurz zu machen, bei unserer derzeitigen Stromerzeugung unter Einbeziehung der fragwürdigen Rohstoffgewinnung für die Herstellung der Akkus, sind für mich die Elektrofahrer momentan die WAHREN UMWELTSÄUE.

Bevor die Elektrofahrer jetzt Gift und Galle spucken - ja auch mein nächstes Fahrzeug wird ein Hybrid. Allerdings nicht aus der Überzeugung, der Umwelt etwas Gutes zu tun - dann müsste ich weiter Diesel fahren -, sondern, um vor der Politik meine Ruhe zu haben.

Oder KURZ: Weg mit dem Diesel-Bashing und blauer Plakette. Wenn wir der Umwelt etwas Gutes tun wollen, dann kommen wir wohl um einen gesunden Drittelmix nicht herum. Der eine Antrieb ist ne Sau in Sachen NOx, der andere in Sachen Partikel und CO2, der andere wiederum in Sachen Umweltzerstörung in Sachen Seltenen Erden, von der Stromerzeugung in Braunkohlekraftwerken mal abgesehen.

Deshalb wäre von der Politik vielleicht mal ne EHRLICHE Aufklärung gefragt, welche Fahrzeugart (Diesel, Benzin, Elektro) bei welchem Nutzungsprofil die geringste Umweltbelastung mit sich bringt, statt einseitig eine Art zu verteufeln. Und evtl. ein daran angepasstes Steuersystem.

Und jetzt viel Spaß bei Bashing, weil ich mich mit allen angelegt habe.

gruss
kajakspider

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 15. Juli 2016 um 12:51:52 Uhr:


Kaufen ja, fahren bald nicht mehr...

Du meinst jetzt Diesel, oder spricht was gegen viele Benzin-Zylinder?

Wenn man mal ehrlich ist...

Aus so einem Euro4 Benziner kommt auch nicht nur frische Waldluft hinten raus 😁
"Irgendwann" sind halt alle Verbrenner dran.

Mit 10.000KM p.a. Diesel fahren ist aber voll daneben irgendwie, finde ich auch.
Das macht nur sehr begrenzt Sinn. Bei NM-Fetisch zB. 😁

Zitat:

@olsql schrieb am 15. Juli 2016 um 13:21:23 Uhr:


Mit 10.000KM p.a. Diesel fahren ist aber voll daneben irgendwie, finde ich auch.
Das macht nur sehr begrenzt Sinn. Bei NM-Fetisch zB. 😁

Was hat das mit "Sinn" zu tun, da schwingt immer mit, dass man nur Diesel fährt, wenn "es sich rechnet" und es freiwillig keiner tut.

Welchen "Sinn" hat ein C200 gegenüber einem C180? Welchen "Sinn" hat es, überteuerte MB zu fahren?

Keinen!

Macht aber Spaß!

Manche haben Spaß am Diesel, ich jetzt nach 30 Jahren nicht mehr und schwenke um 😁

Zitat:

@moonwalk schrieb am 15. Juli 2016 um 13:28:44 Uhr:



Was hat das mit "Sinn" zu tun, da schwingt immer mit, dass man nur Diesel fährt, wenn "es sich rechnet" und es freiwillig keiner tut.

Genau so! 😉😁 hahaha konnts mir einfach nicht verkneifen!

Beruhigt Euch direkt, ist mit einem Augenzwinkern versehen...und wir befinden uns hier im "Umwelt"thread...

MfG

Ähnliche Themen

Also ich halte nichts von den bisherigen noch von den zukünftigen Umweltzonen. Aber man muss die politischen Entscheidung erstmal so hinnehmen.

Zweitens ist es mir egal ob Diesel oder Benziner, ich bezog mich nur auf 10 k im Jahr und Diesel und das auch im Zusammenhang mit den Restriktionen beim Diesel. Hätte ich nicht gemacht, kann aber verstehen wenn jemand einen Diesel mag, kein Problem.

Jedoch würde ich derzeit zumindest dann keinen Vierzylinder-Diesel von MB nehmen, schrecklich unkultivierte Motoren. Ungelogen, da war mein Peugeot-Turbodiesel von 1994 Welten voraus.

Meine Probefahr mit einem S212 und dem 220 CDI war im Kopf nach zwei Minuten beendet. Punkt. (Allerdings habe ich auch die freie Wahl mit 15 k im Jahr:-)

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 15. Juli 2016 um 16:37:54 Uhr:


Jedoch würde ich derzeit zumindest dann keinen Vierzylinder-Diesel von MB nehmen, schrecklich unkultivierte Motoren. Ungelogen, da war mein Peugeot-Turbodiesel von 1994 Welten voraus.

Na klar, besonders was Leistung und Verbrauch angeht.... 😁

Nee, Schpass, ich weiß was Du meinst, bin 1987 (😉) 205er Diesel gefahren (und der war nicht von MB).

Man muss aber ehrlich sagen, dass die Leistung und der Verbrauch aktueller Diesel beeindruckend und nicht mit den ollen Gurken, die Du meinst, vergleichbar ist, dafür verbrennen sie halt "härter".
Wenn man es da natürlich übertreibt, kommt so eine "Missgeburt" wie der OM651 raus, der erst sich selbst zerlegt und nun die Ohren der Insassen (sogar in einer 212er E-Klasse mit 9-G echt übel). Ich hoffe der OM654 wird da besser...

Also eines muss ich nun auch mal hier einstreuen. Vor meinem jetzigen 220 CDI hatte ich 200 tkm lang das "Vergnügen" mit einem 2.0 TDI 125 kw Pumpe/Düse aus dem Hause VW. DAS war ein wirklich rauer Geselle. Dagegen ist der "Sound" im Diesel- Benz ein wahrer Ohrenschmaus. Nur mal so angemerkt obwohl es nicht zum Thema passt....😁

Viele Grüße

Na ja, der Diesel steht ja nicht für sich. In der A-Klasse hätte ich für den Innenraum noch gesagt, ok ist Kompaktklasse. Aber in einem S212? Bitte schön, das muss ruhiger sein!

Aber mein 205 war schon geil, immer 6 Liter Verbrauch, egal wie und wo man fährt und das in den 90ern teilweise mit 95 Pfennig je Liter:-)

Der wäre jetzt schon Oldtimer und dürfte in jede Umweltzone🙁😎

Wenn "blaue Plakette", dann bitte auch für alle...
D.h. Diesel-Loks, Schiffe, Motor-Sport (von Kart bis F1), Notstrom-Aggregate, Rasenmäher, etc....
...sonst mache ich da auch nicht mit!

Zitat:

@deckelfp1 schrieb am 15. Juli 2016 um 18:05:16 Uhr:


Also eines muss ich nun auch mal hier einstreuen. Vor meinem jetzigen 220 CDI hatte ich 200 tkm lang das "Vergnügen" mit einem 2.0 TDI 125 kw Pumpe/Düse aus dem Hause VW. DAS war ein wirklich rauer Geselle. Dagegen ist der "Sound" im Diesel- Benz ein wahrer Ohrenschmaus.

Haha geht mir genauso. Erst 1,9 TDI 115 PS, dann 2,0 TDI 140 PS. Insgesamt 300 TKM - das waren Traktoren im Vergleich zu dem leise dahinrauschenden OM651 in meinem C250 CDI

Zitat:

@Tiboron schrieb am 15. Juli 2016 um 18:58:20 Uhr:


Wenn "blaue Plakette", dann bitte auch für alle...
D.h. Diesel-Loks, Schiffe, Motor-Sport (von Kart bis F1), Notstrom-Aggregate, Rasenmäher, etc....
...sonst mache ich da auch nicht mit!

insbesondere das Thema Schiffe, vorhin kam im WDR eine Reportage über das Thema Luftverschmutzung von Kreuzfahrtschiffen, das ist wirklich übel und keinen interessiert es wirklich, auf den Weltmeeren ist es völlig egal was ausgestoßen wird, kurz vor den Häfen muss es etwas sauberer sein, aber immer noch deutlich mehr als PKWs in Großstädten. Aber hauptsache man richtet Umweltzonen ein, scheinheilige Doppelmoral...

..wobei dazukommt das die Abgase der Schiffe teilweise bis hinunter in den Mitteldeutschen Raum getragen werden. (Animation im Beitrag). Wen es interessiert: "45 Min" vom NDR. Strom vom Land? Nee-wir lassen den Diesel auch im Hafen laufen. Das beste ist: AIDA zahlt in Deutschland keine Steuern. Bei Bürgerversammlungen labern Politiker lieber vom Kussmund auf deren Schiffen und dessen Werbewirkung für Rostock (wer wusste das der Mund von einem Rostocker gemalt wurde?) statt mal auf den Tisch zu hauen...

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 15. Juli 2016 um 16:37:54 Uhr:



Meine Probefahr mit einem S212 und dem 220 CDI war im Kopf nach zwei Minuten beendet. Punkt. (Allerdings habe ich auch die freie Wahl mit 15 k im Jahr:-)

Kann ich voll bestätigen, der 4-Zylinder-Diesel ist im S212 sehr brummig in der Stadt bei ca. 50 km/h. Daher gibt es nur die Alternativen 6-Zylinder Diesel oder eben Benziner (4-6-8 Zylinder).

Zitat:

@moonwalk schrieb am 15. Juli 2016 um 13:08:01 Uhr:



Zitat:

@Emsland666 schrieb am 15. Juli 2016 um 12:51:52 Uhr:


Kaufen ja, fahren bald nicht mehr...

Du meinst jetzt Diesel, oder spricht was gegen viele Benzin-Zylinder?

Ernsthaft? Der pöse pöse Diesel aber dann nen V8-Benziner?

Die Medien habens langsam geschafft, Dieseldreckschleuder und LuftverbessererBenziner. Fakt ist beides sind Dreckschleudern ohne Ende.

Ich warte bis einer kommt und sagt "reinigt die Luft fahrt mehr mit euren Benzin Autos herum"...

PS: Der OM651 ist extrem Brummig (mehr als meine Audis bisher) bei vollgas zwischen 1000-2000 u/min aber die Automatik kaschiert das ganz gut und erlaubt kein Vollgas in diesen Drehzahlbereichen 😁

Zitat:

@Felux schrieb am 17. Juli 2016 um 08:39:58 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 15. Juli 2016 um 13:08:01 Uhr:



Du meinst jetzt Diesel, oder spricht was gegen viele Benzin-Zylinder?

Ernsthaft? Der pöse pöse Diesel aber dann nen V8-Benziner?

Die Medien habens langsam geschafft, Dieseldreckschleuder und LuftverbessererBenziner. Fakt ist beides sind Dreckschleudern ohne Ende.

Ich warte bis einer kommt und sagt "reinigt die Luft fahrt mehr mit euren Benzin Autos herum"...

PS: Der OM651 ist extrem Brummig (mehr als meine Audis bisher) bei vollgas zwischen 1000-2000 u/min aber die Automatik kaschiert das ganz gut und erlaubt kein Vollgas in diesen Drehzahlbereichen 😁

es gibt V8 Benziner die hatten gemäß Typ-Prüfprotokoll vor 6 Jahren bereits einen 4 mal geringeren NOx Grenzwert als das was der Euro 6 Diesel Grenzwert derzeit abfordert...

Um den Diesel zukunftsfähig für niedrigere NOx Schadstoffe zu qualifizieren, wird erheblich viel mehr Aufwand als derzeit zu betreiben sein. Das kostet und bleibt wartungsintensiv.

Von daher wird sich die Industrie sehr gut überlegen welche Investitionen beim Diesel sinnvoll umzusetzen sind.

MfG
Sy

Deine Antwort
Ähnliche Themen