BiTDI nicht mehr verfugbar
BiTDI 240 PS ist nicht mehr verfügbar im Passat. Wird es erst nach dem Facelifting wirklich verfügbar sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 16. September 2020 um 18:18:17 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 16. September 2020 um 16:13:58 Uhr:
...und ist jetzt auch im Passat-Konfigurator...jupp und coolerweise der BiTdi jetzt auch mit Leistungskurs. Geilomat 😎
Für so einen Betrag, der sich am Ende als manipuliert rausstellt, gehörst Du meines Erachtens gesperrt.
Der unbedarfte Leser der eine Fälschung auch nicht vermuten muss, weil er bei einem Printscreen grundsätzlich erstmal von einem echtem Printscreen ausgehen kann, wird von Dir hier an der Nase herumgeführt.
Auch wenn Du dies im Nachgang und erst auf Beiträge von andere Usern, als Spaß abtust, macht es Deinen Beitrag nicht besser. Im Gegenteil, am Ende belustigt es Dich sogar wenn einige Leser darauf reingefallen sind.
Wie geschrieben und nochmals ganz deutlich, dies ist unterste Schublade und so jemand hat m.E. hier im Forum nichts zu suchen!
In einem Autoforum, in dem ich mir in erster Linie Informationen holen möchte, brauche ich diese Art von Spaß nicht!
Gruß
Andreas
499 Antworten
Gestern habe ich gelesen, dass es im Tiguan künftig als stärksten Diesel nur mehr einen mit 204 PS geben soll. Möglicherweise verabschiedet man sich Zug um Zug vom BiTDI in der jetzigen Form (zumindest bei VW).
Schade - ich hatte auf eine überarbeitete Version mit noch mehr Leistung gehofft, nachdem ja auch andere Hersteller (z. B. Ford Edge, Kodiaq RS und andere.....) den 2-Liter-Diesel mit 500 NM einsetzen bzw. in die Region des jetzigen BiTDI vorstoßen.
Angesichts der nicht endenden Umweltdebatte und irrwitziger Vorstöße, die Feinstaub/CO2/NOX Grenzwerte weiter zu reduzieren, können wir uns darauf einstellen, dass:
- mehr Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen. Dort muss viel Geld in die Entwicklung gesteckt werden, weil die Fahrzeuge mehr oder weniger von Null entwickelt werden. Die Hersteller nutzen das gleich, um Game-Changer zu entwickeln. Dementsprechend fehlt aber das Geld (und die Motivation) für die (Weiter-)Entwicklung der etablierten Modelle. Die liebgewonnenen (Verbrenner)modelle werden also früher oder später allesamt über die Klinge springen. Passat, Golf, Polo, C-Klasse, 3er... Das mag noch 10/15 Jahre dauern, aber die sind alle dem Replacement geweiht.
Nennenswerte Entwicklungen werden wohl nicht mehr an den Verbrennermodellen gemacht, sondern an den Elektromodellen. Letztlich muss man dem Kunden ja einen möglichst großen Anreiz schaffen, auf Elektro umzustellen. Und dazu läßt man die alten Modelle wie sie sind und packt die Neuerungen nur noch in die neu entwickelten Fahrzeuge, die ohnehin neu entwickelt werden müssen; nicht nur, weil man den Kunden bei der Stange halten will, sondern weil man gesetzliche Auflagen zu erfüllen hat.
- große Motoren am ehesten eingestellt werden, um die Konzernbilanz bei den Umweltwerten irgendwie zu erreichen.
Es würde mich also nicht wundern, wenn innerhalb der nächsten paar Jahre die Autos immer weniger Spaßmobile, sondern immer mehr Vernunftsautos werden; zumindest was die Motorisierung angeht. Vielleicht kommt der BiTDI nochmal. Vielleicht auch nicht. Vielleicht auch nur noch in Sondermodellen oder wenig massentauglichen Modellen.
Ich glaube mittlerweile das man das Kontingent BI was für den Passat war komplett für den Kodiaq freigegeben hat
Das ganze Elektro-Gedöns hat nur einen Nachteil: Nach Garantieende der Batterie (VW 8 Jahre) habe ich unter Umständen einen Haufen Sondermüll vor mir stehen, den mir entweder keiner mehr abkauft (weil er ja früher oder später in eine neue Batterie investieren muss) oder in den ich selber tausende von Euro für eine neue Batterie stecken muss...................um dann festzustellen, dass der Wagen ein Alter erreicht hat, wo es "hinten und vorne" mit den Reparaturen los geht.
Und dann frag ich mich noch, wo die ganzen "seltenen Erden" für die Batterieproduktion herkommen sollen, wenn Millionen von Autos Unmengen an Akkuzellen benötigen.
Wasserstoff ist daher meiner Meinung nach alternativlos, aber warum auch immer ist diese Technik fast völlig von den Bildschirmen verschwunden bzw. kommt irgendwie überhaupt nicht weiter.
Ähnliche Themen
Der Kunde sucht sich dann was neues aus Die Fahrzeuge werden dann wieder zurückgekauft Batterien und Verschleißteile gewechselt dann als refurbished verkauft ! Beschäftigungssicherung 2.0 und alle sind glücklich
Zitat:
@A4cabrio2 schrieb am 15. Januar 2019 um 10:33:46 Uhr:
Der Kunde sucht sich dann was neues aus Die Fahrzeuge werden dann wieder zurückgekauft Batterien und Verschleißteile gewechselt dann als refurbished verkauft ! Beschäftigungssicherung 2.0 und alle sind glücklich
Das glaubst du doch nicht wirklich.
Ob ich das glaube ist nicht die Frage .sondern ob es wirklich gewollt ist von oben
Zitat:
@bigstrolch schrieb am 15. Januar 2019 um 07:19:14 Uhr:
Das ganze Elektro-Gedöns hat nur einen Nachteil: Nach Garantieende der Batterie (VW 8 Jahre) habe ich unter Umständen einen Haufen Sondermüll vor mir stehen, den mir entweder keiner mehr abkauft (weil er ja früher oder später in eine neue Batterie investieren muss) oder in den ich selber tausende von Euro für eine neue Batterie stecken muss...................um dann festzustellen, dass der Wagen ein Alter erreicht hat, wo es "hinten und vorne" mit den Reparaturen los geht.
Und dann frag ich mich noch, wo die ganzen "seltenen Erden" für die Batterieproduktion herkommen sollen, wenn Millionen von Autos Unmengen an Akkuzellen benötigen.
Wasserstoff ist daher meiner Meinung nach alternativlos, aber warum auch immer ist diese Technik fast völlig von den Bildschirmen verschwunden bzw. kommt irgendwie überhaupt nicht weiter.
wasserstoff ist zu billig und hat keine lobby...
wir werden uns noch umschauen wenn alle auf das elektropferd aufgesprungen sind. da werden wir uns die "ölmultis" mit ihrem billigen sprit zurück wünschen...
er ist online mit n bissl was druf, wie von mir vermutet.
In meinem Internet sehe ich den noch nicht?
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 15. Januar 2019 um 17:48:13 Uhr:
er ist online mit n bissl was druf, wie von mir vermutet.
Fragt sich wer den baut ;-)
Also auf unsere Logistik ist kein Verlass
Ich seh den auch nicht....
Aber mein internet ist auch bissel langsam :-)
vielleicht solltest Du mal Dein Internet verlassen und das Allgemeine nehmen 😛
Bin technisch wirklich nicht so versiert, aber dank vw bin ich im umgang mit deren konfigurator recht geübt ;-)
Hoffentlich kriegt der tiguan auch 262 ps, dann wäre ich vw wieder etwas wohlgesonnener ;-)
ich denke mal, dass es ein vorgriff auf das FL ist.