ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Käfersuche (Dickholmer) - wann stutzig werden?

Käfersuche (Dickholmer) - wann stutzig werden?

VW Käfer 1200
Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 18:39

Hallo alle zusammen!

Ich bin hier im Forum neu und begrüße euch alle daher erstmal. :)

Aktuell bin ich auch der Suche nach einem VW Käfer.

Am liebsten Bj. 1963, allerdings noch die Baureihe bevor die breite Kennzeicheneuchte und die breiten Blinker verbaut wurden.

Gerade heute war ich bei einem Händler (bin dafür extra 200 km gefahren, eine Stecke versteht sich), der einen 1959er stehen hat, leider mit zugeschweißten Winkern und eben den "modernisierungsmaßnahmen", die es damals gab (Stichwort Warnblinker).

An und für sich ein sehr schönes Auto, hat zwar drei oder vier Stellen an denen der Rost durch den Lack drückt, aber das sollte beim Lackierer meines Vertrauens für einen günstigen Kurs behoben werden können. Und wirklich stören tun mich die paar Stellen auch nicht, aber es sollte der Rostvorsorge halber gemacht werden.

Als der Käfer auf der Bühne war hab ich die typschen Stellen begutachtet, alles okay. Nur die Bodengruppe hatte es in sich. Immerhin nicht alles mit Unterbodenschutz zugeschmiert. Allerdings war hier und da etwas Flugrost, aber nichts was man mit einer Drahtbürste nicht wegbekommen würde.

Einzig die hintere, rechte Wagenheberaufnahme war durchgefault. Zwar noch nicht komplett, aber man sah es ihr an, dass die nichtmehr taufrisch war. Genauso sah es mit dem recht Fanz, der sich über die gesamte unterseite erstreckt aus. Da konnte der Mechatroniker sogar ohne groß Kraft aufzuwenden einen Schraubenziehen hineinstecken.

Als ich im Büro war, hab ich erstmal weiterverhandelt. Bis auf 6.900 konnte ich den Händler am Telefon schonmal drücken. Nachdem ich die Mängel im großen und Ganzen genannt hatte meinte er ich solle einen Preis machen. Meine Aussage war, ich hätte 6000 sicher worauf er nur meinte das wäre okay wenn ich den so nehm wie er da steht, sprich ohne TÜV.

Letztendlich sind wir so verblieben, dass wir am Freitag nochmals telefonieren, nachdem der TÜV-Prüfer (der an dem Tag ohnehin da ist) einen Bik drauf geworfen hat um zu sagen ob diese Roststellen TÜV-relevant wären.

Würde der Händler TÜV machen, müsste ich das aber extra zahlen, sprich weniger Nachlass.

Stutzig bin ich weil er mit dem Preis gleich 900 runter geganen ist. Gute Dickholmer sind doch sicher 7.500 oder mehr wert.

Entweder hat der gute Mann keine Ahnung von Käfern oder aber er verheimlicht mir was.

Was meint ihr?

Viele Grüße!

Ähnliche Themen
13 Antworten

ohne Bilder schwer zu sagen.

Vielleicht geht der Schraubenzieher ja auch noch an anderen Stellen leicht durch:rolleyes:

Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 19:07

Ich würd ja welche reinstellen, aber nuja hab halt keine.

Die restliche Bodengruppe schien wirkich stabil zu sein und nur mit Flugrost bedeckt, was ja mit eine Drahtbürste zu entfernen ist. Nur der recht Falz war angegriffen. Nicht hinüber (noch nicht), aber man sollte es machen.

Wenn der TÜV da sagt, es sei kein Problem, könnte ich ohne Bedenken den Käfer kaufen und fahren?

EDIT: Es hilft viellecht nicht wirklich viel, aber ich hab hier doch noch ein Foto gefunden. Hab ich im strömenden Regen noch geschossen. Etwa wie diese Schraube sieht der ganze Unterboden aus und das darüber ist der aufgequollene Falz.

20141008-120552
Themenstarteram 9. Oktober 2014 um 17:30

Hier nun doch noch ein paar Bilder, die hatte mir der Händler auf meinen Wunsch heute geschickt. Dazu meinte er, er habe Reparaturbleche schon bestellt.

Außer diesen Arbeiten am Unterboden hat der Käfer noch ein paar Rostpickel, die man durch den Lack sieht.

Ich hoffe die Bilder reichen aus.

Was meint ihr: Zuschlagen oder lieber bleiben lassen?

Danke schonmal im Voraus! :-)

001
003
004
+2

Wenigstens lügt dieser Wagen nicht.

Nur - mit mal eben zum Lacker und dann fahren wirste nicht auskommen. Was kostet UB-Eisstrahlen?

Grüße,

Michael

Ist jetzt nur meine Meinung.

Wenn du selbst schweißen, schrauben und Geld reinstecken (bzw. Restaurieren) willst und kannst, dann ja.

Wenn du nur fahren willst, nein.

Auch wenn er zugelassen wird, der Rost wird sich weiterarbeiten (sowohl am Unterboden und der Karosse) und in wenigen Jahren muss man den Käfer einfach herrichten.

Wenn der Rost schon aus dem Lack herauskommt, sollte der Lack komplett ab, das kostet Zeit und Geld.

Hast du auch Fotos von der Karosse?

Themenstarteram 9. Oktober 2014 um 19:57

Hier noch ein Foto auf dem man die Rostpickel recht gut erkennen kann. So ähnlich ist noch eine kleine Stelle am ich glaub rechten Kotflügel und an der B-Säule im Trittbrettbereich.

Die Roststellen im bzw. unter dem Lack kann man ja beim Lackierer machen lassen. Was mir mehr bedenken bereitet ist der Unterboden und da ich eher weniger eine Totalrestauration vor hatte, bin ich da vorsichtig.

009

Zitat:

@Domi595 schrieb am 9. Oktober 2014 um 21:57:11 Uhr:

Hier noch ein Foto auf dem man die Rostpickel recht gut erkennen kann. So ähnlich ist noch eine kleine Stelle am ich glaub rechten Kotflügel und an der B-Säule im Trittbrettbereich.

Die Roststellen im bzw. unter dem Lack kann man ja beim Lackierer machen lassen. Was mir mehr bedenken bereitet ist der Unterboden und da ich eher weniger eine Totalrestauration vor hatte, bin ich da vorsichtig.

Da quillt der Rost durch, das heisst Karosse komplett entlacken, Rost entfernen und neu lackieren, sonst wirds immer schlimmer.

Da kommen schon ordentliche Kosten auf dich zu wenn du nicht selbst ausbesserst, grundierst, spachtelst...

Die Bodengruppe kann man herrichten, notfalls die Bodenplatten tauschen, muss aber auch ordentlich gemacht werden.

Das Problem sind die Stellen die man nicht sieht, Heizungsrohre, hinter den Abdeckungen (die untere Seite nach der B-Säule ist gern angegammelt), vor der A-Säule im Kofferraum (schwer einsehbar)

Das alles sollte man beachten, vorallem bei solch einem alten Modell ist Vorsicht geboten.

Wäre mir zu heikel wenn ich nicht selbst arbeiten will.

Themenstarteram 9. Oktober 2014 um 20:54

Das ist eine Aussage! Danke dafür! ;-)

Ich ging davon aus, dass die Stellen entlacken und dann ausbessern reicht, aber man weiß ja eben nich was darunter ist.

Bevor ich mein Erspartes darauf geb, spar ich lieber noch etwas und hol mir dann einen wirklich gut erhaltenen.

An dem Wagen gibt es sehr viel zu tun. Vermutlich kann man auf der Beifahrerseite den Schweller mit dem Schraubenzieher durchstoßen.

So richtig sieht man diesen Schaden erst, wenn das Trittbrett abgeschraubt ist.

Leider sieht man den Rahmenkopf auch nicht.

Die Finger davon lassen.

Themenstarteram 10. Oktober 2014 um 11:00

Besagte Stelle kann man bei der Beifahrerseite mit dem Schraubenzieher durchstoßen, das stimmt. Die Trittbretter sind allerdings noch fest und "wackeln" nicht, wie es der Fall wäre wenn der Schweller komplett durch wär.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ich werd vorerst die Finger davon lassen und mich nach einem besseren umsehen. :-)

Zitat:

Die Trittbretter sind allerdings noch fest und "wackeln" nicht, wie es der Fall wäre wenn der Schweller komplett durch wär.

Da kannste Dich leider nicht drauf verlassen - meine Schraubkanten waren auf beiden Seiten durch, die Trittbretter in Ihrer Gesamtheit trotzdem noch fest...:eek:

Beste Grüße

SideWinder80

Boah lass die Finger davon den Boden.Der Boden sieht übel aus. Eine ordentliche Karosserie ist da pflicht Sprich Boden und Häuschen.

Das steckst du soviel Geld rein das wird 5 stellig gerade wenn man anfängt zu reißen.

6900€ ich würde auf grund des bodens und wenn Getriebe und Motor feucht sind max. 2500 € zahlen.Alles andere wäre Betrug.

Neuem Tüv kannst du nicht trauen meiner wurde mit feuchten Radbremszylindern über den Tüv gelogen?????

Gut das ich ihn mit nem Anhänger geholt und dann gründlich gecheckt habe!!!!

Aber das sind natürlich meine Gedanken.Ich würde dir aufgrund der Bilder abraten!!!!

Zitat:

@Domi595 schrieb am 9. Oktober 2014 um 22:54:30 Uhr:

 

Bevor ich mein Erspartes darauf geb, spar ich lieber noch etwas und hol mir dann einen wirklich gut erhaltenen.

So sehe ich das aber auch.

2010 habe ich mir einen 1960er Export gekauft und dafür knapp 9.000 EUR bezahlt.

Das Fahrzeug war 1990 gemäß Dokumentation fachmännisch restauriert, hat auch jetzt noch seine sehr gute Original-Innenausstattung und den ersten Motor. Das Auto ist noch immer völlig rostfrei und ohne Reparaturstau, eine ehrliche Note 2.

Ok, ich fahre es nur liebhabermäßig ca. 2.500 KM im Sommer.

Aber beim Anblick Deiner hochgeladenen Bilder wird mir schwindelig, was für diese vermeintliche Ruine für ein Preis aufgerufen wird.

vG

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Käfersuche (Dickholmer) - wann stutzig werden?