Bin nun komplett auf "non" Runflat umgestiegen...

BMW 3er E91

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

Beste Antwort im Thema

...und muss sagen ich bereue es nicht. Vielleicht interessiert einige hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung mit 225/45/17 und 255/40/17. Hatte bis Samstag die Bridgestone Potenza drauf. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht mehr, sind aber die, die BMW aufzieht.

Nun habe ich in der gleichen Größe die Hankook Ventus V12 Evo drauf. ich wollte mal Reifen mit V Profil und in diversen Tests schnitten die immer recht gut ab. Der Reifenmann hat mir vorne 2,4 und hinten 2,6 bar reingemacht. Die Bridgestone bin ich mit 2,6 bzw. 2,9 gefahren. Ich denke ich werde auch hier noch jeweils 0,2bar dazupacken.

Zuerst einmal ist zu sagen dass sich am Anfang wirklich alles schwammiger anfühlte. Nach ein paar Tagen und gut 400km mehr ist es nun vorhersehbar und viel besser als mit den Bridgestone.

Pro Hankook:

- Lenkung fühlt sich direkter an
- der Wagen fühlt sich weicher gefedert an, was mit dem M Fahrwerk ein Plus ist
- Bei hohen Geschwindigkeiten (200 +) ist das Abrollgeräusch viel leiser
- der Wagen läuft Bodenwellen nicht mehr so nach
- die Reifen drehen nicht so schnell durch
- viel günstiger

Pro Bridgestone RFT:

- die gefühlte Stabilität ist höher
- das "Gefühl" im Falle einer Panne weiterfahren zu können
- der Hintern des Wagens fühlt sich schwerer an.

Insgesamt ist zu sagen dass sich der Wagen nun ganz anders anfühlt. Man muss sich nach 2 Jahren RFT schon dran gewöhnen. Gut, ich hatte im Winter auch keine RFT drauf, insofern gehts. Aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, möchte man (bzw. ich) nicht mehr zurück. Ich bleibe auch in Zukunft bei den non Runflat Reifen auf meinem BMW.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steffen1959


@Dumans

Wenn letztendlich "nur" noch das Sicherheitsargument übrigbleibt, dann müssten alle Fahrer, die mit NON-FLATs fahren, und das ist die überwiegende Mehrzahl, ständig mit ihrem Leben spielen. Weil ja auch laufend bei 200 km/h die Reifen platzen ........ sorry für die Ironie.

Aber derjenige, der mit seinen RFTs bei 100 km/h + Nässe wg. unvorhersehbarer Spurrillen oder Unebenheiten in einer Kurve rausfliegt, ist doch genauso beschissen dran. Fragt sich halt, was statistisch öfters auftritt. Wie gesagt, ich hab's bei 50 km/h vor einigen Tagen erlebt.

Grüße
Steffen

Ach und bei der Mehrzahl der Autofahrer lösen die Airbags aus? Die armen Schweine^^ Wenn ich mit RFT aus der Kurve fliege, dann auch ohne. Pump die Dinger halt nicht auf 8 Bar auf 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


...dann ist der Sicherheitsvorteil eben nur marginal und zu vernachlässigen. Die Hersteller packen ja auch Airbags in ihre Autos und verlangen eben entsprechend mehr. Könnten sie bei den Reifen ja auch tun. Und ich wüßte nicht dass ein Airbag bei den normalen PKW heutzutage optional ist.

Interessiert nur halt eben außerhalb dieses Forums (zu Recht) keine Sau. Wer sie fahren will soll das tun, bin jedoch froh dass die Usergemeinde hier nicht so einseitig unterwegs ist. 😎

Quark, Airbags sind wichtig für den NCAP und natürlich auch rechtlich. Dem NCAP sind Reifen egal und es gibt auch keine rechtliche Vorgabe. Daher blöder Vergleich.

Wenn das Thema so interessant wäre, dann würden die Hersteller die Teile genau wie Airbags oder sonstwas ab Werk montieren, mehr gibts dazu nicht zu sagen. Ganz einfach. Dann würde doch jeder Kunde diese Reifen wollen. Gibts ja nicht erst seit gestern.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Wenn das Thema so interessant wäre, dann würden die Hersteller die Teile genau wie Airbags oder sonstwas ab Werk montieren, mehr gibts dazu nicht zu sagen. Ganz einfach. Dann würde doch jeder Kunde diese Reifen wollen. Gibts ja nicht erst seit gestern.

Auch das ist quatsch. Die Hersteller sparen so gut es geht an jeder Ecke.

Ähnliche Themen

Ich hatte in 31 Jahren 2 x eine Reifenpanne und das war schon 2 x zu viel.
Einmal auf der BAB mit 160KM/h plötzlich fängt das Auto (Ford Escort RS1600i) an der Hinterachse zu Schlingern an, fahre an Rastplatz raus. 20 cm langer Riss in der Seitenwand des Reifen. Schuld war ein Nagel, durch den Druckverlust walkte der Reifen auf der Felge das die Seitenwand einriss. Glück im Unglück hätte schlimmer ausgehen können. Panne 2 war in Ungarn nächtens mit meinen damaligen 1er Golf GTI in einer ländlichen Gegend wo man schon Angst haben musste das sie einem die Reifen unterm Fahren stehlen. Damals habe ich mir geschworen wenn irgendwann mal Reifen auf den Markt kommen die pannensicherer sind als die normalen Pneus, dann steige ich um.
Wie gesagt 2x hat gereicht. Wenn ich halt jetzt ein Plattfuss habe kann ich noch minimum 80 Kilometer mit ca. 80 km/h Geschwindigkeit bis zur nächsten Werkstatt fahren, mit den normalen Pneus hockst halt wieder in der Pampa im Falle eines Falles und musst warten bis jemand kommt, es sei den du hast so ein Pannenset dabei. Aber dann wird es auch teuer beim Reifenhändler, Reinigung der Felge etc. meinen RFT-Reifen kann man wenn ich Glück habe noch flicken, wenn das Loch nicht zu groß ist.

Zitat:

Original geschrieben von dumans



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Wenn das Thema so interessant wäre, dann würden die Hersteller die Teile genau wie Airbags oder sonstwas ab Werk montieren, mehr gibts dazu nicht zu sagen. Ganz einfach. Dann würde doch jeder Kunde diese Reifen wollen. Gibts ja nicht erst seit gestern.
Auch das ist quatsch. Die Hersteller sparen so gut es geht an jeder Ecke.

Deine Logik hinkt ein wenig da die Hersteller die Mehrkosten einfach auf den Käufer umlegen, genau wie bei jedem anderen Feature.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Auch das ist quatsch. Die Hersteller sparen so gut es geht an jeder Ecke.

Deine Logik hinkt ein wenig da die Hersteller die Mehrkosten einfach auf den Käufer umlegen, genau wie bei jedem anderen Feature.

Bullshit. ABS und Airbags oder sogar Gurte gab es schon lange bevor sie serienmäßig dabei waren. Erst als sie Pflicht wurden, haben die Autobauer sie serienmässig verbaut. Davor waren die Features aufpreispflichtig und es gab auch da ewig gestrige, die von gefährlichem ABS geredet haben. Übrigens gibt es auch heute noch aufpreispflichtige Airbags. Schön zu sehen auch bei Motorrädern. ABS ist dort nicht Pflicht und immernoch nicht Serie obwohl der Vorteil unbestritten ist. Ausser bei ewig gestrigen natürlich.

Ich habe nun einigen Unfug entfernt. Ihr könnt ja gerne hitzig diskutieren, aber dabei persönlich zu werden, geht gar nicht.

Also werden dann in Kürze bald alle Hersteller RFT aufziehen?

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Also werden dann in Kürze bald alle Hersteller RFT aufziehen?

aber hoffentlich nur bei den Wanderdünen 😛

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Also werden dann in Kürze bald alle Hersteller RFT aufziehen?

Wer weiß!? Der Weg des ABS war ja auch lang. Das wird sich also zeigen. Hellseher bin ich nicht aber klar ist, dass die Hersteller nicht am Wohl des Kunden interessiert sind, sondern am Wachstum. Also letztlich am Geld des Kunden.

Ich denke, bevor sich RFT universal durchsetzten, sollte noch das Problem mit den empfindlichen Reifenflanken gelöst werden. Inzwischen bessert sich ja wohl die Misere mit Beschädigungen beim Aufziehen, aber die Probleme mit scharfen Bordsteinkanten sind so leicht nicht zu lösen.

Hab heute wieder jemanden gesehen, der schräg so auf eine hohe scharfe Bordsteinkante gefahren ist, dass zwischen Bordstein und _Felge_ noch ca 1cm war. Ein RFT wäre ziemlich sicher erheblich intern geschädigt gewesen.

Früher gab es als "Einparkhilfe" die Bordsteinkratzer. Und weil das kacke aussah, schraubt man sich heute schöne 19+20 Zöller dran. Da achtet man dann auch mehr auf die Reifen ... oder auch nicht, wie auf fast jedem Parkplatz zu bewundern ist 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Ich denke, bevor sich RFT universal durchsetzten, sollte noch das Problem mit den empfindlichen Reifenflanken gelöst werden. Inzwischen bessert sich ja wohl die Misere mit Beschädigungen beim Aufziehen, aber die Probleme mit scharfen Bordsteinkanten sind so leicht nicht zu lösen.

Hab heute wieder jemanden gesehen, der schräg so auf eine hohe scharfe Bordsteinkante gefahren ist, dass zwischen Bordstein und _Felge_ noch ca 1cm war. Ein RFT wäre ziemlich sicher erheblich intern geschädigt gewesen.

Ich bin skeptisch, ob das Gesetzgeber interessiert. Siehe neues Kühlmittel oder die Beinairbags (oder sind die noch optional?). Ausserdem sind die Flanken bei Transporterreifen doch ähnlich verstärkt?

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


...dann ist der Sicherheitsvorteil eben nur marginal und zu vernachlässigen. Die Hersteller packen ja auch Airbags in ihre Autos und verlangen eben entsprechend mehr. Könnten sie bei den Reifen ja auch tun.

Du, sag mal, trägst du beim Ausgraben der Gurken eigentlich einen Schutzhelm? 😕 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen