BiTurbo Diesel
Auch wenn Ford auf der akt. Preisliste den 210 PS BiTurbo einkreist und mit voraussichtlichem Bestellstart im März sowie Erstauslieferung im Mai wirbt - es bleiben mehr Fragen als Antworten:
Die Daten stimmen überhaupt nicht. Angeblich soll der PS Diesel nur 0,3 Sekunden schneller auf 100 km/h beschleunigen als der 180 PS Diesel.
Energieeffizienz sowie die Werte zum CO2 Ausstoß sind identisch mit dem vormaligen er 200 PS für Dieselautomatik.
Dabei hat Ford bisher zum top Diesel immer behauptet:
Das TDCi-Top-Aggregat: der 2,0-Liter-Bi-Turbo
Die Position des Top-Athleten hat der dank sequenzieller Bi-Turbo-Aufladung auf 155 kW (210 PS) gesteigerte 2,0-Liter-Hochleistungsdiesel inne. Das maximale Drehmoment von 450 Nm steht bereits ab 2.000/min bereit – während im Gegenzug die CO2-Emissionen im Vergleich zum bisherigen 2,2-Liter-TDCi mit 147 kW (200 PS) signifikant sinken.
Die elektronisch geregelte und sequenziell in Aktion tretende Bi-Turbo-Anlage ermöglicht noch spontanere Reaktionen auf Gaspedalbewegungen. Im unteren Drehzahlbereich sorgt ein kleiner Lader für einen ersten kräftigen Anschub; unter Volllast stellt dann ein zwar etwas trägerer, aber deutlich größerer Lader den zum Abrufen der maximalen Performance nötigen Ladedruck bereit.
„Die neuen TDCi-Diesel folgen unserer schon bei den EcoBoost-Benzinern umgesetzten Downsizing-Strategie. Kleinere Motoren verbessern die Effizienz und senken die Emissionen; den Leistungsverlust gleichen wir mit modernsten Technologien dann wieder aus“, so Andrew Brumley, als Chefingenieur für die Motorenprogramme von Ford zuständig. „Die sequenzielle Bi-Turbo-Technologie liefert jene Performance, die Kunden jeden Tag haben möchten. Sie macht das ‚Turboloch’ zu einer Erinnerung an ferne Zeiten“.
Hier sind entweder die alten top Dieselwerte (200 PS Automatik aus dem MK4)bei Beschleunigung CO2-Emissionen und Energieeffizienzklasse versehentlich weiter verwendet worden oder der neue Diesel schafft nichts von den versprochenen Werten.
Zudem hat der 2,0 l BiTurbo Diesel mit 210 PS angeblich keine Start Stopp Automatik??
Übrigens: Die Allrad Varianten auch nicht, die es aber nur als 150 oder 180 PS Diesel gibt?
Sag mir doch bitte einer, dass das alles nur Druckfehler sind ??
Beste Antwort im Thema
Was soll so'n Scheiss überhaupt? Sowas hab ich zuletzt mit 18 gemacht...
325 Antworten
Zitat:
@Zeuss31 schrieb am 27. April 2016 um 10:11:25 Uhr:
Infos zur Powerbox? Und die ist für den Biturbo?
Sorry für die Blödel Fragen...aber für den Biturbo ist kaum was zu finden
Ja für den Biturbo. 1 mal OBD. (BF)
Habe ich mir vor ca 4 Wochen bestellt gehabt und aufgespielt.
100 km Testfahrt gemacht, danach gleich wieder runter und zurückgeschickt.
Grund: keine Leistungssteigerung fühlbar, hektische Getriebe, ruckeln, stottern, nur mehr 200 kmh erreicht.
Techniker meinte, die 10 anderen vor mir wären zufrieden gewesen. Naja!
Und jetzt bestellt und vorgestern eingebaut (Power Box RC Ultimat plus APP)
Was soll ich sagen: Mehr grinsen geht nicht 🙂😁
Es gibt drei Programme die echt unterschiedlich arbeiten.
Für die schärfste Stufe, habe ich auf Nachfrage sogar noch ein Update bekommen.
Einfach nur geil! Gasannahme, Druck von unten, Druck in der Mitte, Power Richtung Begrenzer. Und das Getriebe harmoniert perfekt. Schaltet in D auch, je nach Gaspedalstellung, schon früher hoch da einfach mehr Drehmoment (560) da ist.
In der Effizienz Stufe, die ich in der Stadt fahre, Minderverbrauch von ca 0.5 l.
Was ich noch anmerken will. Mit meinen neuen 255/35/19 habe ich kein V max mehr erreicht lt. GPS 215.
Jetzt erreiche ich zumindest wieder die angegebenen 228 kmh.
Und das schöne. Wenn man will kann man per App wieder Serie einschalten. Will Mann aber nicht
Und ja die App funktionert! Zumindest auf meinem S5 neo.
Habe sie auf meinem Tablet auch installiert und dort jetzt auch laufen.
Funktioniert bestens.
Zur Installation sei gesagt. Ausführlich beschrieben. Hab ca 30 min gebraucht. Ein Stecker hat sich gewehrt.
Man will auch nix kaputt machen. Beim nächsten Mal werde ich das in 10 min geschafft haben. Jetzt weiß ich ja wie man den Stecker löst.
Zum Service werde ich das ja immer ausbauen.
Ja und 2 Jahre Garantie gibt's auch bis 100000 km und 5000 €
Nur wie lange ??? Solange bis die Komponennten nicht mehr mitspielen.................. 😁
Alles schon mitbekommen, bei meinem Bruder auch mit Powerbox und Focus, nach 17000 km Motorschaden irgendwas gebrochen. Powerbox raus dann zur Werkstatt, und die konnte ihm genau sagen welche Box verbaut war. Ja das war teuer, macht er jetzt nicht mehr 😉
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 27. April 2016 um 10:49:25 Uhr:
Nur wie lange ??? Solange bis die Komponennten nicht mehr mitspielen.................. 😁
Alles schon mitbekommen, bei meinem Bruder auch mit Powerbox und Focus, nach 17000 km Motorschaden irgendwas gebrochen. Powerbox raus dann zur Werkstatt, und die konnte ihm genau sagen welche Box verbaut war. Ja das war teuer, macht er jetzt nicht mehr 😉
Wieviel hats gekostet? Warum geben die 2 Jahre und bis 100000 km Garantie?
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. April 2016 um 16:41:06 Uhr:
@nobody-44
Kann mich erinnern bei Facebook als der Mk5 angekündigt wurde aber auch bei Modellen anderer Hersteller was da von Usern für Bullshit zu lesen war,man hoffte auf fette V6 Benziner und ebensolche Diesel,kann nicht groß genug sein unter der Haube.Sind aber sicher die Leute die nur Fiesta und Polo fahren aktuell,sind ja bekanntlich diejenigen die am ehesten danach schreien.
Der Biturbo bei Ford oder VW wird wo immer nur im einstelligen Prozentbereich verkauft werden,von denjenigen die große Motoren forderten wird keiner nen Biturbo haben und sich ihn a nie leisten können.
Leisten kann ihn mir auch nicht annähernd aber ich schreie auch nicht danach.
Immer diese Unterstellungen. Und ob ein 155 kW-Diesel in einem 1,8t-Wagen jetzt "fett" ist sei mal dahingestellt. Ausser in der Elastizität reicht das nicht mal für meine 8 Jahre alte Gurke. Immerhin bietet Ford überhaupt noch was an, siehe das BiTDI-Drama beim Insignia A.
Im Passat wird der BiTDI schon ganz ordentlich verkauft, gerade wenn man bedenkt das er (wie beim Mk5) eher eine suboptimale Lösung ist. Schweres DQ500, Allrad sowie das hohe Motorgewicht (der Audi 3l V6 TDI mit 272 kW wiegt minimal weniger wie der 2l BiTDI) fordern Ihren Tribut. Er kann sich nur bedingt vom 190 PS TDI absetzen und wirklich sportlich ist er auch nicht.
Und ja, ich hatte (habe?) einen Mondeo ST durchaus im Auge, wenn dass Packet stimmig gewesen wäre, sicher wäre der neue 2,7l V6 was Feines, aber auch der 2,3l R4 Ecoboost wäre kein KO-Kriterium wenn das drumherum passt.
Aber dannach sieht es momentan gar nicht aus, eher kommt wohl der neue Insignia B OPC oder gar ein Passat R. Wenn gar nix kommt dann muss ich mich halt bei ABM "umschauen". Abwarten.
Ähnliche Themen
Zitat:
[...]
Immer diese Unterstellungen. Und ob ein 155 kW-Diesel in einem 1,8t-Wagen jetzt "fett" ist sei mal dahingestellt. Ausser in der Elastizität reicht das nicht mal für meine 8 Jahre alte Gurke. Immerhin bietet Ford überhaupt noch was an, siehe das BiTDI-Drama beim Insignia A.
[...]
Sorry, aber der Oktavia RS Diesel kommt nicht wirklich hinterher, wenn man es mit dem Mondeo BiTurbo drauf anlegt!
Test mit befreundetem RS-Fahrer (aktuelles Model):
Ab 120 km/h fällt er deutlich zurück.
Die angegebene V-Max (228 km/h also auf dem Papier gleichauf) wird auch gerade mal knapp erreicht, während der Mondeo BiTurbo bis 239 km/h geht (GPS-gemessen auf gerader Strecke; mit Gefälle geht er bis 251 GPS-km/h).
Ne Chance gibt es also nur mit einem 230 PS Oktavia-Diesel...
Angesichts dieser Leistungswerte werde ich sicher nicht das Risiko gehen mir, mit einer Power-Box - welcher Art auch immer - unter Umständen Motor oder Getriebe zu ruinieren um dann auf den Kosten sitzen zu bleiben. Auch wenn die Ausführungen hier schon verlockend klingen...
Zitat:
@The Jester schrieb am 27. April 2016 um 12:00:05 Uhr:
Zitat:
[...]
Immer diese Unterstellungen. Und ob ein 155 kW-Diesel in einem 1,8t-Wagen jetzt "fett" ist sei mal dahingestellt. Ausser in der Elastizität reicht das nicht mal für meine 8 Jahre alte Gurke. Immerhin bietet Ford überhaupt noch was an, siehe das BiTDI-Drama beim Insignia A.
[...]
Sorry, aber der Oktavia RS Diesel kommt nicht wirklich hinterher, wenn man es mit dem Mondeo BiTurbo drauf anlegt!
Test mit befreundetem RS-Fahrer (aktuelles Model):
Ab 120 km/h fällt er deutlich zurück.
Die angegebene V-Max (228 km/h also auf dem Papier gleichauf) wird auch gerade mal knapp erreicht, während der Mondeo BiTurbo bis 239 km/h geht (GPS-gemessen auf gerader Strecke; mit Gefälle geht er bis 251 GPS-km/h).
Ne Chance gibt es also nur mit einem 230 PS Oktavia-Diesel...Angesichts dieser Leistungswerte werde ich sicher nicht das Risiko gehen mir, mit einer Power-Box - welcher Art auch immer - unter Umständen Motor oder Getriebe zu ruinieren um dann auf den Kosten sitzen zu bleiben. Auch wenn die Ausführungen hier schon verlockend klingen...
Also 239 kmh kann ich selbst mit den 16 Zoll Winterreifen nicht bestätigen und viele andere haben auch berichtet dass es ab 200 kmh mühsam wird. Warum das auch immer sein mag
Zitat:
@HHMario schrieb am 27. April 2016 um 12:05:09 Uhr:
Zitat:
@The Jester schrieb am 27. April 2016 um 12:00:05 Uhr:
[...]
Also 239 kmh kann ich selbst mit den 16 Zoll Winterreifen nicht bestätigen und viele andere haben auch berichtet dass es ab 200 kmh mühsam wird. Warum das auch immer sein mag
Mühsam kann ich nicht bestätigen, wobei das wohl auch immer relativ, bzw. subjektiv ist.
Klar geht es ab ca. 200 km/h mit weniger Druck nach vorne, aber mühsam würde ich das nicht nennen.
Gefühlt empfinde z.B. ich den großen Diesel im Passat dagegen eher als mühsam in diesem Bereich.
Die 239 km/h habe ich übrigens auf den Serien 235R17 gemessen. Tachowert ist dabei ungefähr Mitte zwischen 240 und 250.
Mich wundern, dass die Fahrzeuge so unterschiedlich laufen... könnte das mit den Fahrprofilen zusammenhängen. Ich z.B. fahre rund 80% BAB und das gerne eher weniger langsam...
Ich begrüße es, wenn Ford es jetzt umsetzt und wieder eigene Diesel oberhalb der 2.0l entwickelt. Das Platzproblem für Allrad UND Biturbo beim derzeitigen Mondeo/S-Max ist eigentlich ein Unding - hier muss nachgebessert werden beim zukünftigen Ford-eigenen Motor.
Zitat:
@The Jester schrieb am 27. April 2016 um 12:00:05 Uhr:
Zitat:
[...]
Immer diese Unterstellungen. Und ob ein 155 kW-Diesel in einem 1,8t-Wagen jetzt "fett" ist sei mal dahingestellt. Ausser in der Elastizität reicht das nicht mal für meine 8 Jahre alte Gurke. Immerhin bietet Ford überhaupt noch was an, siehe das BiTDI-Drama beim Insignia A.
[...]
Sorry, aber der Oktavia RS Diesel kommt nicht wirklich hinterher, wenn man es mit dem Mondeo BiTurbo drauf anlegt!
Test mit befreundetem RS-Fahrer (aktuelles Model):
Ab 120 km/h fällt er deutlich zurück.
Die angegebene V-Max (228 km/h also auf dem Papier gleichauf) wird auch gerade mal knapp erreicht, während der Mondeo BiTurbo bis 239 km/h geht (GPS-gemessen auf gerader Strecke; mit Gefälle geht er bis 251 GPS-km/h).
Ne Chance gibt es also nur mit einem 230 PS Oktavia-Diesel...Angesichts dieser Leistungswerte werde ich sicher nicht das Risiko gehen mir, mit einer Power-Box - welcher Art auch immer - unter Umständen Motor oder Getriebe zu ruinieren um dann auf den Kosten sitzen zu bleiben. Auch wenn die Ausführungen hier schon verlockend klingen...
Ich fahre ja auch keinen Diesel-Octi sondern den (alten) 2l Otto-Turbo mit 147 kW/ 200 PS (siehe Signatur). Der ist u.A. mit 240 km/h eingetragen.
Sei's drum, mir ging es eher um das ständige verweisen auf die Brot-und-Butter Autos. Klar dominieren die, aber man sollte auch nicht vergesen, dass hier im Forum nicht der 0815 2l TDI Dienstwagenfahrer unterwegs ist, sondern deutlich überproportional Autobegeisterte. Man muss ich nurmal anschauen welche Threads die längsten sind, z.B. im F3x-Forum z.b. der 340i-Thread oder im Opel-Forum der Thread zum insignia OPC (bei dessen minimalen Verkaufszahlen!). Und da sind viele Fahrer unterwegs.
Und allgemein halte ich die Denke, dass Alles was nicht "vernüftig" / normal / "im Rahmen" ist einzustellen auch seitens der Hersteller für gefährlich. Wenn das der Königsweg wäre, dann müsste z.B. Opel oder diverse Japaner boomen, tun sie aber - zumindest bei uns aber das zählt bei motor-talk.de nunmal - nicht. Ausserdem geht es nicht darum, dass Ford einen C63AMG/M3/RS4 Gegner bringt sondern nur um einen "Mittelweg".
@Gemini481: Da gebe ich Dir recht. Einen schicken 3.0 6 Zylinder Diesel zwischen 260 und 300 PS würde ich mir wünschen. Gäbe es den, wäre es mein nächster. Egal ob 4x4 oder nicht.
@dare100em: Eben, des muss kein AMG, S oder M Gegner sein. Ich denke aber dennoch, der Markt für einen Diesel der oberen Leistungsklasse, der mit den großen Audi, BMW und MB Dieseln mithalten kann ist sicherlich gegeben. Man bedenke auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, welches der Mondeo auch mit großer Maschine haben dürfte. Ist sicherlich für den einen oder anderen auch ein Argument abzurücken, von den dort etablierten Herstellern.
Ich hatte z.B. Wahl, alternativ einen den A4 mit der 218 PS 3.0 Maschine zu nehmen, habe mich aber ganz bewusst für den Mondeo entschieden, da platzmäßig interessanter und eben auch erheblich günstiger (... und mit vernünftig integriertem Navi, statt überteuerter freistehender Häßlich-Lösung - selbst wen das System also solches besser ist)
Zitat:
@The Jester schrieb am 27. April 2016 um 13:11:00 Uhr:
@Gemini481: Da gebe ich Dir recht. Einen schicken 3.0 6 Zylinder Diesel zwischen 260 und 300 PS würde ich mir wünschen. Gäbe es den, wäre es mein nächster. Egal ob 4x4 oder nicht.
Ford hat sowas, aber wir werden es wohl nicht mehr erleben, dass dieser auch den Weg in den Mondeo/S-Max/Edge findet. 😉
Hallo
Also ich habe den Bi Turbo ebenfalss.
Also End Geschwindigkeit kann ich nicht sagen da erst 800 km gefahren.
Aber Elastität hat er ausreichend Verbrauch 6.9 Liter momentan Autobahn Stau und Dörfer.
Bin top zufrieden mit dem Biturbo beschleunigt so rasant dass ich selbst erschrocken bin wie das Ding abgeht.
Ebenfalls möchte ich mich bei allen bedanken die alle Reklamation getätig haben, da mein Mondeo jetzt perfekt ist. Alle Kinderkrankheiten weg. Navi F5 drin reicht für Luxemburg allemale. Im Combi instrument habe ich auch eine Aussentemparaturanzeige nicht nur im Navi Display.
Bin top zufrieden und nochmals Danke an alle hier im Forum die konstruktiv mitarbeiten.??
Ach ja Led funktionieren hervoragend und sind optimal eingestellt.
Zitat:
@HHMario schrieb am 27. April 2016 um 10:53:53 Uhr:
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 27. April 2016 um 10:49:25 Uhr:
Nur wie lange ??? Solange bis die Komponennten nicht mehr mitspielen.................. 😁
Alles schon mitbekommen, bei meinem Bruder auch mit Powerbox und Focus, nach 17000 km Motorschaden irgendwas gebrochen. Powerbox raus dann zur Werkstatt, und die konnte ihm genau sagen welche Box verbaut war. Ja das war teuer, macht er jetzt nicht mehr 😉Wieviel hats gekostet? Warum geben die 2 Jahre und bis 100000 km Garantie?
Jaaaa...... gehofft hatte mein Bruder auch das was über Gewährleistung oder Kulanz laufen würde aber, die hatten irgendwie elektronisch feststellen können das in die Motor Regelung eingegriffen worden ist (nicht Steuergerät und wohl auch nicht Fehlercodes), haben da wohl noch andere Möglichkeiten. Kosten waren ungefähr zwischen 4700 und 5300 Euro so genau ist es mir nicht bekannt da ich die Rechnungen nicht alle gesehen habe.
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 27. April 2016 um 15:37:40 Uhr:
Zitat:
@HHMario schrieb am 27. April 2016 um 10:53:53 Uhr:
Wieviel hats gekostet? Warum geben die 2 Jahre und bis 100000 km Garantie?
Jaaaa...... gehofft hatte mein Bruder auch das was über Gewährleistung oder Kulanz laufen würde aber, die hatten irgendwie elektronisch feststellen können das in die Motor Regelung eingegriffen worden ist (nicht Steuergerät und wohl auch nicht Fehlercodes), haben da wohl noch andere Möglichkeiten. Kosten waren ungefähr zwischen 4700 und 5300 Euro so genau ist es mir nicht bekannt da ich die Rechnungen nicht alle gesehen habe.
Die Garantie deckt das ja dann super ab. Danke
Zitat:
@HHMario schrieb am 27. April 2016 um 15:46:15 Uhr:
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 27. April 2016 um 15:37:40 Uhr:
Jaaaa...... gehofft hatte mein Bruder auch das was über Gewährleistung oder Kulanz laufen würde aber, die hatten irgendwie elektronisch feststellen können das in die Motor Regelung eingegriffen worden ist (nicht Steuergerät und wohl auch nicht Fehlercodes), haben da wohl noch andere Möglichkeiten. Kosten waren ungefähr zwischen 4700 und 5300 Euro so genau ist es mir nicht bekannt da ich die Rechnungen nicht alle gesehen habe.
Die Garantie deckt das ja dann super ab. Danke
Ich denke das die Garantie das nicht abdeckt, weil unauthorisierter Eingriff, so wurde es uns jedenfalls gesagt und durch einen Rechtsanwalt über den ADAC bestätigt, auf den Kosten bleibt man hängen. Blöde Sache aber so war es nun mal.