BiTurbo Diesel
Auch wenn Ford auf der akt. Preisliste den 210 PS BiTurbo einkreist und mit voraussichtlichem Bestellstart im März sowie Erstauslieferung im Mai wirbt - es bleiben mehr Fragen als Antworten:
Die Daten stimmen überhaupt nicht. Angeblich soll der PS Diesel nur 0,3 Sekunden schneller auf 100 km/h beschleunigen als der 180 PS Diesel.
Energieeffizienz sowie die Werte zum CO2 Ausstoß sind identisch mit dem vormaligen er 200 PS für Dieselautomatik.
Dabei hat Ford bisher zum top Diesel immer behauptet:
Das TDCi-Top-Aggregat: der 2,0-Liter-Bi-Turbo
Die Position des Top-Athleten hat der dank sequenzieller Bi-Turbo-Aufladung auf 155 kW (210 PS) gesteigerte 2,0-Liter-Hochleistungsdiesel inne. Das maximale Drehmoment von 450 Nm steht bereits ab 2.000/min bereit – während im Gegenzug die CO2-Emissionen im Vergleich zum bisherigen 2,2-Liter-TDCi mit 147 kW (200 PS) signifikant sinken.
Die elektronisch geregelte und sequenziell in Aktion tretende Bi-Turbo-Anlage ermöglicht noch spontanere Reaktionen auf Gaspedalbewegungen. Im unteren Drehzahlbereich sorgt ein kleiner Lader für einen ersten kräftigen Anschub; unter Volllast stellt dann ein zwar etwas trägerer, aber deutlich größerer Lader den zum Abrufen der maximalen Performance nötigen Ladedruck bereit.
„Die neuen TDCi-Diesel folgen unserer schon bei den EcoBoost-Benzinern umgesetzten Downsizing-Strategie. Kleinere Motoren verbessern die Effizienz und senken die Emissionen; den Leistungsverlust gleichen wir mit modernsten Technologien dann wieder aus“, so Andrew Brumley, als Chefingenieur für die Motorenprogramme von Ford zuständig. „Die sequenzielle Bi-Turbo-Technologie liefert jene Performance, die Kunden jeden Tag haben möchten. Sie macht das ‚Turboloch’ zu einer Erinnerung an ferne Zeiten“.
Hier sind entweder die alten top Dieselwerte (200 PS Automatik aus dem MK4)bei Beschleunigung CO2-Emissionen und Energieeffizienzklasse versehentlich weiter verwendet worden oder der neue Diesel schafft nichts von den versprochenen Werten.
Zudem hat der 2,0 l BiTurbo Diesel mit 210 PS angeblich keine Start Stopp Automatik??
Übrigens: Die Allrad Varianten auch nicht, die es aber nur als 150 oder 180 PS Diesel gibt?
Sag mir doch bitte einer, dass das alles nur Druckfehler sind ??
Beste Antwort im Thema
Was soll so'n Scheiss überhaupt? Sowas hab ich zuletzt mit 18 gemacht...
325 Antworten
Weiß ich,aber gerade bei Conti geht der Abbau fix und bzgl.Preis für den Schrott ein Desaster.Das man bei Conti hohen Verschleiß mitkauft ist allseits bekannt,ist nicht meine Theorie sondern Realität in der Praxis.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 14. Februar 2016 um 15:52:08 Uhr:
Weiß ich,aber gerade bei Conti geht der Abbau fix und bzgl.Preis für den Schrott ein Desaster.Das man bei Conti hohen Verschleiß mitkauft ist allseits bekannt,ist nicht meine Theorie sondern Realität in der Praxis.
Damit erkauft man sich halt die Fahrqualität und Haftung.
Was hilft mir ein Reifen der 50.000km hält, aber (um das hinzubekommen) steinhart ist und dementsprechend wenig Grip aufbaut?
Die Contis sind halt recht weich und verschleißen schneller.
Zitat:
@Doomlord schrieb am 14. Februar 2016 um 10:52:28 Uhr:
Logisch der fahrer, der beifahrer sicher nicht 😛 210pser ist da aber sicher nicht besser 😁 meine sommergummis auf dem 180er hatten zum 1. wechsel im november nur noch 3mm (schäm) das hab ich ja noch nie auch nur ansatzweise geschafft. Nicht mit dem octavia RS und auch nicht mit dem 163ps mk4...
Wieviel km hast in der Zeit gemacht?
Bei mir waren es Contis, vorn 4mm weg in 9000km. Ich frag mich auch, ob das mit am Econetic-Profil liegt. Beim Biturbo müsste ich 2x im Jahr neue Sommerreifen aufziehen, wenn der Verschleiß mit dem Drehmoment skaliert. Daher meine vorherige Frage, wie es beim Biturbo in der Realität aussieht mit dem Verschleiß ?
bei mir waren es gut 20tkm beim reifenwechsel. ja, ich fahre nicht unbedingt eco, sprit und reifenschonend. bin halt dienstwagen-vielfahrer, gern zügig unterwegs, aber weder bin ich ein ampelspurti noch ein lückenspringer oder sekundenausquetscher. außerdem hat sich mein fahrprofil nicht geändert in den letzten 8 jahren. naja, also wenn conti wirklich eine etwas höheren verschleiß haben + etwas mehr drehmoment und gewicht, kann des es schon sein, wenn auch unschön.
Ähnliche Themen
Zitat:
🙂
@Doomlord schrieb am 14. Februar 2016 um 16:40:38 Uhr:
bei mir waren es gut 20tkm beim reifenwechsel. ja, ich fahre nicht unbedingt eco, sprit und reifenschonend. bin halt dienstwagen-vielfahrer, gern zügig unterwegs, aber weder bin ich ein ampelspurti noch ein lückenspringer oder sekundenausquetscher. außerdem hat sich mein fahrprofil nicht geändert in den letzten 8 jahren. naja, also wenn conti wirklich eine etwas höheren verschleiß haben + etwas mehr drehmoment und gewicht, kann des es schon sein, wenn auch unschön.
Blufin seit dieser Woche bestellbar. Heute in Auftrag gegeben
Zitat:
@gfjm schrieb am 14. Februar 2016 um 16:22:17 Uhr:
Bei mir waren es Contis, vorn 4mm weg in 9000km. Ich frag mich auch, ob das mit am Econetic-Profil liegt. Beim Biturbo müsste ich 2x im Jahr neue Sommerreifen aufziehen, wenn der Verschleiß mit dem Drehmoment skaliert. Daher meine vorherige Frage, wie es beim Biturbo in der Realität aussieht mit dem Verschleiß ?
Bei mir 43000 und 4mm Restprofil. Viel Autobahn wenig Land- und Stadtstrassen.
Moin allerseits,
Irgendwie seltsam. Der Biturbo wird recht selten verkauft, und auch die Händler beraten einen in Richtung der 180PS Version. Ist der Biturbo eigentlich technisch Störanfälliger?
Kann man so nicht sagen, aber für mich (aus Erfahrung) hält ein Turbolader zwischen 160000 und 200000km und der hat zwei davon, Kostenpunkt im Falle eines Falles je 1800 Euro. Weiter könnten schneller die Antriebswellen Probleme machen wegen des höheren Drehmomentes. Aber das kann und muss nicht.............
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 16. April 2016 um 21:07:15 Uhr:
Moin allerseits,Irgendwie seltsam. Der Biturbo wird recht selten verkauft, und auch die Händler beraten einen in Richtung der 180PS Version. Ist der Biturbo eigentlich technisch Störanfälliger?
Warum sollte er? Und durch die Powershift Bindung ist er ja schon erheblich teurer.
@nobody-44
Kann mich erinnern bei Facebook als der Mk5 angekündigt wurde aber auch bei Modellen anderer Hersteller was da von Usern für Bullshit zu lesen war,man hoffte auf fette V6 Benziner und ebensolche Diesel,kann nicht groß genug sein unter der Haube.Sind aber sicher die Leute die nur Fiesta und Polo fahren aktuell,sind ja bekanntlich diejenigen die am ehesten danach schreien.
Der Biturbo bei Ford oder VW wird wo immer nur im einstelligen Prozentbereich verkauft werden,von denjenigen die große Motoren forderten wird keiner nen Biturbo haben und sich ihn a nie leisten können.
Leisten kann ihn mir auch nicht annähernd aber ich schreie auch nicht danach.
Wohl kaum, wenn die Verbrauchsdaten sowie Steuer/ Versicherung gleich sind.
Aber ok. die finden bekanntlich immer was für den Ankauf zu drücken, Farbe, ect...
Kommt bald nen stärkerer Diesel in den Mondeo? Habe das hier gefunden. "Der jetzt auf der Birmingham Motor Show präsentierte Ford EcoBlue Vierzylindermotor mit 2,0 Liter Hubraum kommt ab sofort zunächst für Nutzfahrzeug-Baureihen wie den Ford Transit und den Ford Transit Custom zum Einsatz - und zwar in drei Leistungsstufen: mit 77 kW (105 PS), 96 kW (130 PS) und 125 kW (170 PS). Das neue Triebwerk ersetzt dort die bisherigen 2,2-Liter-TDCi-Aggregate. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Ford EcoBlue Dieselmotoren mit einer Leistung von bis zu 177 kW (240 PS) auch für Pkw-Baureihen von Ford erhältlich sein - einschließlich einer 1,5-Liter-Version. Entwickelt wurde die Ford EcoBlue Motorentechnologie von Ford-Entwicklungsteams in Großbritannien und Deutschland."
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 26. April 2016 um 11:28:10 Uhr:
Kommt bald nen stärkerer Diesel in den Mondeo? Habe das hier gefunden. "Der jetzt auf der Birmingham Motor Show präsentierte Ford EcoBlue Vierzylindermotor mit 2,0 Liter Hubraum kommt ab sofort zunächst für Nutzfahrzeug-Baureihen wie den Ford Transit und den Ford Transit Custom zum Einsatz - und zwar in drei Leistungsstufen: mit 77 kW (105 PS), 96 kW (130 PS) und 125 kW (170 PS). Das neue Triebwerk ersetzt dort die bisherigen 2,2-Liter-TDCi-Aggregate. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Ford EcoBlue Dieselmotoren mit einer Leistung von bis zu 177 kW (240 PS) auch für Pkw-Baureihen von Ford erhältlich sein - einschließlich einer 1,5-Liter-Version. Entwickelt wurde die Ford EcoBlue Motorentechnologie von Ford-Entwicklungsteams in Großbritannien und Deutschland."
Eco BLUE? Na ob da jetzt wohl Motoren mit AdBlue kommen? Interessant dieser Zeitpunkt.
Edit: jetzt steht es in den News. Mit AdBlue, wie vermutet.