Bilstein B8 & 40mm H&R - Hinterachse zu hart

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

hab gestern das Fahrwerk eingebaut, inkl. 1er Gummis rundum (früher vorne 5er, hinten 3er) Nun ist die Hinterachse viel zu hart und hüpft bei Bodenwellen (besser gesagt tiefen Bordsteinen oder ähnliches) und hinten ist er nicht soweit runtergekommen wie vorne. Es wurden keine Federwegsbegrenzer eingebaut! Der Mechaniker hat gemeint dass die Dämpfer gekürzt werden müssen, soweit verständlich und nachvollziehbar, aber es gibt doch hier genug Leute die das gleiche Fahrwerk haben und die Dämpfer nicht gekürzt haben, oder doch?
Danke im voraus für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

also mein 230er hatte ab werk den code 488,
mit 5er gummis vorne,
und 2er hinten.

jetzt habe ich bilstein B6 mit eibach pro kit 30mm und 1er gummis rundum.

vorne und hinten sieht es gleich tief aus.es ist diskret tief,überhaupt nicht extrem.wollte ich auch nicht.
ich kann überall fahren.fast überall.
es ist minimal härter geworden im vergleich zur serie.und etwas stabiler bei kurven.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Alles Schrott, viel viel zu hart und überhaupt kein Fahrkomfort!! Es soll aber Menschen geben, die darauf stehen, wenn das Fahrverhalten des eigenen Autos sich so anfühlt wie ein Auto ohne Stoßdämpfer!!! Irgendwann klapperts überall!!!

Zitat:

Original geschrieben von clk200xq


also was könnt ihr denn emphelen mit einer 40/40 tieferlegung von h&r? wie wärs mit bilstein b4????

Ein bilstein B4 ist nichts anderes als ein Ersatzdämpfer in der Härte des original-Dämpfers.

B6 ist normal straff aber nicht hart. Wenn der B6 hart ist, dann kannst nix anderes als original verbauen, denn es gibt kaum einen Dämpfer, der straffer ist als original, aber weicher als ein B6. Und ein B8 ist nix anderes als ein ausfederwegs-verkürzter B6.

Eine gute Alternative ist der Dämpfer vom Code 488. Im Zubehör (so er denn gut sortiert ist) gibt es diese.m Wenn ich jetzt nicht irre, sind bei unserem 1A Service im Computer drei oder 4 verschiedene Varianten an Dämpfern gelistet.

Leichti

3 Sorten bekommt man bei Mercedes

ohne Code 482/488, für Code 482, und für 488

Gruß
Sven

also mein 230er hatte ab werk den code 488,
mit 5er gummis vorne,
und 2er hinten.

jetzt habe ich bilstein B6 mit eibach pro kit 30mm und 1er gummis rundum.

vorne und hinten sieht es gleich tief aus.es ist diskret tief,überhaupt nicht extrem.wollte ich auch nicht.
ich kann überall fahren.fast überall.
es ist minimal härter geworden im vergleich zur serie.und etwas stabiler bei kurven.

Ähnliche Themen

@ Leichti: etwas falsch ausgedrückt 😁 gemeint war der begrenzer, nicht der dämpfer. morgen kann ich den wagen abholen, der mechaniker hat gemeint dass er tiefer gekommen ist und auch weicher ist...bin mal gespannt was er unter weich versteht.

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic


Aha...

Also so wie das auf dem Foto von GTI-Narr aussieht, kann ich mir nicht vorstellen, dass es normal ist. Evtl. hat Leichti doch recht, und es sind wirklich die Federn für`s Cabrio. Die haben wesentlich mehr Vorspannung wegen dem höheren Gewicht an der HA.
Das sind doch 16" Felgen, oder?

Das Nachwippen bzw. Aufschaukeln bei Bodenwellen habe ich nur mit den original Dämpfern gehabt. Genau das was der Grund auf die B8 zu wechseln. Seitdem ist es weg!
Meine Erklärung nach wie vor:
Die H+R haben eine höhere Vorspannung als die Serienfedern. Die original Dämpfer sind in der Zugstufe zu schwach. Nach dem Einfedern wird das Auto von den Federn zu stark nach oben gedrückt. Mit den Bilstein nicht mehr.
Hat man jedoch die Federn für`s Cabrio verbaut, fehlen natürlich wieder rund 200kg Fahrzeuggewicht, welche den Wagen unten halten.

Gerade bei den Fahrten zur Arbeit mit 4 Personen (rund 350kg Zuladung) hatte ich das Problem mit den original Dämpfern nicht.

Ich würde an eurer Stelle mal zwei "schwere Jungs" 😉 hinten ins Auto setzen und `ne Runde fahren - evtl. auch mal das Auto dann von außen betrachten. Wenn er dann so aussieht wie meiner sind es auf jeden Fall die falschen Federn...

Und deshalb würde ich mich jetzt mal unters Auto legen. Die Federn sind auf jeden Fall blau. Laut Gutachten haben die für`s Cabrio jedoch einen weißen Farbstrich (Markierung). Ich hatte solche Federn schon mal in der Hand - ist sehr leicht zu erkennen. Sollte man auch im eingebauten Zustand sehen - schon deshalb weil der TÜV-Prüfer beim Eintragen es sehen sollte...

Gutachten:

http://www.h-r.com/bin/29749.pdf

Hallo only-automatic,

ist das vorgenannte Gutachten schon länger gültig für den 430 Cabrio. Ich habe nämlich die 29377-1 ins Cabrio eingebaut und es ist sehr tief runtergekommen. Die 29749-4 waren Anfang Februar meiner Meinung noch nicht für den 430 Cabrio zugelassen. Dafür spricht auch, dass das Gutachten am 15.02.08 aktualisiert wurde. Wisst ihr was darüber.

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von Easy_F


@ Leichti: etwas falsch ausgedrückt 😁 gemeint war der begrenzer, nicht der dämpfer. morgen kann ich den wagen abholen, der mechaniker hat gemeint dass er tiefer gekommen ist und auch weicher ist...bin mal gespannt was er unter weich versteht.

Sag mal, was fährst du im Sommer für Breitreifen?

Und ehrlich gesagt, ich verstehe nicht, das jemand Federwegsbegrenzer einbaut ohne zu überprüfen, ob und wieviel er braucht.

Meiner Meinung nach hatte dein Mechaniker einfach zu viel reingepackt und dadurch lag das auto auf den Begrenzern auf und nicht in den Federn.

Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie klingt das alles nicht so sonderlich vertrauen erweckend.

Leichti

von federwegsbegrenzern war hier noch nie die rede, gemeint sind die begrenzer am stossdämpfer. und von diesen begrenzern gab es nicht viele zur auswahl...da war nur einer pro dämpfer dabei, aber diese hatte eine kleine nut, denke mal die ist da um den begrenzer zu schneiden und zu halbieren.
ganz ehrlich, ich hab davon auch nicht sonderlich ahnung, deshalb muss ich quasi blind meinem mechaniker vertrauen, ich kann nur sagen ob sich das fahrwerk "normal" anfühlt oder nicht, und das werde ich morgen tun.

@ bergervermoegen: im gutachten wurde noch nie was aktualisiert...des rätsels lösung habe ich auf seite 2 dieses threads geschrieben. nochmal für dich, in einem 430 cabrio müssen die vorderen federn einen weissen strich/farbklecks haben, und die hinteren die aufschrift "cabrio".

Zitat:

Original geschrieben von Easy_F


von federwegsbegrenzern war hier noch nie die rede, gemeint sind die begrenzer am stossdämpfer. und von diesen begrenzern gab es nicht viele zur auswahl....

Hmmmm, ich müsste mich jetzt irren, aber Federwegsbegrenzer werden beim 208er nur im Dämpfer eingesetzt. Anders lässt sich deine Aussage, "er hat was rausgenommen und jetzt ist er weicher und niedriger" auch nicht zu erklären.

Das Problem ist wohl, das wir teils aneinander vorbeireden.

Leichti

hmmm...erstmal danke an dich leichti, dass du dich dem thema widmest und mir helfen willst. deine hilfe brauche ich jetzt erst recht, denn ich habe heute den wagen abgeholt, und alles ist wie beim alten 🙄 er hat mir das rausgeschnittene stück gezeigt, war irgendein gelbes kunststoff. ich versuche jetzt mein glück in einer anderen werkstatt....bin nur am grübeln zu wem ich da gehen kann....

wenn ich jemanden finde...was soll ich ihm sagen was gemacht werden soll?

das problem ist eben auch, dass ich davon keine ahnung hab und nicht selber hand angelegt habe, dass ich weiss was da wo verbaut wurde...zum verzweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von bergervermoegen


Hallo only-automatic,
ist das vorgenannte Gutachten schon länger gültig für den 430 Cabrio. Ich habe nämlich die 29377-1 ins Cabrio eingebaut und es ist sehr tief runtergekommen. Die 29749-4 waren Anfang Februar meiner Meinung noch nicht für den 430 Cabrio zugelassen. Dafür spricht auch, dass das Gutachten am 15.02.08 aktualisiert wurde. Wisst ihr was darüber.
Vielen Dank

Kann ich dir leider nicht weiter helfen... evtl. direkt bei H+R nachfragen...

@ only-automatic: weisst du wie das bei dir gemacht wurde, mit den gelben begrenzern am stossdämpfer?

Ich glaube nicht, dass bei meinen Dämpfern solche Teile vorhanden waren...
Ich war beim Einbau dabei und hab die Dämpfer aus den Verpackungen raus genommen.
Da ist doch nur jeweils ein Gummipuffer auf dem Gewinde...

Ich kann der ganzen Sache eigentlich nicht mehr folgen 😉

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic


Ich glaube nicht, dass bei meinen Dämpfern solche Teile vorhanden waren...
Ich war beim Einbau dabei und hab die Dämpfer aus den Verpackungen raus genommen.
(...)

Weißt du vielleicht zufällig noch, wenn du sie selber ausgepackt hast, ob die mit den Teilenummern für die HA etwas kürzer waren als die für die VA? Mich beschleicht langsam auch das Gefühl, dass der user smog einige Beiträge vorher des Rätsels Lösung geschrieben hat, was ihm auch selber widerfahren ist; dass die Dämpfer ganz einfach für VA und HA beim Einbau vertauscht worden sind. Kann mir nicht weiter helfen, ich hab in den letzten Tagen meine Rechnungen studiert, das Teilegutachten mit dem neusten verglichen. Auf meiner Rechnung für die Dämpfer sind definitiv die Teile-Nummern f. VA und HA gelistet, die auch auf der hp stehen.

Wenn wir jetzt wüßten, dass die Dämpfer im nicht eingebauten Zustand der HA kürzer sind als die der VA, dann hätten wir (jedenfalls easy und ich) die Lösung unseres Elends. Vor 20 Jahren wär' ich stolz gewesen, aber heute...

Hmmmmmmm
Ein vertauschen er Dämpfer ändert aber auch nichts an der Höhe des Wagens, denn diese wird durch die Federn bestimmt.
Easy...PN...
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen