Blattfeder Puffer
Moin,
bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?
Sonst schöne und geruhsame feiertage.
Ciao
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddy Freunde!
Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.
Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.
Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:
Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.
Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:
Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.
Freundliche Grüße an die Gemeinde
Bo
192 Antworten
Hallo Blattfedergeschädigte,
ich könnte mir einen Montagefehler schon vorstellen:
Bevor das Federpaket zusammengeschraubt und an der Achse montiert wird, werden sicher in der Vorfertigung die Gummipuffer an der 2. Blattfeder montiert. Ich denke, die sind eindeutig an der falschen Seite angeschraubt.
Der "Achsmontierer" schraubt die Federn so an die Achse, daß die Gummipuffer dazwischen liegen. Wenn die auf der "falschen Seite" sind, ist das ja nicht seine Schuld. Nur das daß keiner merkt, in der Endkontrolle finde ich schon merkwürdig und zeigt, es wird gespart, koste es was es wolle!
anbei Bilder wie es bei mir montiert ist
Zitat:
Original geschrieben von rudi47
ich könnte mir einen Montagefehler schon vorstellen:
Bevor das Federpaket zusammengeschraubt und an der Achse montiert wird, werden sicher in der Vorfertigung die Gummipuffer an der 2. Blattfeder montiert. Ich denke, die sind eindeutig an der falschen Seite angeschraubt.
Hallo,
Genau das war auch meine Spekulation. Aber mit diesem Argument konnte ich gestern weder meinen 🙂 noch einen extra deswegen aufgesuchten TÜV-Prüfer beeindrucken. Beide meinten mehr oder weniger wörtlich: Stand der Technik...
Der 🙂 hat es daraufhin noch etwas konkretisiert und wiederholt, daß der Maxi halt eine andere Federung hat als die Kastenwagen (Doppel- statt Einzelfeder) hat, wodurch ein progressives, weicheres Ansprechverhalten der Federn erreicht wird (zwei weichere Federn statt eine "harte"😉. Die abgespreizte Feder übernimmt dann bei größeren Lasten etc...
Auf meine Frage hin, warum die Federn bei einigen Maxis anders als bei meinem aussehen, wurde auf meine spezielle Konfiguration verwiesen (Maxi, 7-Sitzer, starre AHK). Allerdings hatte er gerade keinen "Vergleichsmaxi" vor Ort um es direkt zu prüfen. Andereseits schien er aber hier mitzulesen bzw. hatte hier reingeschaut, da hat er sicher Bilder gesehen... ;-) [Hallo 🙂, wäre JETZT ein guter Zeitpunkt sich zu outen...! 😉]
Wie dem auch sein, es wird interessant, wie die ganze Geschichte noch ausgeht. Zum einen scheint es ja einige hier zu betreffen und andererseits wird die Gewinner-Caddy-Aktion ja in Kürze noch einige Maxis "hochspülen". Bin mal gespannt wie da die hinteren Blattfedern aussehen...
Gruß,
Christoph
Was wäre denn, mal bei deiner Kfz-Versicherung nachzufragen? Vielleicht haben die ja irgendwelche Sachverständigen, die sich zumindest mal ein Foto dazu anschauen könnten. Und natürlich auch Fotos, wie es auch aussehen könnte.
Wenn wegen dieser komisch geformten Blattfeder irgendetwas passiert und die Versicherung dann dafür aufkommen muss, dann dürfte diese ja eigentlich kein Interesse an Gefahrenpunkte am Kfz haben. Man kann dieses ja ein wenig dramatisieren mit möglichen Gefährdungen von Menschen. Dann geht direkt die mögliche und zu zahlende Versicherungssumme steil nach oben.
Vielleicht gibt es ja auch noch den ADAC, denn man vielleicht ein Foto zukommen lassen könnte.
Sind alles nur mal so Gedanken, die ich unüberlegt in den Raum werfe.
Gruss Eskimo
Hi,
haben nun seit 5 Tagen unseren maxi (soweit ein wirklich tolles Auto),
mir ist dann auch am Tag nach der Abholung die stark nach unten hängende
Blattfeder aufgefallen, bin daraufhin umgehend zum freundlichen gefahren um mal
zu hören ob das denn so normal ist.
Der Werkstattmeister wusste auch nicht recht etwas damit anzufangen,
immerhin hat er Bilder gemacht und eine Anfrage an VWN gestellt, ich
werde umgehend davon berichten alsbald ich eine Antwort erhalten habe.
Gruss stiff
Ähnliche Themen
Hallo,
wir haben heute unseren Maxi in Hannover abgeholt.
Blattfeder hat auch einen Abstand von einigen Zentimetern.War bei den restlichen Maxis vor Ort gleich.
Hab leider nicht unter einen "kurzen" gesehen...
Stepmai
Tja, bei wem ist die Feder wohl falsch?
Wenn ich den abstehenden Puffer mir so ansehe, das macht keinen sinn.
Schaue ich mir aber mal so meine Federung an, das sieht irgentwie schon beladen aus.
gruß klaus
So, haben gestern unseren maxi wiederbekommen,
die unteren Blattfedern wurden auf Garantie getauscht (Scirocco als Leihfahrzeug, GEIL!).
Nun liegen die Puffer sauber an den oberen Blattfedern an.
Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert, sieht halt etwas
"gesünder" aus.
Bis dann
stiff
Hallo Stiff,
was hat er für einen Grund angegeben sie wechseln zulassen? Würde mich sehr interessieren, da mein 😕 der Meinung wäre VW übernimmt keine Kosten in so einem Fall.
Ciao
Peter
Hi,
@stiff: Hast Du AHK (starr/abnehmbar)?
Mich wuerde auch interessieren, was das Statement des 🙂 vor und nach dem Wechsel der Blattfedern war. War das ein (bekannter) Mangel der behoben wurde oder hat man Dir bloß "einen Gefallen" getan? Mein 🙂 und ein dazu befragter TÜV-Prüfer meinte nämlich, die abstehenden Federn sind "Stand der Technik".
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von chrizzzp
Mich wuerde auch interessieren, was das Statement des 🙂 vor und nach dem Wechsel der Blattfedern war. War das ein (bekannter) Mangel der behoben wurde oder hat man Dir bloß "einen Gefallen" getan? Mein 🙂 und ein dazu befragter TÜV-Prüfer meinte nämlich, die abstehenden Federn sind "Stand der Technik".
War das der TÜV- Prüfer vom 🙂 oder hat der mal für 🙂 gearbeitet? 😉
Zitat:
Original geschrieben von 74Olli
War das der TÜV- Prüfer vom 🙂 oder hat der mal für 🙂 gearbeitet? 😉Zitat:
Original geschrieben von chrizzzp
Mich wuerde auch interessieren, was das Statement des 🙂 vor und nach dem Wechsel der Blattfedern war. War das ein (bekannter) Mangel der behoben wurde oder hat man Dir bloß "einen Gefallen" getan? Mein 🙂 und ein dazu befragter TÜV-Prüfer meinte nämlich, die abstehenden Federn sind "Stand der Technik".
Eigentlich eher unwahrscheinlich... Bin einfach zum TÜV-Nord-Stützpunkt vor Ort gefahren. Der 🙂 ist in 'nem anderen Ort. Wieviel Ahnung der TÜV-Prüfer wirklich hatte, weiß man natürlich nie, war noch recht jung und schien mit Caddys noch nicht zu viel zu tun gehabt zu haben (hat mich gefragt, wie sich das so fährt mit starrer Hinterachse und Blattfeder...).
Christoph
Hmm... sieht man ja beim 🙂 immer wieder... "Stand der Technik" ist halt die einfachste Antwort... vielleicht auch für diesen jungen Prüfer...
Servus
Muß ja aber ein Grund haben, wenn der 😁 die Federn so einfach tauscht bzw. dreht.
gruß klaus
Es war eigentlich eine sehr einfache Angelegenheit,
wir sind 3 Tage nach dem Kauf dort vorbeigefahren, der sehr nette Verkäufer hat sich die Sache angeschaut und wusste auch nicht so genau
ob das nun o.k. ist oder nicht.
Dann hat er Bilder gemacht und diese vermutlich zu VWN geschickt.
Eine Woche später hat er uns angerufen das die Teile da wären und das der Wagen für etwa einen Tag in die Werkstatt müsse, das war´s.
Er hat den Wagen sogar bei uns abgeholt und am nächsten Tag wieder vorbei gebracht. Den Scirocco erwähnte ich bereits. Das ist Service!!!
Das schaut jetzt alles recht gut aus, ich gehe mal davon aus das es so
Konstruktiv gedacht ist.
@chrizzzp: Nein, wir haben keine Anhängerkuplung!
Gruss
stiff