BiTurbo Diesel
Auch wenn Ford auf der akt. Preisliste den 210 PS BiTurbo einkreist und mit voraussichtlichem Bestellstart im März sowie Erstauslieferung im Mai wirbt - es bleiben mehr Fragen als Antworten:
Die Daten stimmen überhaupt nicht. Angeblich soll der PS Diesel nur 0,3 Sekunden schneller auf 100 km/h beschleunigen als der 180 PS Diesel.
Energieeffizienz sowie die Werte zum CO2 Ausstoß sind identisch mit dem vormaligen er 200 PS für Dieselautomatik.
Dabei hat Ford bisher zum top Diesel immer behauptet:
Das TDCi-Top-Aggregat: der 2,0-Liter-Bi-Turbo
Die Position des Top-Athleten hat der dank sequenzieller Bi-Turbo-Aufladung auf 155 kW (210 PS) gesteigerte 2,0-Liter-Hochleistungsdiesel inne. Das maximale Drehmoment von 450 Nm steht bereits ab 2.000/min bereit – während im Gegenzug die CO2-Emissionen im Vergleich zum bisherigen 2,2-Liter-TDCi mit 147 kW (200 PS) signifikant sinken.
Die elektronisch geregelte und sequenziell in Aktion tretende Bi-Turbo-Anlage ermöglicht noch spontanere Reaktionen auf Gaspedalbewegungen. Im unteren Drehzahlbereich sorgt ein kleiner Lader für einen ersten kräftigen Anschub; unter Volllast stellt dann ein zwar etwas trägerer, aber deutlich größerer Lader den zum Abrufen der maximalen Performance nötigen Ladedruck bereit.
„Die neuen TDCi-Diesel folgen unserer schon bei den EcoBoost-Benzinern umgesetzten Downsizing-Strategie. Kleinere Motoren verbessern die Effizienz und senken die Emissionen; den Leistungsverlust gleichen wir mit modernsten Technologien dann wieder aus“, so Andrew Brumley, als Chefingenieur für die Motorenprogramme von Ford zuständig. „Die sequenzielle Bi-Turbo-Technologie liefert jene Performance, die Kunden jeden Tag haben möchten. Sie macht das ‚Turboloch’ zu einer Erinnerung an ferne Zeiten“.
Hier sind entweder die alten top Dieselwerte (200 PS Automatik aus dem MK4)bei Beschleunigung CO2-Emissionen und Energieeffizienzklasse versehentlich weiter verwendet worden oder der neue Diesel schafft nichts von den versprochenen Werten.
Zudem hat der 2,0 l BiTurbo Diesel mit 210 PS angeblich keine Start Stopp Automatik??
Übrigens: Die Allrad Varianten auch nicht, die es aber nur als 150 oder 180 PS Diesel gibt?
Sag mir doch bitte einer, dass das alles nur Druckfehler sind ??
Beste Antwort im Thema
Was soll so'n Scheiss überhaupt? Sowas hab ich zuletzt mit 18 gemacht...
325 Antworten
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 27. April 2016 um 15:50:11 Uhr:
Zitat:
@HHMario schrieb am 27. April 2016 um 15:46:15 Uhr:
Die Garantie deckt das ja dann super ab. Danke
Ich denke das die Garantie das nicht abdeckt, weil unauthorisierter Eingriff, so wurde es uns jedenfalls gesagt und durch einen Rechtsanwalt über den ADAC bestätigt, auf den Kosten bleibt man hängen. Blöde Sache aber so war es nun mal.
Lt. RC Garantiekarte deckt das alles für 2 Jahre ab Rechnung und 100000 km bis 5000 € ab.
Weiß nicht was dabei schlecht sein soll.
Dann alles Gute das es so ist, Daumen hoch.
Aber in den meisten Fällen gibt es mit der Garantie des Tuners probleme hier mal eine Aussage zur Garantie und anderen Sachen zum Tuning von ADAC, ist genau das meinem Bruder passiert ist.
https://www.adac.de/infotestrat/technik-und-zubehoer/tuning/
Zitat:
@Gemini481 schrieb am 27. April 2016 um 13:06:44 Uhr:
Ich begrüße es, wenn Ford es jetzt umsetzt und wieder eigene Diesel oberhalb der 2.0l entwickelt. Das Platzproblem für Allrad UND Biturbo beim derzeitigen Mondeo/S-Max ist eigentlich ein Unding - hier muss nachgebessert werden beim zukünftigen Ford-eigenen Motor.
Bis jetzt geht es ja nur um einen 2,0l, noch nix darüber.
Zitat:
@The Jester schrieb am 27. April 2016 um 13:11:00 Uhr:
@dare100em: Eben, des muss kein AMG, S oder M Gegner sein. ...
Kein RS, aber ein "S" Gegner wäre es vielleicht schon. Die neuen Ecoblue sollten ja mal 240PS schaffen, fraglich ob alle mit 2,0 Turbos.
Zitat:
@martini-tier schrieb am 27. April 2016 um 19:49:13 Uhr:
Bis jetzt geht es ja nur um einen 2,0l, noch nix darüber.
Ich befürchte da kommt auch nicht mehr als 2.0l, der quasi den 2.0 TDCI für PKW, den 2.2l Nutzfahrzeug TDCI und den 3.2l R5 Nutzfahrzeug TDCI (würde ein 2.0 das schaffen?) ablösen soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gemini481 schrieb am 27. April 2016 um 20:01:35 Uhr:
Zitat:
@martini-tier schrieb am 27. April 2016 um 19:49:13 Uhr:
Bis jetzt geht es ja nur um einen 2,0l, noch nix darüber.Ich befürchte da kommt auch nicht mehr als 2.0l, der quasi den 2.0 TDCI für PKW, den 2.2l Nutzfahrzeug TDCI und den 3.2l R5 Nutzfahrzeug TDCI (würde ein 2.0 das schaffen?) ablösen soll.
Wenn ich an den großen Diesel im Ranger denke... hm, also Luft für einen größeren Hubraum wäre da noch.
Interessanter wird es mit neuen Verbrauchszyklen. Im Realverbrauch sind R5, V6 bzw. Hubraumplus ja nicht automatisch = Mehrverbrauch. Das hat das Downsizing teilweise zu sehr angestachelt.
Zitat:
@HHMario schrieb am 27. April 2016 um 16:02:46 Uhr:
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 27. April 2016 um 15:50:11 Uhr:
Ich denke das die Garantie das nicht abdeckt, weil unauthorisierter Eingriff, so wurde es uns jedenfalls gesagt und durch einen Rechtsanwalt über den ADAC bestätigt, auf den Kosten bleibt man hängen. Blöde Sache aber so war es nun mal.
Lt. RC Garantiekarte deckt das alles für 2 Jahre ab Rechnung und 100000 km bis 5000 € ab.
Weiß nicht was dabei schlecht sein soll.
Also das sehe ich auch kritisch. Garantie ist schließlich eine freiwillige Leistung, die der Anbieter natürlich stets zu seinen Gunsten auslegen kann. Du wirst sicherlich nachweisen müssen, dass ein eventueller Schaden durch das Tuning verursacht wurde. Ich stelle auch in Frage, dass so ein kleineres Unternehmen hier finanziell einspringt und dir einen neuen Motor spendiert.
Will es aber nicht schlecht reden... Viel Spaß mit dem Teil! :-)
Na, wenn die Garantie von Ford ist, denke ich, die werden das nicht übernehmen.
Oder hast Du die Garantie direkt vom Tuner bekommen?
Vorsichtig wäre ich bei Garantieversprechen, die da lauten: "Werksgarantie bleibt bestehen". Dem würde ich nicht trauen, wenn nicht jemand renommiertes (wie z.B. Abt, etc.) dahinter steht.
Zitat:
@The Jester schrieb am 28. April 2016 um 08:12:27 Uhr:
Na, wenn die Garantie von Ford ist, denke ich, die werden das nicht übernehmen.
Oder hast Du die Garantie direkt vom Tuner bekommen?
Vorsichtig wäre ich bei Garantieversprechen, die da lauten: "Werksgarantie bleibt bestehen". Dem würde ich nicht trauen, wenn nicht jemand renommiertes (wie z.B. Abt, etc.) dahinter steht.
Hier steht alles drin und ist EINDEUTIG geregelt.
Mein letzter Beitrag zu dem Thema.
Zitat:
@HHMario schrieb am 28. April 2016 um 08:46:47 Uhr:
Zitat:
@The Jester schrieb am 28. April 2016 um 08:12:27 Uhr:
Na, wenn die Garantie von Ford ist, denke ich, die werden das nicht übernehmen.
Oder hast Du die Garantie direkt vom Tuner bekommen?
Vorsichtig wäre ich bei Garantieversprechen, die da lauten: "Werksgarantie bleibt bestehen". Dem würde ich nicht trauen, wenn nicht jemand renommiertes (wie z.B. Abt, etc.) dahinter steht.Hier steht alles drin und ist EINDEUTIG geregelt.
Mein letzter Beitrag zu dem Thema.
Also eine Garantie direkt durch den Tuner. Ein entscheidender Vorteil!
So oder so, ich wünsche viel Spaß mit dem Leistungsplus!
@HHMario
Ich weiß, du willst nichts mehr dazu sagen...
Ich habe den selben Wagen (Vignale Turnier, BiTurbo) und finde das Thema interessant. Bin am überlegen und das hört sich alles gut an...
Aber ein Fragezeichen habe ich noch (Evtl weißt du da Bescheid): Wie sieht es mit der Versicherung aus?
Du hast ja nur 211PS versichert und auch Abgaswerte ändern sich durch Chip (Thema Steuer). Was ist den, wenn es einen Unfall gibt und man den Chip drin hat?
Das schreibe ich nicht um dir Sorgen zu machen, sondern weil ich das selbst überlege, aber weder mit der 7Jahre Garantie von Ford, noch mit der Versicherung (im Falle eines Unfalls) Probleme bekommen möchte.
Wenn man einen schweren Unfall baut, bei dem man selbst oder jemand anderes verletzt wird, dann wird das Auto auf Veränderungen geprüft und dann ist die Versicherung raus...Oder sehe ich das falsch?
@HHMario
Habe nochmal nachgeforscht. So wie ich das gelesen habe musst du das auf jeden Fall beim TÜV eintragen lassen und deiner Versicherung melden. Sonst erlischt nicht nur der Versicherungsschutz, sondern auch die Zulassung. Das wird dann bei einem Unfall richtig teuer...
Ich empfinde das auch als eine große Versuchung so locker mal knapp 60PS dazu zu bekommen, aber das ist mir alles zu viel...Das Auto geht ja auch so schon ganz vernünftig mit den 211PS.
Hast du das beim TÜV eintragen lassen? Oder machst du das noch? Ist das bei einem Geschäftsauto alles so locker machbar?
Sorry für die Fragen, aber das ist einfach zu interessant um nicht zu fragen...
@beatsports:
Auf jeden Fall muss das durch den TÜV und auch der Versicherung gemeldet werden!
Entweder selbst eintragen lassen oder durch den Tuner. Mit einer ABE wie bei Felgen o.ä. ist es hier nicht getan!
Was passiert, wenn das nicht eingetragen ist und es von offizieller Seite festgestellt wird, ist für den Verantwortlichen nicht schön, um es vorsichtig auszudrücken.
Bei einem Unfall (egal durch wen verschuldet) hast Du ein Auto ohne Betriebserlaubnis und somit auch ohne Versicherungsschutz - mit allen daraus entstehenden Konsequenzen!!! Das willst Du Dir nicht antun!
Bei einem Geschäftswagen würde ich das auch vorher mit den Fuhrparkverantwortlichen klären. In der Überlassungserklärung dürfte i.d.R. auch ein entsprechender Passus dazu stehen.
In meiner ehemaligen Firma hat das ein Kollege ohne Rücksprache gemacht. Die Folge: Auto abgeben, Kosten übernehmen für Rückbau, Haftbarhaltung für etwaige daraus resultierende spätere Schänden, anlaufende Diskussion über Strafanzeige und Kündigung...
NACHTRAG: In der Regel dürften die Leasingunternehmen, über die die Fahrzeuge durch den Arbeitgeber bezogen werden auch ein Veto einlegen. Den meisten passt sowas nämlich gar nicht, weil es u.U. den späteren Wiederverkauf erschwert...
O.k. dann habe ich mich gerade gegen Leistungstuning entschieden. Ist mir zu viel Aufwand und Risiko. Ist zwar bei mir ein Privatauto, aber die Gegenargumente sind mir zu groß. Auch wenn es verlockend bleibt...
@beatsports:
Geht mir genau so. Mehr wäre schön, aber wenn es das als Serientriebwerk nicht gibt, muss der BiTurbo so reichen, wie er ist.
Und er bietet ja schon sehr ordentliche Fahrleistungen.
Ich befürchte eh, wenn ein größerer Powerdiesel käme, dann ohnehin nur im Vignale und der fällt für mich aus, weil ich auf das Ledergedöns nicht stehe. Weder auf den Sitzen, noch auf dem Armaturenbrett.
Zitat:
@The Jester schrieb am 28. April 2016 um 11:53:01 Uhr:
@beatsports:
Geht mir genau so. Mehr wäre schön, aber wenn es das als Serientriebwerk nicht gibt, muss der BiTurbo so reichen, wie er ist.
Und er bietet ja schon sehr ordentliche Fahrleistungen.Ich befürchte eh, wenn ein größerer Powerdiesel käme, dann ohnehin nur im Vignale und der fällt für mich aus, weil ich auf das Ledergedöns nicht stehe. Weder auf den Sitzen, noch auf dem Armaturenbrett.
Bei größeren Leistungen wäre es dann aber vermutlich auch ein ST Modell 😉
Also falls es z.B. den Bi-Turbo (warum wohl bauen die neue Motoren für Diesel bis 240PS) schon als 240PS Motor gäbe und nur die Software unterschiedlich wäre (siehe Focus 150 vs. 182PS) dann könnte man noch überlegen.
Hier geht es aber um >20% Mehrleistung.
Zitat:
@HHMario schrieb am 28. April 2016 um 08:46:47 Uhr:
Hier steht alles drin und ist EINDEUTIG geregelt.
Mein letzter Beitrag zu dem Thema.
IV. 1c klingt für mich komisch. Auch schließt die Garantie "normalen" Verschleiß aus. Heißt: Geht etwas wegen einem Konstruktionsfehler kaputt, verweisen die dich an Ford. Ford stellt durch einen Zähler im Steuergerät fest, dass die Software verändert wurde, lacht, verweigert dir die Garantie. Dummerweise würden sie ggf. auch andere Fehler darauf zurückführen, dass es das Modell nicht mit soviel Leistung gibt und Bremsen, Karosserie... nicht darauf ausgelegt seien. Da kann es dir dann passieren, dass Motorfremde Garantieleistungen auch entfallen.
Das wäre meine Sorge, auch wenn ich den Fun-Faktor nachvollziehen kann 😉