Bin neu im SLK-Forum und habe ein paar Fragen -Danke euch -

Mercedes SLK R170

Hi Leute,
wie man sehen kann bin ich schon eine Weile bei MT tätig,
aber bis jetzt nur im W211 und W163 Forum.
Nun habe ich zufällig einen R170-230K günstig erworben.

Hallo ins Forum 😛

Das FZ wird bzw. ist abgemeldet und wird über den Winter von mir etwas gewartet
und erst im Frühjahr wieder zugelassen.
Anfallende Arbeiten wie
Filter, Öl im Motor-Getriebe und im Kompressor usw., alle Flüssigkeiten und eine undichte 3.Bremsleuchte stehen auf meiner Agenda.

Nun meine eigentliche Frage.
Ich suche einen Satz Sommerreifen mit Felgen,
die freigegebene Liste von MB mit den Rad-Reifen-Kombi ist mir bekannt.
Mir schwebt ein guter erhaltener Satz in 17 Zoll mit 225 und 245 Reigen vor.

Gute Wahl-schlechteWahl bzw. rundum 225 besser???
Sorry, ich habe von dem FZ bis jetzt noch keinen Plan.
In der Bucht habe ich bereits gesucht, aber entweder bin ich zu blöd, od. ich suche falsch.
Falls jemand von euch was hat, kann er mir gerne anbieten.

Gibt es eigentlich sonst irgendwelche Schwachstellen auf die ich achten soll??

Alle Arbeiten an der E-Klasse und am ML, den ich fast schon einmal rund erneuert habe, mache ich selber.

Link`s sind auch nicht schlecht, bezüglich Infos und Wissenswertes zum R170

Kann ich auf eure Hilfe rechnen?

Danke schon mal im voraus

25 Antworten

Hallo Sippi,

herzlich willkommen, welcher 230er ist es denn? 193 oder 197PS?

Für beide Versionen gilt: Ölstoppkabel verbaut?

Das beste SLK-Forum ist MBSLK.de und dort neben dem allg. Forum die Tipps und Tricks der jeweiligen Baureihe.
Da bleibt kaum eine Frage offen. http://mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1015

225/245 laufen jeder Spurrille hinterher, muss man mögen, kenne einige SLK'ler die von 17" wieder auf 16" und 205/225er zurückgegangen sind. Andererseits gibt es auch welche die auf 19 oder sogar 20" (Zubehörfelgen) raufgegangen sind. So unterschiedlich sind die meinungen und Geschmäcker.

Mein Tipp hierzu wäre es erstmal abzuwarten und sich bis zur nächsten Sommerreifen-Saison selber ein Bild machen bzw. zu er"fahren". Dann kann man über den Winter das Passende suchen.

Hallo Sippi,

ergänzend zu Jürgens Posting empfehle ich dir auch einen Blick auf das Fahrwerk zu legen. In dem Alter kann das eine oder andere schon ausgeschlagen sein. Besonders der Lenkungsdämpfer ist beim R170 ein Verschleißteil, der regelmässig den Geist aufgibt. Er ist aber vergleichsweise günstig und einfach zu wechseln. Gerade bei 17" Rädern sollte das Fahrwerk gut in Schuss sein, denn sonst fährt er schnell allem hinterher. Der R170 ist auch eine echte Zicke was Reifen angeht. 225/45 R17 vorne und 245/40 R17 hinten konnte man beim R170 bereits ab Werk bestellen, also eine gängige Größe. Auf unterschiedliche Marken vorne und hinten reagiert der R170 auch gerne sehr empfindlich.
Ein genaueres Augenmerk auf den Rost kann ich auch empfehlen. Er kann rosten, muss er aber nicht.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 3. Oktober 2015 um 08:26:48 Uhr:


Hallo Sippi,

ergänzend zu Jürgens Posting empfehle ich dir auch einen Blick auf das Fahrwerk zu legen. In dem Alter kann das eine oder andere schon ausgeschlagen sein. Besonders der Lenkungsdämpfer ist beim R170 ein Verschleißteil, der regelmässig den Geist aufgibt. Er ist aber vergleichsweise günstig und einfach zu wechseln. Gerade bei 17" Rädern sollte das Fahrwerk gut in Schuss sein, denn sonst fährt er schnell allem hinterher.

Der R170 ist auch eine echte Zicke was Reifen angeht. 225/45 R17 vorne und 245/40 R17 hinten konnte man beim R170 bereits ab Werk bestellen, also eine gängige Größe. Auf unterschiedliche Marken vorne und hinten reagiert der R170 auch gerne sehr empfindlich.
Ein genaueres Augenmerk auf den Rost kann ich auch empfehlen. Er kann rosten, muss er aber nicht.

.

Hallo Sippi,

das kann ich bestätigen.

Wenn Du überwiegend cruisen willst, dann eher 16er.
Hankook K115 Ventus Pr. 2 sehr laufruhig und komfortabel.
Ab 220 leidet der Geradeauslauf, dann eher Michelin.
Bei meinem 320er habe ich noch keine 500 EU für Reparaturen bei gefahrenen 60tsd km aufgewendet.
Das Beste Fahrzeug diesbezüglich in 50 Jahren. 🙂
Fahre allerdings 95 % offen, dh fast nur bei Schönem Wetter, daher auch kein Rost, 03 - 10 Saison.

Hi,

ist der 170.447 mit 193 PS

Habe heute erst mal für 400 Euro Teile bestellt.
Bremse, beide Rippenriemen, Umlenkrollen, Kerzen, alle Filter und noch ein paar Kleinigkeiten

Werde die Felgen, 16", lackieren lassen und dann den Hankook K115 Ventus Pr. 2 in 205/225 im Frühjahr montieren lassen.

Noch eine Frage,
am re. Kotflügel ist so eine kleine Verbreiterung angeklebt, li. fehlt das Teil.
Ist das der Teilesatz B66470112

Was machen, re. entfernen od. li. montieren?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:21:17 Uhr:


Hi,

ist der 170.447 mit 193 PS

Habe heute erst mal für 400 Euro Teile bestellt.
Bremse, beide Rippenriemen, Umlenkrollen, Kerzen, alle Filter und noch ein paar Kleinigkeiten

Werde die Felgen, 16", lackieren lassen und dann den Hankook K115 Ventus Pr. 2 in 205/225 im Frühjahr montieren lassen.

Noch eine Frage,
am re. Kotflügel ist so eine kleine Verbreiterung angeklebt, li. fehlt das Teil.
Ist das der Teilesatz B66470112

Was machen, re. entfernen od. li. montieren?

.

Hatte vor meinem 320 auch den 230k Vormopf als Schalter war auch schon kernig.

Ganz wichtig bei Deinem ist das Ölstoppkabel für den Nockenwellenversteller.

Du wirst begeistert sein, wenn Du keine Rennen damit fahren willst.

@Sippi
Eigentlich sind die Schweineohren vorgeschrieben für Deine 225er, aber beim TÜV kräht höchstwahrscheinlich kein Hahn danach. Einige User hassen und demontieren sie, einige mögen sie und lassen sie dran. Entscheide selbst: Entweder links ankleben oder rechts abmachen ...
Gruß vom bösen Dieter

Ah, Schweineohren heißen die Dinge 😁
Muss aber sagen ohne schaut´s besser aus.

Werde am Di. selber nach dem Kabel sehen, bzw. mein Meister bei MB hat schon die Vin und schaut im Computer.
Welche Teilenummer hat das Teil.

Den sehe ich sowieso da ich für das Getriebe die Dichtung und den Filter bestellt habe.
Das muss auch gespült werden.

Hat der Wandler eine Ablassschraube, weil im EPC ist sie beschrieben!?

Das Ölstoppkabel A271... passt beim M111 nicht, da der noch die alten runden Stecker hat.

Da gibt es mehrere Alternativen
- Umbau auf neue Stecker (gibt es einzeln zu Kaufen) und dann das Ölstoppkabel A271... verbauen, Beschreibung für den Umbau mit Teile-Nr. ist auf MBSLK zu finden.
oder
- selber den Lötkolben schwingen, das verbaute Kabel auf 2 cm abisolieren, die einzelnen Litzen verzinnen und anschließend alles wieder mir Schrumpfschlauch zu isolieren.

Schau dir erst mal den Magneten an, wenn der schon undicht ist, würde ich gleich nen neuen einbauen lassen, dann hast du auf der Seite auch gleich den neuen Stecker.

Bei dem Motor würde ich noch die Magnetkupplung vom Kompressor mit einer "fliegenden Sicherung" als Kurzschluß-Schutz für das Motorsteuergerät absichern. Problembeschreibung und -lösung ist ebenfalls auf MBSLK zu finden.

Wandlerablassschraube ist 2. Hälfte 1999 weggefallen, müsste bei deinem 5/99 also noch da sein.

Zitat:

@Dieter47 schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:28:10 Uhr:


@Sippi
Eigentlich sind die Schweineohren vorgeschrieben für Deine 225er, aber beim TÜV kräht höchstwahrscheinlich kein Hahn danach. Einige User hassen und demontieren sie, einige mögen sie und lassen sie dran. Entscheide selbst: Entweder links ankleben oder rechts abmachen ...
Gruß vom bösen Dieter

.

Der rechte hat mir am Garagenrahmen einen guten Dienst geleistet. 🙂

Hab mal ein Bild vom Magnet gemacht und vom Stecker.
Wenn ich das richtig sehe ist alles in Ordnung.
Es ist auch kein Öl zu erkennen.
Brauche ich jetzt noch das Ölstopkabel?

Aber das Duoventil spinnt. Rechts warme und links kalte Luft aus der Lüftung
Hab in der Bucht schon eins vom W202 bestellt und baue es um.

20151005-180844

Sieht noch gut aus. Ich würde die Litzen einfach mit einem Lötpunkt durchlöten.

Zitat:

225/245 laufen jeder Spurrille hinterher, muss man mögen, kenne einige SLK'ler die von 17" wieder auf 16" und 205/225er zurückgegangen sind. Andererseits gibt es auch welche die auf 19 oder sogar 20" (Zubehörfelgen) raufgegangen sind. So unterschiedlich sind die meinungen und Geschmäcker.

Hallo,

stimmt Jürgen aber ich finde es gar nicht so extrem mit den Spurrillen.
Ich fahre mein K200 FL mit 255/35 R18 HA und 225/40 R18 VA (übrigens auch ohne Schweineohren vom TÜV abgesegnet.)
Da ist mein A1 mit 215/35 R17 deutlich schlimmer oder mein alten MX5, auch mit 215/35 R17 war kaum zu halten.

Der SLK lässt sich (wie ich finde, bin ja auch „SLK Neuling“ mit 4000 Km) mit der Bereifung gut fahren. Allerdings bin ich eher der „Cruiser“.

Schönen Tag

Patrick

So,
heute hatte ich den Kleinen mal auf der Bühne, das erste mal.

Beide vorderen Querstreben durchgerostet😰
Bremsleitungen müssen entrostet werden, sehen aber noch gut aus.

Heute Getriebeöl gewechselt, und morgen die Bremse und die Filter.

Wider eine Baustelle mehr in meinem Besitz 🙁

Warum habe ich die Karre überhaupt gekauft.😕

Benzinfilter gewechselt, was kommt, Benzinleitung durch gefault.
Heute zwei neue bestellt, morgen werden die Vor und Rücklaufleitung nach vorne gewechselt.

Bremse kpl. und die zwei Rippenriemen mit den neuen Umlenkrollen ist auch erneuert.

An der PSE war auch der Stecker angegammelt, auch behoben. EDW und Innenraumbeleuchtung gehen nun auch wieder.

Man hat ja sonst nichts zu tun 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen