Bitte um Hilfe bei Kaufentscheidung C220T CDI W204 125KW
Hallo ihr Lieben.
Mein erster Beitrag und schon falle ich mit einem Haufen Fragen in das Forum ein.
Seit ca. 8 Jahren bin ich eigentlich zufriedener Audi A4 Fahrer. Nun fängt mein jetziges Fahrzeug plötzlich an sehr viel Öl zu verbrauchen und ich möchte mich noch früh genug umsehen.
Seit Wochen beobachte ich den Fahrzeugmarkt und habe inzwischen auch Mercedes als Hersteller mit in meinen Favoritenkreis aufgenommen.
Leider kenne ich mich aber nicht so gut mit den Ausstattungsvarianten und Extras so gut aus.
Nun habe ich ein Fahrzeug gefunden und reserviert, welches ich mir am Dienstag ansehen fahre.
Die Fahrleistung sollte bei dem Model doch hoffentlich kein allzu großes Problem darstellen ?
Ich habe mir natürlich ein Limit gesetzt und da muss ich einfach akzeptieren, dass die Fahrzeuge schon eine gewisse km Leistung auf dem Tacho haben.
Zur Zeit fahre ich einen Schalter, wollte aber auf Automatik umschwenken. Leider hat das angesprochene Fahrzeug keine Automatik, sondern ist auch ein Schalter. Was sagt ihr dazu. Taugt der Schalter hier genauso wie der Automatik oder ist, wie bei Audi auch, sogar weniger anfällig für Defekte ?
Auf Grund der, meiner Meinung nach, doch sehr guten Ausstattung und Extra Liste, würde ich auf die Automatik verzichten. Was haltet ihr von dem Angebot.
Äußerlich und im Innenraum steht das Fahrzeug absolut perfekt ohne jegliche Beschädigungen da. Sieht aus wie gerade übergeben.
Hier nun die Eckdaten. Für jegliche Anregungen und Informationen bin ich sehr dankbar.
Vielen Dank.
Mercedes-Benz C220 T CDI BlueEfficience Navicomand BiXenon Schiebedach Preis : 13.000 €
EZ 12/2009
147.951 km
Diesel
125 kW (170 PS)
Schaltgetriebe
Bluetooth
Bordcomputer
CD-Spieler
Einparkhilfe (Vorne, Hinten)
Elektr. Fensterheber
Elektr. Sitzeinstellung
Freisprecheinrichtung
Klimatisierung (Klimaautomatik)
MP3-Schnittstelle
Multifunktionslenkrad
Navigationssystem
Panorama-Dach
Schiebedach
Servolenkung
Sitzheizung
Skisack
Tempomat
Tuner/Radio
Zentralverriegelun
Dachreling
Elektr. Seitenspiegel
Leichtmetallfelgen
Sportfahrwerk
Garantie
Nichtraucher-Fahrzeug
Scheckheftgepflegt
ABS
Airbags (Front-, Seiten- und weitere Airbags)
ESP
Elektr. Wegfahrsperre
Isofix (Kindersitzbefestigung)
Kurvenlicht
Lichtsensor
Nebelscheinwerfer
Partikelfilter
Regensensor
Start/Stopp-Automatik
Traktionskontrolle
Xenonscheinwerfer
Aus 1.Hand
Sonderausstattung:
Audio-Navigationssystem: Autopilot-System APS COMAND, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Fußmatten Velours, Lenkrad (Komfort) mit Multifunktion, Lenkrad (Leder) + Schalt-/Wählhebelgriff Leder, Metallic-Lackierung, Parktronic-System PTS (vorn und hinten), Scheibenwischer mit Regensensor, Schiebe-/Hebedach elektrisch (Glas), Sitzheizung vorn, Spiegel-Paket
Weitere Ausstattung:
Adaptives Bremslicht, Airbag Fahrer-/Beifahrerseite, Antriebs-Schlupfregelung (ASR), Außenspiegel elektr. verstell- und heizbar, beide, Außentemperaturanzeige, Ausstattung BlueEfficiency, Berganfahrhilfe, Blinkleuchte in Außenspiegel integriert, Bremsassistent, Dachreling, Design- und Ausstattungslinie Classic, Drehzahlmesser, Einschaltautomatik für Fahrlicht, Fensterheber elektrisch vorn + hinten, Innenausstattung: Zierteile Klavierlack-Optik, Karosserie: 5-türig, Klimaautomatik (Thermatic), Knieairbag Fahrerseite, Kopf-Airbag-System (Windowbag), Kopfstützen vorn NECK-PRO, Lenksäule (Lenkrad) mechan. verstellbar, LM-Felgen, Mittelarmlehne hinten mit Fach, Motor 2,1 Ltr. - 125 kW CDI KAT, Reifendruckwarner, Reiserechner, Rücksitze klappbar 1/3-2/3 mit Durchladeeinrichtung und Lastenverankerung, Seitenairbag (Sidebag) vorn, Sitz vorn links elektr. verstellbar, Sitz vorn rechts elektr. verstellbar, Sonnenblenden mit Spiegel (beleuchtet), Verglasung getönt, Änderungsjahr mit Code 809
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nightcrow71
Zur Zeit fahre ich einen Schalter, wollte aber auf Automatik umschwenken. Leider hat das angesprochene Fahrzeug keine Automatik, sondern ist auch ein Schalter. Was sagt ihr dazu. Taugt der Schalter hier genauso wie der Automatik oder ist, wie bei Audi auch, sogar weniger anfällig für Defekte ?Auf Grund der, meiner Meinung nach, doch sehr guten Ausstattung und Extra Liste, würde ich auf die Automatik verzichten. Was haltet ihr von dem Angebot.
Äußerlich und im Innenraum steht das Fahrzeug absolut perfekt ohne jegliche Beschädigungen da. Sieht aus wie gerade übergeben.
Tolles Angebot! Wenn einem der 4-Zylinder reicht würd ich mir den Wagen auch genauer angucken.
Beim Schaltgetriebe hängt es ein bisschen von der Fahrweise vom Vorbesitzer ab - aber das ist Markenunabhängig 😉 Beim Automatik wärs schon nicht schlecht, wenn alle 60.000 km das Öl gewechselt wurde, also in diesem Fall schon zwei Mal.
Ansonsten ist der W204 recht unproblematisch. Natürlich gibt's hier und da mal Kleinigkeiten, sprich, wenn möglich also eine Gebrauchtwagengarantie mit zu kaufen (auf die Bedingungen achten!). AutoBild fährt den 300.000 km Dauertestwagen immer noch.
Vom Fahrwerk sind die W204er wohl auch eher unrpoblematisch. Rost sollte kein Thema sein, aber sein wir mal ehrlich: Lieber hab ich in 10 Jahren etwas Rost an der Karosse, als das ich 25.000 Euro an Teilen reinstecken musste.
Ich komme auch vom A4 (1,9l, Pumpe-Düse, 130 PS, Bj. Ende 2001) und habe mich im Sommer 2013 für eine C220 CDI Limousine entschieden.
Ich habe die Entscheidung bisher nicht bereut. Allerdings war ich vom kernigen Motorsound des C220 später dann unangenehm überrascht. Das ist mir bei der Probefahrt nicht wirklich aufgefallen. Speziell bei 2000 U/min, wenn Drehmoment gefordert ist, wird das Motorengeräusch schon etwas kernig. Da war mein alter A4 ruhiger unterwegs, obwohl die Pumpe-Düse-Motoren als Krachmacher verschrien sind.
Was mich vom neuen A4 (8K) abhielt, waren schlechte Erfahrungen von Bekannten mit Audi, der höhere Gebrauchtwagenpreis des A4 gegenüber dem C220 (gilt nur für gebrauchte) und die für mich bereits zu großen Abmessungen. Der neue A4 (8K, ab 2007) ist 6 cm breiter als mein C220. Ich muss mit meinem Wagen gelegentlich in städtische Parkhäuser und die sind in den letzten Jahren bei uns nicht mitgewachsen.
Ein Automatikgetriebe bei einem Fahrzeug mit über 140000 km käme für mich überhaupt nicht in Frage. Es gibt in meinem Bekanntenkreis zwei Beispiele (BMW), die schlechte Erfahrungen mit Automatikgetrieben gemacht haben und der Nessumsa (schreibt auch hier im W204-Forum - möglicherweise nicht mehr lange) kann auch ein Lied vom Automatikgetriebe singen.
Überhaupt gibt es auch im W204-Forum jede Menge Threads zum Thema Automatikgetriebe. Die schalten nie, wie sie sollen. Dann müssen offensichtlich immer Software-Updates oder Ölwechsel gemacht werden. Auch die richtige Schaltstufe (N, P, S, D, E, F, G, H, I) ist selbst unter Experten gelegentlich strittig und hängt offensichtlich von der Fahrsituation ab.🙂
Und jetzt mal im Ernst: Die Automatik hat auch noch über 10% Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter.
Falls ich aber 6 richtige im Lotto habe, werde ich meine Ansicht möglicherweise ändern.😉
Ich würde bei der Probefahrt auf die Bremsen achten. Bei meinem Jahreswagen gab's bei der Probefahrt starke Vibrationen beim Bremsen. Ich kannte das Problem von meinem A4 her. Die Bremsen des C220 erzeugten auch diese Vibrationen, die landläufig als Unwucht bezeichnet werden. Die gesamte Bremsanlage wurde noch vor Fahrzeugübergabe erneuert.
Dann würde ich noch, wie bereits gesagt, auf die Lärmentwicklung achten. Möglicherweise bin ich da aber etwas empfindlich, denn "Motorsound" - außer beim 911 - ist mir zuwider. Für mich gilt: Je leiser, desto besser!
Die Ausstattung ist ja mehr als komplett. Ich weiß nicht, ob's für die C-Klasse noch mehr Extras gibt. Selbst das Panoramadach ist vorhanden. Das finde ich nicht schlecht. Da können die Passagiere auf der hinteren Bank Dich nachts noch bei der Navigation durch das Lesen von Sternbildern unterstützen, falls das Navi mal ausfallen sollte.😉
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
....Ein Automatikgetriebe bei einem Fahrzeug mit über 140000 km käme für mich überhaupt nicht in Frage. Es gibt in meinem Bekanntenkreis zwei Beispiele (BMW), die schlechte Erfahrungen mit Automatikgetrieben gemacht haben und der Nessumsa (schreibt auch hier im W204-Forum - möglicherweise nicht mehr lange) kann auch ein Lied vom Automatikgetriebe singen.
Überhaupt gibt es auch im W204-Forum jede Menge Threads zum Thema Automatikgetriebe. Die schalten nie, wie sie sollen. Dann müssen offensichtlich immer Software-Updates oder Ölwechsel gemacht werden. Auch die richtige Schaltstufe (N, P, S, D, E, F, G, H, I) ist selbst unter Experten gelegentlich strittig und hängt offensichtlich von der Fahrsituation ab.🙂
Und jetzt mal im Ernst: Die Automatik hat auch noch über 10% Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter.
...
Dann würde ich noch, wie bereits gesagt, auf die Lärmentwicklung achten. Möglicherweise bin ich da aber etwas empfindlich, denn "Motorsound" - außer beim 911 - ist mir zuwider. Für mich gilt: Je leiser, desto besser!
Also mein Automatikgetriebe (220cdi 7G+) funzt bislang(!) einwandfrei, also wirklich gut. Da kann ich wirklich gar nichts dran aussetzen.😎
Darauf achten sollte man bei einer ausgiebigen Probefahrt aber trotzdem. Und 6,1 Liter Verbrauch finde ich auch ok und ist weniger als vorher vermutet; ich hatte vorm Kauf mit rd sechsdreiviertel gerechnet.
Das "Geräuschproblem" mit dem Motor habe ich auch nicht. Ich glaube Sudoku hat einfach ein besonders feines Gehör.😁
Auf Knarz und Klappergeräusche im Innenraum würde ich bei einer Probefahrt ebenfalls achten.
Zitat:
Original geschrieben von zicke330dTA
Also mein Automatikgetriebe (220cdi 7G+) funzt bislang(!) einwandfrei, also wirklich gut. Da kann ich wirklich gar nichts dran aussetzen.😎
Darauf achten sollte man bei einer ausgiebigen Probefahrt aber trotzdem. Und 6,1 Liter Verbrauch finde ich auch ok und ist weniger als vorher vermutet; ich hatte vorm Kauf mit rd sechsdreiviertel gerechnet.
Das "Geräuschproblem" mit dem Motor habe ich auch nicht. Ich glaube Sudoku hat einfach ein besonders feines Gehör.😁Auf Knarz und Klappergeräusche im Innenraum würde ich bei einer Probefahrt ebenfalls achten.
6,1 l/100km ist für einen C220 CDI mit 7G+ vermutlich OK. Kommt aber an meine 5,2 l/100 km, die ich dreimal hintereinander berechnet hatte, nicht ran. In der letzten Zeit hat mich das mit dem Verbrauch allerdings weniger interessiert. Mein alter A4 benötigte für das gleiche Fahrprofil im Schnitt 5,7 bis 5,8 l/100km. Es hat mich schon etwas erstaunt und gefreut, dass der C220 CDI das nochmal getoppt hat. Angegeben ist er ja mit realitätsfernen 4,4 l/100km.
Mein Gehör ist wirklich nicht schlecht, allerdings liegen gelegentlich leichte Wahrnehmungsstörungen im Bereich mittlerer und hoher (Ehe-)Frauenstimmen vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
...
Mein Gehör ist wirklich nicht schlecht, allerdings liegen gelegentlich leichte Wahrnehmungsstörungen im Bereich mittlerer und hoher (Ehe-)Frauenstimmen vor.
Das ist einfach Selbstschutz. 😉
Ich lag auch schon um die 5 L bei einzelnen Messungen, die 6,1 sind der Schnitt über 1 Jahr bei einer Fahrleistung von rd 12 TKM. Sei es drum, mit dem Verbrauch bin ich wirklich zufrieden, mein 330d E46 hat noch 2,5L mehr gebraucht bei vergleichbarer Leistung (184PS/390NM).
servus...
ich suche gerade fast das selbe auto, meiner sollte aber ein amg werden.
12/2009 hat schon den neuen motor om 651 statt den vorgänger om 646, gleiche leistung.
mir wäre der 646 lieber, da er bekanntlich recht lange läuft, was ich dem om 651 nicht als nachteil unterstellen will, da fehlt halt die langzeiterfahrung :-))
nimm den schalter, automaten zicken immer mal und schaltfaul kann man so einen diesel heute ja auch fahren.
p.s. der 8k ist nicht so übel, wenn du einen CR diesel nimmst, die PD waren da ehr nicht so gut. das geräusch bei dem benzen ist wirklich etwas kerniger, kann ich nur bestätigen, da ich beruflich bei deiner "vorgängermarke" arbeite :-))
frohe ostern
Vielen Dank schonmal für eure ausführlichen Antworten. Das bestärkt mich in meiner Entscheidung.
Freue mich schon auf Dienstag und hoffe das Beste.
Zitat:
Original geschrieben von Nightcrow71
Vielen Dank schonmal für eure ausführlichen Antworten. Das bestärkt mich in meiner Entscheidung.
Freue mich schon auf Dienstag und hoffe das Beste.
Wenn es ein MB-Händler ist, laß Dir die elektonische Wartungs-/Reparaturhistorie zeigen (hoffe, daß es die 2009 schon gab). Dort wird alles aufgeführt, was von MB am FZ schon gemacht wurde. Und laß Dich nicht abwimmeln von wegen Datenschutz: im Zweifel sollen sie die kritischen Daten schwärzen.
Zitat:
Original geschrieben von zicke330dTA
Wenn es ein MB-Händler ist, laß Dir die elektonische Wartungs-/Reparaturhistorie zeigen (hoffe, daß es die 2009 schon gab). Dort wird alles aufgeführt, was von MB am FZ schon gemacht wurde. Und laß Dich nicht abwimmeln von wegen Datenschutz: im Zweifel sollen sie die kritischen Daten schwärzen.Zitat:
Original geschrieben von Nightcrow71
Vielen Dank schonmal für eure ausführlichen Antworten. Das bestärkt mich in meiner Entscheidung.
Freue mich schon auf Dienstag und hoffe das Beste.
Also es ist kein MB Händler, aber ein renomierter anderer Händler. Ich hatte eh vor, bei der Probefahrt ( die dauert bei mir immer mindestens einen halben Tag ) mal bei MB anzuhalten und die Historie überprüfen zu lassen.
Bei Audi hat mich das bereits zweimal vor einem Fehlkauf bewahrt.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Hinweis.