Blattfeder Puffer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?

Sonst schöne und geruhsame feiertage.

Ciao

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddy Freunde!

Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.

Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.

Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:

Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.

Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:

Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.

Freundliche Grüße an die Gemeinde

Bo

192 weitere Antworten
192 Antworten

Hmm..
Meinst Du wirklich, dass jemand so doof sein kann
und für den LKW-Transport einen Gurt oder was auch immer
in der Unteren Lage der Blattfedern einhängt?
Das würde natürlich erklären,
warum das offensichtlich mehrere haben...
Bietet sich ja auch an, braucht man den Gurt nicht durchfädeln,
einfach die Feder bissel gelupft und Reingeschoben...
Kann´s sowas geben?! 😰😕

Auch wenn es sich unwahrscheinlich anhört, aber

...es gibt nichts was es nicht gibt! 🙄

Ich vermute der Maxi wurde aufgrund der Länge auf dem Hänger - unten verladen *das ist die Regel beim Autotransporter* -oder- beim Bahntransport, und dann mit kurzen Gurten an der Starrachse fixiert! Nur so lassen sich diese Deformationen der Stützfeder erklären. 😉

Bis gleich!
CADDYHOOD

Mein 🙂😕 hat mir erzählt er hätte bei VWN einen Crafter mit so einer Pufferblattstellung reklamiert. Antwort, so hat er zumindest erzählt, wird keine Kostenübernahme egal welcher Art für die Änderung des Puffers erstattet. Ob es Stimmt, keine Ahnung.

Ciao

Servus
Normal ist das nicht, meine ich auf jedenfall. An meinem Maxi siehts anders aus. Auch AHK, aber 2. Sitzbank ist ausgebaut.

Ähnliche Themen

Wenn meiner so aussehen würde, dann würde ich in die Luft springen. Ein 2. 🙂😕 meinte, daß, nach Rückfrage, dieses "Aussehen Stand der Technik wäre.

ciao

Peter

hab gerade noch mal nachgehen. Die Puffer haben sich seltsamer Weise angeglichen. Es sind nur noch ca. 3cm Luft zu den Blattfedern auf beiden Seiten.

Vielleicht normalisiert sich das auch den anderen mit der Zeit.

ciao

Peter

So sieht es bei unserem "Kurzen" mit Vorbereitung aus....

Zum Anfang war der Abstand noch größer..... 

....weiter.... 

....Schluß jetzt. 

Hallo Gemeinde!

Habe den Rückgang des Abstandes bei meinem Maxi mit abnehmbarer AHK auch festgestellt.
Am 11.3. haben wir ihn in H abgeholt.

Werde es im Auge behalten.
Es stört bisher nicht beim Fahren.
Aufgesetztes Parken geht auch prima.

Grüße!
sanaut64

Wenn ich mir die Bilder jetzt hier so ansehe.....

Kann es sein, dass das Problem bei den meisten nicht die untere Lage ist, sondern die obere.

Bei den meisten auch bei unserem sieht man, dass die untere Lage nur noch leicht bzw. gar nicht gebogen sind. Bei dem Bild vom Lecksucher liegen die Federn komplett zusammen (die untere ebenfalls gerade). Wozu braucht man da noch Puffer?

Vielleicht gibt es verschiedene Ausführungen für die erste Lage. Da wir die Vorbereitung haben, ist diese vielleicht stärker ausgeführt / gebogen, was sich dann mit höherer bzw. häufigerer Beladung mehr oder weniger gibt. Irgendwie muss die höhere Zuladung ja technisch realisierbar gemacht worden sein. Habe auch das Gefühl, dass unser Hugo hochbeiniger dasteht als andere.

Vielleicht ist das ja ein Ansatz.....

Bei dem anderen Bild ist die untere Lage ja schon regelrecht nach unten gebogen. Das kann nicht in Ordnung sein.

Warum die beim Lecksucher aber soweit zusammen sind, weiß wahrscheinlich nur der Monteur in Polen, der sich aus verschiedenen Kisten bedient (s.a. LSG).

Bis denn

MP

Mal so am Rande....

In der aktuellen VW-Scene wird gerade der 4-Motion vorgestellt. Dazu auch ein Bild der Hinterachse vom entsprechenden Life-Modell. Der Caddy liegt 5 cm höher als der normale und hat aber nur eine einlagige Blattfeder verbaut... 

Ist ja sehr erfreulich, dass es hier soviel Input gibt... Aber für mich stellen hier sich noch einige Fragen:

@lecksucher: Hast du Deinen Maxi als 7-Sitzer zugelassen und die hintere Sitzbank nur rausgenommen, oder als 5-Sitzer gekauft?

@snaut64: Was meinst Du mit aufgesetztem Parken? Mein Maxi ist übrigens nur eine Woche jünger als Deiner 😉 kannst Du mal einen Blick unter Deinen werfen und schauen ob das jeweils untere Federblatt mehr nach oben oder unten gebogen ist, so wie bei meinem (siehe Bilder zuvor im Thread)? Bild von unten drunter wäre natürlich auch super...

1) Welche Funktion soll die untere Feder haben, wenn sie quasi gerade oder fast schon nach unten gebogen ist? Da kann doch gar nix von der oberen Feder abgefangen werden? Die einzige Verbindung von unterer und oberer Feder ist direkt über der Achse (über die U-Schrauben) - zumindest bei meinem Maxi.

2) Ich verstehe nicht recht, wieso sich dieser Abstand zwischen den Federn im Laufe der Zeit verringern kann. Ich dachte immer Federn sollten sich nicht verformen, sondern elastisch auf Stöße reagieren. Eine Angleichung der unteren Feder an die obere (oder umgekehrt?) müßte doch eine bleibende Veränderung der Federkraft nachsichziehen?

3) Es kann doch nicht "Stand der Technik" sein, daß bedingt durch die höhere Last/Zuladung des Maxi die unteren Blattfedern so gestaltet wurden, dass sie im "leeren" bzw. nur mit Fahrer besetztem Caddy bedenklich nach unten abgespreizt sind und nur im belasteten Zustand OK sind. Habe das heute mal überprüft. Mit halbwegs (4 Leute + Gepäck) beladenem Maxi senkt sich das Heck im Fall von meinem Caddy soweit ab, dass die obere Blattfeder deutlich näher an die untere Blattfeder kommt. Könnte ggf. auch sein, daß die untere sich etwas nach oben bewegt, so genau konnte ich es nicht beobachten. Aber ob die untere Blattfeder da irgendwas trägt, wage ich zu bezweifeln.

4) Gegen einen Transportschaden mit Verformung der unteren Blattfeder spricht vielleicht, daß die unteren Blattfedern bei meinem Maxi auch hinter der Achse so weit nach unten abstehen. Dann müsste der Verlader schon so "clever" gewesen sein, und zur Verzurrung auch hinten die unteren Blattfedern benutzt zu haben... Für mich sieht das nachwievor irgendwie so aus, als wäre die untere Blattfeder falsch herum???

5) Wenn hier jeder Maxi bzgl. der Blattfedern anders aussieht, könnte man ja glatt mal eine Umfrage hier an alle Maxi-Fahrer machen, wie bei ihnen die Blattfedern aussehen und ob sie sich im Verlauf der Zeit verändert haben...?

Mal sehen, wie das noch ausgeht, werde morgen mal wieder meinen 🙂 konsultieren...

Christoph

Aufgesetztes Parken?!
Siehe Bild!

Ansonsten sehe ich das (noch!!) alles entspannt.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass VWN mit so einem eklatanten Mangel die Caddys ausliefert.

Aber...
Verschiedene bekannte Mängel, wie z.B. bei der nicht richtig schließenden Schiebetür (Unterlegplatten wurden bei mir auch nachgerüstet) werden auch nicht innerhalb kürzester Frist abgestellt.

Die Endkontrolle liegt wie bei so vielen Produkten doch irgendwie beim Kunden.

Bei gutem Wetter lege ich mich nochmal unters Auto für weitere Fotos.

Bis dann!
Grüße aus HB.

Hallo zusammen, Hallo Christoph
Mein Maxi ist ein normaler 7 Sitzer, nur die hintere Bank ist im Keller.
Wenn ich so die verschiedenen Bilder anschaue, mann sind das alles Autos vom gleichen Hersteller? Und vor allem, wenn ich meine Achse mit anderen Bildern Vergleiche: das sieht ja schon gut aus, wenn die Puffer nicht so abstehen. Aber wieso sieht dann die obere, lange Feder so gerade aus? Mein Maxi war total leer. So sieht die Blattfeder von meinem Sprinter aus, und der ist am Limit 😁.
Tja, das gleiche Auto und viele fragen.
gruß klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen