Bitte schaut euch den TÜV Bericht an
Hallo Leute,
die gute Nachricht ist: dank eurer Hilfe wurde das komplette Fahrwerk nicht bemängelt.
Dafür einige andere Dinge. Ich weiss nicht, ob das übertrieben ist. Könnt ihr mal drübersehen und mir sagen was man da machen kann? Die Bremse zieht ungleichmässig, die Handbremse fast nicht.
Das Xenon Licht ist zu tief( ist mir aber auch aufgefallen) und regelt nicht mehr.
Und was könnte das Problem mit der AU sein? CO2 zu hoch sagen die
Beste Antwort im Thema
Typischer TÜV Berichts eines e39 mit Wartungsstau
121 Antworten
Wie versprochen Update Nummer 1: habe heute die neuen Reflektorhalterungen eingebaut. Direkt auch das Scheinwerferglas gewechselt und die Streuscheiben gereinigt.
Und siehe da: LWR funktioniert einwandfrei! Natürlich viel zu hoch, muss ich einstellen.
Was mich zu einer Frage bringt. An den Reflektorhalterungen sind so Regulierungsschrauben aus Plastik. 2 davon sind abgegangen, also ich konnte sie einfach abziehen und die drehen jetzt frei. Es guckt nur ein Stück Metallstift raus. Ne Ahnung wie ich die Plastikschrauben wieder draufbekomme und vernünftig drehen kann? Die gehen ja schon stramm.
Gibts ne Möglichkeit das Licht alleine einzustellen? Oder muss ich in die Werkstatt?
Anbei ein Bild der traurigen Reste meiner alten Halterungen
Ich habe schon Faceliftscheinwerfer repariert. Trotzdem verstehe ich nicht so recht was du da meinst. eigentlich kann man da n bischen sehen wie das ungefähr vorher gesessen hat. Es gibt auch ein paar bebilderte Anleitungen im Netz oder sogar hier dazu...
Manchmal gehen die sehr stramm auf die schrauben. Meine mal gelesen zu haben, dass die eventuell vorher nachzuschneiden sind die Gewinde...
Bei mir ging es. Ich habe aber auch wie immer nicht das billigste gekauft. Hatte halt auch neue Streuscheiben. Man macht sich nicht soviel Arbeit um da wieder bei zu müssen..
Ich habe die Stifte erst auf die Halterungen gesteckt, dann eingesetzt und dann angezogen.
Wenn man etwas Fett aufträgt und die Halterungen mit dem Fön warm macht, gehen die echt ganz gut rein.
Update Nummer 2. Folgende Arbeiten wurden heute erledigt:
Ölfilergehäusedichtung (siehe Foto, die war echt fällig)
Leerlaufregler (Fehler ist jetzt weg)
Lambdasonde (die neue zeigt Fehler Lambda-Heizung an, weiss jemand Rat?)
Wasserpumpe
Ventildeckeldichtung
Neue Keilriemen
Standlichter.
Bleibt noch die Handremse. Hatte die gestern offen. Der Belag ist noch top, der berührt allerdings nicht die Bremstrommel. Als ich die Handbremse angezogen habe, haben sich die Backen nur paar Millimeter bewegt. Was könnte ich da tun?
Und auf den Bilder ist ein Ölverlust am Krümmer zu sehen. Was könnte das sein?
Ähnliche Themen
Handbremse muss man auch einstellen. Mit dem Rädchen die Backen an die Trommel anlegen. Feineinstellung machst am Bautenzug.
Gruß M
Ich habs schon mal geschrieben: Das Handbremseil ist mit hoher Wahrscheinlichkeit im Führungsrohr festgegammelt. Da hilft nur austauschen. Etliche Posts weiter oben steht mehr dazu von mir... man müsste es halt lesen und beherzigen!
Zitat:
@ghm schrieb am 23. Januar 2019 um 22:09:49 Uhr:
Ich habs schon mal geschrieben: Das Handbremseil ist mit hoher Wahrscheinlichkeit im Führungsrohr festgegammelt. Da hilft nur austauschen. Etliche Posts weiter oben steht mehr dazu von mir... man müsste es halt lesen und beherzigen!
Ja aber wäre das Seil festgegammelt, würde es sich ja gar nicht bewegen lassen, oder? Meins bewegt sich ja, bisschen zwar, aber immerhin
Das HandbremsSeil muss freigängig sein. Nur ein bisschen bewegen reicht nicht.
Nach dem aufstecken der Scheibe musst Du die Backen ran stellen. Da ist von hinten extra ein Loch für.
Gruß M
Zitat:
@windelexpress schrieb am 24. Januar 2019 um 09:28:09 Uhr:
Nach dem aufstecken der Scheibe musst Du die Backen ran stellen. Da ist von hinten extra ein Loch für.
???
hier die Nummer 6 . Damit legt man die Backen der Handbremse an die Trommel an. Anschließend kann man am BowdenZug noch fein justieren,wenn nötig. Braucht ich bei mir nicht.
Gruß M
Lambdasonde musst du ersetzen, wenn der Fehler kommt. Am besten gleich alle 4. Bosch sind bezahlbar und gut, danach verbraucht der Wagen auch weniger.
Zitat:
@Fabio24 schrieb am 15. Januar 2019 um 14:31:33 Uhr:
Die Mängel der HU waren mir nicht bekannt, woher auch? Der Wagen war beim Mechaniker und der hat nur beide Achsen moniert. Kein Wort vom Rest.
Die hab ich erneuert. Das man den KM Stand nicht ablesen kann, seit wann ist das bitte ein Mangel? Vor 2 Jahren nicht, da war was es dasselbe.Die Frage war ja auch bezüglich der AU. Es heisst ja man schraubt immer von günstig zu teuer, also werde ich den Fehlerspeicher auslesen und die Teile prüfen, die ihr mir genannt habt.
Und Jaden, nein ich bin kein Troll der euch reinlegen will, ich war mir einfach unsicher. Aber was für ein Glück bist Du der grosse Meister, der nie Fehler macht und alles weiss, wir können uns glücklich schätzen, Dich allwissenden zu haben
Bring den Karren in eine Freie Werkstatt, mit HU Belege.
Sie sollen den Wagen Durchsehen ein Angebot mit HU machen. Die werden schon erzählen, ob sich das noch Lohnt, oder Nicht. Ich schätze 800-1200,-
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 24. Januar 2019 um 11:10:47 Uhr:
Lambdasonde musst du ersetzen, wenn der Fehler kommt. Am besten gleich alle 4. Bosch sind bezahlbar und gut, danach verbraucht der Wagen auch weniger.
Wo hat der denn 4? Ich hab 2 gesehen nach Kat hat der nix
Ich hab die Sonde ersetzt. Vor dem Wechsel hat er die komplette Sonde als Fehler gemeldet, nach Wechsel nur die Heizung
Hast du eine neue Sonde gekauft? Billig oder Markenware? Ich würde sagen die neue ist auch kaputt.