Bin auf Käfersuche
Hallo Käferfreunde,ich komme aus Südtirol 57J.bin Young und Oldtimer Fan komme aber von Mercedes W201+124 ecke,spiele aber schon länger mit dem Gedanken mir einen Käfer zu kaufen.....
Leider kenne ich mich mit der Käfer Materie nicht so gut aus,habe zwar hier jetzt 3-4.Wochen mitgelesen und schon etwas mitbekommen von den vielen verschiedenen Modellen des Käfers...
Mich interesiert das Modell 1302-03 am meisten,leider sind die meisten bei uns in italien mit den 1.2 34 Ps Motor im angebot,lieber wäre mir ein 1.3 o.1.6 Motor,die sich wohl besser eignen um nochmals 5-8 Ps ohne grösseren aufwand rauszuholen ist das richtig?
Ich hätte einen 1302 mit AB Motor in aussicht den ich mir am Samstag anschauen möchte,ich lade evtl.einige Bilder runter die ich bekommen habe,vielleicht kann mir dann jemand für eine kaufberatung behilflich sein
das wäre nett von euch.
Der Wagen stand die letzten 10 Jahre in einer Garage.....
Gruss Kurt
48 Antworten
Ein unverbastelter "alter" 02 in prima Zustand als Garagenfund... herrlich! *neidischwerd*
Meine Ansicht: hör auf, nach einzelnen PS zu suchen. Die 50 PS des EinsSechser sind mehr als genug, wenn man lernt, sie passend rauszuholen und den Boxer nicht mit 'nem Diesel verwechselt. Ebenso die 34PS der Standardkäfer. (1,2 L im "langen" Käfer sind dagegen schon etwas wenig). Aber Du kommst damit überall hin und bist an der Ampel allemal flotter als die zwei-Tonnen-Gefährte mit DSG, die in Europa überall die Straßen verstopfen.
Servus Kurtl. Mein Käfer 1302 kommt auch aus Italien - gleiche Farbe - und hatte den 34 PS Motor mit dem kurzen Getriebe. Ich bin damit 6 Jahre gefahren und es war ok. Inzwischen habe ich den 1.3 44 PS drin und der Originalmotor steht in der Garage.
Dein Käfer auf den Bildern schaut auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Mal waschen, alle Spezialstellen auf Rost kontrollieren und schauen ob der Motor sich drehen lässt.
Schwachstellen ist die Lenkung (auf Spiel prüfen), Elektrik, die Bremsen müssen wahrscheinlich gemacht werden und alles kontrollieren was mit dem Fahrwerk zu tun hat. Reifen müssen wahrscheinlich auch neu.
Vielleicht hast du Glück und er kann mit verhältnismäßig wenig Aufwand wieder auf die Straße.
Es gibt übrigens eine gute Internet Seite nur für den 1302: vw1302.de mit vielen Tipps und Infos sowie Schwachstellen dieses Modells. Viel Glück . Schubi
Zitat:
@Robomike schrieb am 26. August 2021 um 06:32:48 Uhr:
Ein unverbastelter "alter" 02 in prima Zustand als Garagenfund... herrlich! *neidischwerd*Meine Ansicht: hör auf, nach einzelnen PS zu suchen. Die 50 PS des EinsSechser sind mehr als genug, wenn man lernt, sie passend rauszuholen und den Boxer nicht mit 'nem Diesel verwechselt. Ebenso die 34PS der Standardkäfer. (1,2 L im "langen" Käfer sind dagegen schon etwas wenig). Aber Du kommst damit überall hin und bist an der Ampel allemal flotter als die zwei-Tonnen-Gefährte mit DSG, die in Europa überall die Straßen verstopfen.
Es ist ein 1.3 44 Ps Motor kein 1.6......der würde mir gut passen und damit wäre ich auch zufrieden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@schubi1971 schrieb am 26. August 2021 um 07:45:04 Uhr:
Servus Kurtl. Mein Käfer 1302 kommt auch aus Italien - gleiche Farbe - und hatte den 34 PS Motor mit dem kurzen Getriebe. Ich bin damit 6 Jahre gefahren und es war ok. Inzwischen habe ich den 1.3 44 PS drin und der Originalmotor steht in der Garage.
Dein Käfer auf den Bildern schaut auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Mal waschen, alle Spezialstellen auf Rost kontrollieren und schauen ob der Motor sich drehen lässt.
Schwachstellen ist die Lenkung (auf Spiel prüfen), Elektrik, die Bremsen müssen wahrscheinlich gemacht werden und alles kontrollieren was mit dem Fahrwerk zu tun hat. Reifen müssen wahrscheinlich auch neu.
Vielleicht hast du Glück und er kann mit verhältnismäßig wenig Aufwand wieder auf die Straße.
Es gibt übrigens eine gute Internet Seite nur für den 1302: vw1302.de mit vielen Tipps und Infos sowie Schwachstellen dieses Modells. Viel Glück . Schubi
Danke Schubi 71 für die Tips,werde die Seite gleich einstudieren,habe mir auch die Kaufberatung bei "Käferwissen" ausgedruckt.
Übrigens sieht echt schick aus dein 02er....
Auch ein 1303 gefällt mir gut,hätte da einen Gelben aus 73 an der Angel sollte mit dem 1302 nicht klappen!
Gruss Kurt
Mir ist noch aufgefallen das bei dem gezeigten Käfer es sich um einen der ersten mit der neuen Lenkradvariante handeln muss aber der Scheibenwischer noch über den Drehschalter bedient wird (genau kann ich es nicht sehen). Auch der alte Tacho bis 140 ist verbaut. Nach den Werksferien 08/71 wurde dieser Lenkradtyp verbaut-mit Scheibenwischer Bedienung an der Lenksäule und Tacho bis 160 km/h. Vielleicht ein seltenes Zwischenmodell… nur noch so als Anmerkung.
Ja das Modell 72 hatte dieses Lenkrad,glaube aber es ist ein 71 modell evtl.wurde mit der zeit einfach das Lenkrad getauscht?
E.Z. in ITA war 16.7.71 findest Du mit der VIN das Modelljahr heraus?
Hat der dann auch das Kurzgetriebe wie die 1.2 Maschine?
Danke für deine infos....
Wie würdest Du den zustand beurteilen eine 3.oder4.?
Wenn EZ der 16.07. ist dann ist der vorher noch gebaut worden. Ob der Lenkradtausch so einfach gehen würde wegen der Lenksäule - das weiß ich nicht. Meiner ist im ähnlichen Zeitraum gebaut worden. Genaue Infos gibt dir die Urkunde von VW.
Wenn der 1.3 der Originalmotor ist könnte er ein halblanges Getriebe haben. Am besten auf die Getriebenummer schauen.
Zustand kann man von der Ferne schlecht beurteilen. Wie schon gesagt man muss schauen wie gut die Technik, Karosserie und Lack sind. Dann kann man abschätzen was man reinstecken muss und auch ganz grob den Zustand einordnen.
Anbei auch ein Bild von meinem verbauten Lenkrad.
Lt. FIN (11 1 ...) ein 71er. Die ersten beiden Einser stehen für Typ 11, der nächste, also die dritte Stelle der FIN ist die Endziffer des Modelljahres.
Beim 1300/44 haben die Köpfe durch die relativ großen Ventile gerne Risse - brachte ihm den Spitznamen "Dreizehnlochzwo" durch die dadurch gegebenen Beschleunigungslöcher... 😁
Toitoitoi!
Also in meiner Region steht das "Dreizehlochzwo" eher für das Loch, in dem das Benzin in atemberaubender Geschwindigkeit verschwindet... 😁
Der 1.3 wird oft schlechter gemacht als er eigentlich ist. Früher wurden die Motoren über die Bahn geprügelt-mit einer schlechten Doppelunterdruckdose/Vergaserkombination, teilweise schlecht gewartet-und kaum einer einen Kopf über die Öltemperatur gemacht… ja dann kommt es zu Verbräuchen von +15 Liter und dem von Naxel beschriebenen Schaden.
Gut gewartet und einigermaßen gemäßigt gefahren sind Verbräuche zwischen 8-9 Liter realistischer.
Zitat:
@GLI schrieb am 26. August 2021 um 10:49:06 Uhr:
Also in meiner Region steht das "Dreizehlochzwo" eher für das Loch, in dem das Benzin in atemberaubender Geschwindigkeit verschwindet... 😁
😁 😁 😁 Das kann zweifellos brutal sein...
Wie aber so gut, wie immer, beim Käfer - er läuft und läuft und läuft völlig problemlos - und säuft letztendlich auch wie ein Ochse, bei ewigem Servicerückstand, ohne daß man am Laufverhalten wesentlich was merkt. Zumindest dann, wenn man ihn nicht so gut kennt...
Ich hatte da einmal einen 1302/44PS Automatic, der mich auf den ersten Testkilometern mit hochgerechnet 24 Litern auf 100 km (!) "beglückte". 😁
Die Gründe, so weit ich mich daran erinnern kann (ist über 30 Jahre her):
-> Ventilspiel "irgendwo";
-> Vergasereinstellung "irgendwo";
-> ZZP "irgendwo";
-> Unterdruck-Zündverstellung funktionslos;
-> Kupplungsservo undicht (ergo Falschluft);
usw..
Nach Korrektur aller Unzulänglichkeiten war ich bei bissl über acht Litern im Mischbetrieb...
Zitat:
@schubi1971 schrieb am 26. August 2021 um 11:07:53 Uhr:
Der 1.3 wird oft schlechter gemacht als er eigentlich ist. Früher wurden die Motoren über die Bahn geprügelt-mit einer schlechten Doppelunterdruckdose/Vergaserkombination, teilweise schlecht gewartet-und kaum einer einen Kopf über die Öltemperatur gemacht… ja dann kommt es zu Verbräuchen von +15 Liter und dem von Naxel beschriebenen Schaden.
Gut gewartet und einigermaßen gemäßigt gefahren sind Verbräuche zwischen 8-9 Liter realistischer.
Genau so isses... 🙂
Der Legende nach gab es da wohl bei den 1302 (also vermutlich den ersten Doppelkanalmotoren) einen technischen Hintergrund. Denn "Dreizehnlochdrei" gibt es ja keinen und die Motoren sind ja im Grunde beim 03 dieselben.
Dass da als Abhilfe der Verteiler mit Doppelunterdruckverstellung gegen einen mit Einfachverstellung umgerüstet wurde, habe ich schon öfters gehört.