Blattfeder Puffer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?

Sonst schöne und geruhsame feiertage.

Ciao

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddy Freunde!

Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.

Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.

Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:

Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.

Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:

Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.

Freundliche Grüße an die Gemeinde

Bo

192 weitere Antworten
192 Antworten

Liebe Maxi-Driver!

Auch ich werde neue Blattfedern bekommen!

Ich werde nicht der letzte sein...

... und es gibt wohl demnächst Post...

... wenn Ihr versteht, was ich meine....

"freundliche" Grüße! 😉

snaut64

P.S. nochmal ein "Bild des Grauens"

Blattfeder-2-2

Kannst du auch Klartext reden?
Was ist los? Mit welcher Begründung werden deine getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von 74Olli


Kannst du auch Klartext reden?
Was ist los? Mit welcher Begründung werden deine getauscht?

... na, das war doch klar genug, 😉 es wird wohl eine Rückrufaktion eingeleitet werden ...

Gruß LongLive

Warum denn? Ist doch alles "Stand der Technik"! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Zitat:

Original geschrieben von 74Olli


Kannst du auch Klartext reden?
Was ist los? Mit welcher Begründung werden deine getauscht?
... na, das war doch klar genug, 😉 es wird wohl eine Rückrufaktion eingeleitet werden ...

Gruß LongLive

Da ich nicht die Pressestelle von VWN bin 😉,

kann ich das weder bestätigen noch dementieren!

...aber LongLife war bzw. ist schon immer ein "plietscher" gewesen...

... und was "den Stand der Technik" angeht...
die entwickelt sich ja teilweise innerhalb von Tagen 😛

Und noch ein Tipp:
Treten Euren 🙂 mal 🙂 in den Achtersteven, dass die die Fehler auch mal an VWN weitermelden;
erst dann wissen die dort, welche "Mängel" gehäuft auftreten und es können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Was mich besorgt ist, dass solche offensichtlichen Fehler so vom Band rollen;
... nur die im Dunkeln sieht man nicht... (frei nach Brecht)

Grüße!
snaut64

Also das versteh ich auch nicht jeder Laie sieht hier, dass da offensichtlich was nicht stimmt.Aber bei VW fällt das niemanden vor Auslieferung auf!?Sind die schon Betriebsblind??

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von abendstern11


Also das versteh ich auch nicht jeder Laie sieht hier, dass da offensichtlich was nicht stimmt.Aber bei VW fällt das niemanden vor Auslieferung auf!?Sind die schon Betriebsblind??

Grüsse

... nicht mal bei der Auslieferung 😁 ... aber ob die auch so vom Band laufen, da hab ich so meine Zweifel ...

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von snaut64


Liebe Maxi-Driver!

Auch ich werde neue Blattfedern bekommen!

Ich werde nicht der letzte sein...

... und es gibt wohl demnächst Post...

... wenn Ihr versteht, was ich meine....

"freundliche" Grüße! 😉

snaut64

P.S. nochmal ein "Bild des Grauens"

Na endlich - eine gute Nachricht! Es spricht wahrlich nicht für die VW-Endkontrolle sowie das Engagement einer Reihe von 🙂 ... (meinem eingeschlossen). Kann mich auch noch gut daran erinnern, als ich in März bei der Übergabe in Hannover den "Erklärer" direkt auf die abstehenden Blattfedern ansprach (nach dem obligatorischen Blick under den Maxi) und der mit versicherte, dass "jedes Auto auf der Hebebühne genau inspiziert wird", bevor es an den Kunden geht - "das ist schon richtig so.". Naja, das mußte er vermutlich sagen und ich war wohl noch im "Rausch des Neuen" und hab's so hingenommen...

Aber es geht ja offensichtlich zum Glück auch anders. Bin mal gespannt, wie schnell das jetzt alles über die Bühne geht.

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


So sieht es bei unserem "Kurzen" mit Vorbereitung aus....

Habe auch mal drunter geschaut - ohne Vorbereitung AHK:

Kann das Ergebnis beim "Kurzen" bestätigen: ca. 2-3cm Luft zwischen Puffer und oberer Feder.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von abendstern11


Also das versteh ich auch nicht jeder Laie sieht hier, dass da offensichtlich was nicht stimmt.Aber bei VW fällt das niemanden vor Auslieferung auf!?Sind die schon Betriebsblind??

Grüsse

Wenn ich hier schreibe, was alles bei meinem so nicht gestimmt hat, würde mancher Abstand vom Kauf nehmen. Aber trotz alledem würde ich ihn (derzeit) wieder kaufen 😎

Peter

Hallo Peter
Genau so gehts mir auch!
Aber das die Endkontrolle bei VWN pennt! Das ist schon der Hammer. Oder die haben eine Binde am Arm mit 3 Punkten drauf (tschuldigung). Noch schlimmer finde ich aber die 😁. Haben denn die keine Meister mehr? Oder kommt da jeder Wagen runter vom Transporter, in die Waschanlage und fertig? Na, das verstärkt ja enorm das vertrauen in die Werkstatt!
gruß klaus

Ach, stand da nicht auch irgentwo was von einem TÜV-Prüfer?

Hallo,
ja auch bei unserem Maxi steht die zweite Feder soweit ab. Ich habe das in Hannover auch bemängelt und war solange hartnäckig bis sie es mir schriftlich gegeben haben, dass ich das komisch finde. Werde damit jetzt wohl dann mal bei meinem freundlichen vorbei fahren.
Gruß
Michael

Guten Morgen
Ich bin ja nicht betroffen. Äh, natürlich mein Maxi.
Aber totzdem, danke an alle die bei den 😁 solange weiterbohrten bis sich endlich was tat !!!!
gruß klaus

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Aber totzdem, danke an alle die bei den 😁 solange weiterbohrten bis sich endlich was tat !!!!

Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Blattfedern. Mir ist aber aufgefallen, daß die Blattfedern (und so kenne ich sie auch von früher) mittig einen "Bauch" haben. Ich meine, auf den MAXI-Bildern den Bauch nach oben zeigend gesehen zu haben. Vielleicht wäre das ein Ansatzpunkt, denn ich finde es nicht logisch, dass zwei Bäuche einer Blattfeder zueinander zeigen. Bei meinem habe ich dies noch nicht analysiert...

Und was die (End-)kontrolle betrifft: Je geringer die Ausbringung, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass man ein Fahrzeug mit Kontrolle vor der nächsten Pause erwischt 😁

Peter

Hallo,
neues aus der Werkstatt.
Bereits beim Abholen meines GC Maxi in der letzten Woche sind mir die seltsam abstehenden Federenden aufgefallen. Ich hatte jedoch volles Vertrauen in die Kontorllorgane bei VW und deshalb erst 'mal nix gesagt.
Durch die Aussagen in diesem Threat habe ich das Thema jetzt aber doch nochmal angefasst und heute meinen 🙂 angerufen.
Nach seiner Aussage hatte er noch nichts von diesem Problem gehört, hat sich dann aber gleich an VW gewendet. Nach einer halben Stunde hatte ich dann seinen Rückruf in der Leitung mit der interessanten Info, dass es zu unserem Problem bei VW eine "Feldbeobachtung" geben würde und VW jetzt die Abstandsmaße meiner Feder gerne hätte, um zu beurteilen, ob ein Mangel vorliegt.
Ich habe im die gewünschten Daten heute abende gemailt. Bin gespannt, wie's weiter geht.
Die bemaßten Bilder von meinen Federn hänge ich hier rein. Der Abstand von Feder zu Feder beträgt bei mir 60mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen