Bitte Bitte ein Tip wegen der Elektrik

BMW 5er E39

Ich weiss nicht mehr weiter am besten verkaufen.
Ich habe irgendwie nur Pech ich habe über 500 euro in die suche investiert und das in Hamburg
keine chance nix zufinden der letzte sagte mir das radio geht von alleine an spielt musik obwohl alles abgeschlossen ist darauf hin habe ich alle stecker Radio,Navirechner,Tv,Telefon usw abgezogen neue Batterie mit 100ah eingebaut alles gut Auto leuft dachte ich.Samstag Mittag Auto abgestellt Montag früh zur Arbeit Auto springt nicht an.Ich hatte es sogar schon innerhalb 8std das sie sich die entladen hat den sogenanten igel abgeklemt selbe spiel sämtliche beleuchtungen überprüft kofferraum glühbirnen entnommen nix.Der Wagen zieht immer noch Strom Adac angerufen überbrückt auto startet und leuft Lima bringt 14Volt was soll ich noch abklemmen oder abbauen kann ich mir auch ein kleinwagen für 500 euro kaufen der springt wenigstens an entschuldigt meine schei... laune und rumgeheule BITTE um TIPPS Vieleicht hat ja auch einer zeit in Hamburg und umgebung mir evt zu Helfen.

Beste Antwort im Thema

Du kommst um ausführliche Messungen nicht herum.

Meßgerät: Leitungen an die Batterie und nach draussen. Wagen abschließen und 15 Minuten warten, dann sind alle Steuergeräte aus. Jetzt messen. Naja, und nun einer Sicherung nach der anderen abziehen und schauen wo der Strom weg geht. Könnte man auch ohen warten machen. Schreib mal welchen Ruhestrom Du hast wenn der Wagen einfach nur da steht und möglcishet keine Lampen an sind.,

Ne Gasanlage hast Du nicht zufällig?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Was genau ist denn der Unterschied zwischen einem Mechatroniker und einem Techniker?

Haben doch beide denselben Abschluss, oder?

Der Meister kennt sich dann auch nicht "besser" aus - es gibt Azubis, die haben technisch mehr Ahnung, als alte Meister, die kein Diagnosesystem bedienen können.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ohhhh nein (;

Ein Techniker ist auf dem Lohnniveau eines Meisters (;

Sag das nicht nem Techniker der dreht dir den Hals um 😁

Zitat:

Die Tätigkeit im Überblick

Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung, Produktion, Wartung und Instandsetzung sowie im Vertrieb von Fahrzeugen, Fahrzeugbauteilen und -baugruppen. Auch das Erstellen von Gutachten gehört zu ihren Tätigkeiten.

Techniker/innen der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik arbeiten in Ingenieurbüros für technische Fachplanung. Außerdem sind sie im Fahrzeugbau beschäftigt, z.B. bei Herstellern von Karosserien oder Kraftwagen. Auch in Instandhaltungs- und Reparaturwerkstätten von Kraftwagen sind sie tätig. Ebenso sind ihre Fachkenntnisse bei Unternehmen gefragt, die Bau- und Baustoffmaschinen produzieren. Darüber hinaus eröffnet das Kfz-Sachverständigenwesen weitere Einsatzbereiche.
Die Ausbildung im Überblick

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Fachschulen .

Im Vollzeitunterricht dauert die Weiterbildung 2 Jahre, im Teilzeitunterricht 4 Jahre.
Lesezeichen-tauglicher Link

Wenn Sie diese Berufsbeschreibung als Lesezeichen/Favorit speichern oder die Adresse (per E-Mail) weitergeben wollen, benutzen Sie bitte die folgende Adresse:

http://berufenet.arbeitsagentur.de/.../start?...

Ein Techniker ist die Ausbildungsstufe zwischen Meister und Ingenieur und ist gleichzusetzen mit einem Bachelor (was auch immer diese Anbiederung an die Amis soll???)
Die Ingenieure und Techniker haben Deutschland groß gemacht und nun wird das alles in Bachelor und Master verwässert! Was für ein Dünnschiß!
Wie dem auch sei, ein Techniker sollte schon ansatzweise das theoretische Wissen eines Ingenieurs. und die praktischen Fähigkeiten eines Meisters haben. Die letzteren hat er nach der Ausbildung natürlich nicht immer, er ist aber gut beraten, sich diese umgehend anzueignen.
Grund: der Techniker ist in der realen Arbeitswelt das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis!

MfG Thomas

P.S. und in der Gehaltsgruppe natürlich über dem Meister! ;-)

Hallo!

Okay, danke für die ausführlichen Beiträge 🙂

Allerdings bin ich trotzdem der Meinung, dass ein KFZ-Mechatroniker auch ein "Techniker" ist - auch wenn dies vielleicht nicht korrekt ist bzw. so im Gesetz oder wo auch immer drinnen steht. Der hat doch jeden Tag mit komplexen technischen Aufgaben zu tun - und muss sich meiner Meinung nach auskennen. Ist aber nicht zu erwarten heutzutage. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen