BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

"An die, die jetzt mit dem 160er zufrieden sind, eine ernst gemeinte Frage: Wenn Ihr jetzt nochmal die Möglichkeit hättet, zwischen dem 160er und dem 190er zu wählen (mal einfach angenommen, es gäbe den 190er auch wirklich), welchen würdet Ihr nehmen?

Auszug aus der Preisliste vom 28.05.2009

Insignia Sports Tourer Sport

2.0 CDTI / 160 PS / 6-Gang / FWD 33.155 €
2.0 BiTurbo / 190 PS / 6-Gang / FWD 36.755 €

Für den Aufpreis von ca. 2900 € (Differenz -ca. 20% Rabatt) würde ich heute (wenn es ihn gäbe) wohl kaufen

🙄

...[delete]

@Toto:

Versteh ich jetzt nicht. Erst schreibst Du, Du würdest ihn kaufen, dann schreibst Du, Du würdest ihn fallen lassen 😕

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


@Toto:

Versteh ich jetzt nicht. Erst schreibst Du, Du würdest ihn kaufen, dann schreibst Du, Du würdest ihn fallen lassen 😕

Gruss
Jürgen

wollte damit nur sagen, dass ich zuerst den 190er bestellen wollte

war missverständlich, sorry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hast Du einmal einen Single-Turbo eines Motors gefahren und dann den selben Bautyp mit BiTurbo? Ich denke nein, sonst würdest Du so nicht schreiben. Ich stelle mitnichten ausschließlich auf die Mehrleistung ab.

Moin,

was hat das damit zu tun? Der CDTTI um den es hier KONKRET geht, hatte UNTERM STRICH nur marginale Vorteile im Vergleich zum 160Ps Diesel, dafür aber einen nicht unerheblichen Mehrverbrauch und einen deutlich höheren Preis. Wie man oben nachlesen kann, war es dieser Mehrpreis und Mehrverbrauch wenigen Leuten wert. Ich habe nur gesagt, dass Opel das scheibar auch erkannt hat und daher beschlossen wurde, doch noch etwas an dem Motor zu feilen.

Gruß, Raphi

Was ich noch anmerken wollte. Der Biturbo war ja kurz auch in den technischen Datenblättern gelistet.

Dort ist mir aufgefallen dass selbst die Frontantriebsversion des Biturbo, identische Daten zum allradgetriebenen Insignia aufwies. Ich glaub lediglich der Frontantrieb war 3-4 km/h schneller in der Höchstgeschwindikgkeit.

Von 0-100 und im Durchzug waren der Front und der ALlradler gleich. Beide 8,9 sek auf 100. Zum Vergleich der 160er diesel schafft das laut Werksangaben in 9,5 sek. Man kann natürlich spekulieren wie dass ding sich im subjektiven Bereich angefühlt hätte.

Meiner Meinung sind sprechen die wäre dieser Motor seinen AUfpreis nicht wert gewesen. Auch wenn man mich jetz schlagen wird.....Der Biturbo im Insignia hättes es gerade so geschafft, Leistungsdaten zu erreichen, die bei der Konkurrenz aus einem single turbo mit 170 PS, (bei gleichem Gewicht) geholt werden. (siehe 520d oder E220cdi ob mit oder ohne allrad spielt keine Rolle) Insofern hoffe ich

das Opel einen Biturbo etwas über 200 PS rausbringt.

Zitat:

Original geschrieben von Harkov


Was ich noch anmerken wollte. Der Biturbo war ja kurz auch in den technischen Datenblättern gelistet.

Dort ist mir aufgefallen dass selbst die Frontantriebsversion des Biturbo, identische Daten zum allradgetriebenen Insignia aufwies. Ich glaub lediglich der Frontantrieb war 3-4 km/h schneller in der Höchstgeschwindikgkeit.

Von 0-100 und im Durchzug waren der Front und der ALlradler gleich. Beide 8,9 sek auf 100. Zum Vergleich der 160er diesel schafft das laut Werksangaben in 9,5 sek. Man kann natürlich spekulieren wie dass ding sich im subjektiven Bereich angefühlt hätte. ...

Limousine:

2.0 CDTI (118 kW) FWD 218 9,5

2.0 BiTurbo CDTI FWD 228 8,5

2.0 BiTurbo CDTI 4x4 224 8,6

Ich hab vom Kundenservice die Aussage, dass der BiTurbo definitiv (wieder) kommt, nur wann konnte man mir (natürlich) nicht sagen. Der 160PS-ler ist mir zu schwach auf der Brust, und die beiden großen Diesel kommen aufgrund des hohen CO²-Ausstoßes nicht in Frage als Firmenwagen, leider. Außer Opel würde den 2.0 Turbo mal mit optimierter Software ausliefern und ihn leicht auf 200 CO² drücken, was sicher machbar wäre.

Weiß denn jemand, ob in der Art was geplant ist beim 2.0 Turbo? Der BiTurbo hatte glaub ich weniger als 200, wenn auch nicht viel, aber das würde ja reichen...

Zitat:

Original geschrieben von stna1981


...

und die beiden großen Diesel kommen aufgrund des hohen CO²-Ausstoßes nicht in Frage als Firmenwagen, leider. Außer Opel würde den 2.0 Turbo mal mit optimierter Software ausliefern und ihn leicht auf 200 CO² drücken, was sicher machbar wäre.
...

welche diesel meinst du denn damit?!😕

Zitat:

Original geschrieben von stna1981


Ich hab vom Kundenservice die Aussage, dass der BiTurbo definitiv (wieder) kommt, nur wann konnte man mir (natürlich) nicht sagen. Der 160PS-ler ist mir zu schwach auf der Brust, und die beiden großen Diesel kommen aufgrund des hohen CO²-Ausstoßes nicht in Frage als Firmenwagen, leider. Außer Opel würde den 2.0 Turbo mal mit optimierter Software ausliefern und ihn leicht auf 200 CO² drücken, was sicher machbar wäre.

Weiß denn jemand, ob in der Art was geplant ist beim 2.0 Turbo? Der BiTurbo hatte glaub ich weniger als 200, wenn auch nicht viel, aber das würde ja reichen...

Wenn Du den 2l turbo meinst, der wird sicher nicht gedrosselt werden. Da gibts ja denn den 1,6er turbo mit 180PS.

Äh sorry, ich meinte die beiden großen BENZINER, nicht Diesel. Wir dürfen nur Motoren bis max. 200g/km CO² als Firmenwagen bestellen, daher fallen die beiden großen raus, zumindest die zu bevorzugende 4x4-Version, da hat der 2.0T nämlich 207 g/km. Als FWD liegt er knapp drunter, aber FWD kommt für mich beim Insignia nicht in Frage.

Der 160 PS Diesel ist mir etwas schwach, der 190er wäre daher ein guter Kompromiss. Leider ungewiss, wann er kommt.

Und ich habe beim2.0T nicht von eienr Drosselung, sondern einer optimierten Software gesprochen, die den CO²-Ausstoß reduziert. Audo hat das beim A3 1.8T mit 4WD auch gemacht und ihn von 173 auf 170 gesenkt 🙂 Der 1.6T beim Insignia ist mir ebenfalls, wie der 160 PS Diesel, etwas zu schwach.

Zitat:

Original geschrieben von Toto666



Zitat:

Original geschrieben von stna1981


...

und die beiden großen Diesel kommen aufgrund des hohen CO²-Ausstoßes nicht in Frage als Firmenwagen, leider. Außer Opel würde den 2.0 Turbo mal mit optimierter Software ausliefern und ihn leicht auf 200 CO² drücken, was sicher machbar wäre.
...

welche diesel meinst du denn damit?!😕

Ich glaub er meint die großen Benziner.

Gruß, Raphi

EDIT: Äääh, streichen Sie das 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hast Du einmal einen Single-Turbo eines Motors gefahren und dann den selben Bautyp mit BiTurbo? Ich denke nein, sonst würdest Du so nicht schreiben. Ich stelle mitnichten ausschließlich auf die Mehrleistung ab.
Moin,
was hat das damit zu tun? Der CDTTI um den es hier KONKRET geht, hatte UNTERM STRICH nur marginale Vorteile im Vergleich zum 160Ps Diesel, dafür aber einen nicht unerheblichen Mehrverbrauch und einen deutlich höheren Preis. Wie man oben nachlesen kann, war es dieser Mehrpreis und Mehrverbrauch wenigen Leuten wert. Ich habe nur gesagt, dass Opel das scheibar auch erkannt hat und daher beschlossen wurde, doch noch etwas an dem Motor zu feilen.

Gruß, Raphi

Moin Raphi,

JMG wollte wahrscheinlich anmerken, dass die Vorteile des BiTurbo nicht nur bei den Spitzenwerten zu suchen sind sondern ganz speziell beim Thema Fahrbarkeit (quasi kein Turboloch, schöne homogene Kraftentfaltung).

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Harkov


Was ich noch anmerken wollte. Der Biturbo war ja kurz auch in den technischen Datenblättern gelistet.

Dort ist mir aufgefallen dass selbst die Frontantriebsversion des Biturbo, identische Daten zum allradgetriebenen Insignia aufwies. Ich glaub lediglich der Frontantrieb war 3-4 km/h schneller in der Höchstgeschwindikgkeit.

Von 0-100 und im Durchzug waren der Front und der ALlradler gleich.

Ich glaube auf dem Plan sah der Motor auch ganz gut aus. Dann aber, in der Praxis, zeigten sich mal wieder die uns allen bekannten (und akzeptierten 😉 ) Schwächen des Insignias: zu groß und vor allem zu schwer. Ich glaube fest, dass der Motor in jedem anderen Auto abgegangen wäre (und das tut er ja auch im Saab z.B.) aber im Insignia dagegen einfach fehl am Platz ist, da im Verhältnis Leistung/Gewicht nur unbefriedigend. Und mal eben eine neue höhere Leistungsstufe draus zu zaubern dauert eben.

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hast Du einmal einen Single-Turbo eines Motors gefahren und dann den selben Bautyp mit BiTurbo? Ich denke nein, sonst würdest Du so nicht schreiben. Ich stelle mitnichten ausschließlich auf die Mehrleistung ab.
Moin,
was hat das damit zu tun?

Ich werte das mal als nein. Wie bereits umfassend dargestellt konnte ich die nominell gleichstarken 2.2er Mercedes mit 170PS fahren. Es ist ein himmelweiter Unterschied in der Praxis, der mir sofort ein Aufpreis wert wäre, auch ganz ohne Mehrleistung, nur aufgrund der Fahrbarkeit.

Hättest Du zudem mal den Weg zu den Saab-Händlern gefunden, wüsstest Du, wie sich der 30PS-Unterschied zum einen bei den GM-Triebwerken anfühlt, zum anderen wie die Fahrbarkeit steigt.

Dieser Unterschied wird den Kunden Aufpreise wert sein.

Zitat:

dafür aber einen nicht unerheblichen Mehrverbrauch und einen deutlich höheren Preis.

Wie hoch war der Mehrverbrauch gleich?

WIe hoch war der Mehrpreis gleich?

Zitat:

Ich habe nur gesagt, dass Opel das scheibar auch erkannt hat und daher beschlossen wurde, doch noch etwas an dem Motor zu feilen.

Joa, das machen sie gut, seit 6 Jahren 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen