1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Bilstein B8 & 40mm H&R - Hinterachse zu hart

Bilstein B8 & 40mm H&R - Hinterachse zu hart

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

hab gestern das Fahrwerk eingebaut, inkl. 1er Gummis rundum (früher vorne 5er, hinten 3er) Nun ist die Hinterachse viel zu hart und hüpft bei Bodenwellen (besser gesagt tiefen Bordsteinen oder ähnliches) und hinten ist er nicht soweit runtergekommen wie vorne. Es wurden keine Federwegsbegrenzer eingebaut! Der Mechaniker hat gemeint dass die Dämpfer gekürzt werden müssen, soweit verständlich und nachvollziehbar, aber es gibt doch hier genug Leute die das gleiche Fahrwerk haben und die Dämpfer nicht gekürzt haben, oder doch?
Danke im voraus für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

also mein 230er hatte ab werk den code 488,
mit 5er gummis vorne,
und 2er hinten.

jetzt habe ich bilstein B6 mit eibach pro kit 30mm und 1er gummis rundum.

vorne und hinten sieht es gleich tief aus.es ist diskret tief,überhaupt nicht extrem.wollte ich auch nicht.
ich kann überall fahren.fast überall.
es ist minimal härter geworden im vergleich zur serie.und etwas stabiler bei kurven.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Übersteuern mit einem CLK? Dann musst du aber seeehr schlechte Reifen drauf haben. Mein Heck bricht - ungewollt - nie aus. Kann mir nicht vorstellen, dass das an zu harten Dämpfern liegt, nicht beim CLK.

Aha...

Also so wie das auf dem Foto von GTI-Narr aussieht, kann ich mir nicht vorstellen, dass es normal ist. Evtl. hat Leichti doch recht, und es sind wirklich die Federn für`s Cabrio. Die haben wesentlich mehr Vorspannung wegen dem höheren Gewicht an der HA.
Das sind doch 16" Felgen, oder?

Das Nachwippen bzw. Aufschaukeln bei Bodenwellen habe ich nur mit den original Dämpfern gehabt. Genau das was der Grund auf die B8 zu wechseln. Seitdem ist es weg!
Meine Erklärung nach wie vor:
Die H+R haben eine höhere Vorspannung als die Serienfedern. Die original Dämpfer sind in der Zugstufe zu schwach. Nach dem Einfedern wird das Auto von den Federn zu stark nach oben gedrückt. Mit den Bilstein nicht mehr.
Hat man jedoch die Federn für`s Cabrio verbaut, fehlen natürlich wieder rund 200kg Fahrzeuggewicht, welche den Wagen unten halten.

Gerade bei den Fahrten zur Arbeit mit 4 Personen (rund 350kg Zuladung) hatte ich das Problem mit den original Dämpfern nicht.

Ich würde an eurer Stelle mal zwei "schwere Jungs" 😉 hinten ins Auto setzen und `ne Runde fahren - evtl. auch mal das Auto dann von außen betrachten. Wenn er dann so aussieht wie meiner sind es auf jeden Fall die falschen Federn...

Und deshalb würde ich mich jetzt mal unters Auto legen. Die Federn sind auf jeden Fall blau. Laut Gutachten haben die für`s Cabrio jedoch einen weißen Farbstrich (Markierung). Ich hatte solche Federn schon mal in der Hand - ist sehr leicht zu erkennen. Sollte man auch im eingebauten Zustand sehen - schon deshalb weil der TÜV-Prüfer beim Eintragen es sehen sollte...

Gutachten:

http://www.h-r.com/bin/29749.pdf

Noch was... schnell auf ebay gefunden:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ44147QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Die beiden Federn rechts im Bild sind die hinteren. Ganz oben an den Windungen sieht man die weißen Farbklecks...
allerdings steht in der Mitte der Federn FETT Cabrio drauf.
Sollte also beim Einbau Auffallen 😉
Oder der Aufdruck ist erst bei neueren Federn vorhanden, da schon häufiger Verwechslungen aufgetreten sind...

@ gti-narr: genau so sieht meiner auch gerade aus. ein satz 18zöller inkl. reifen hinten drin + volltank hat es etwas relativiert, trotzdem noch zuviel keil.

@ only-automatic: ich glaub mich tritt n pferd...an den vorderen federn ist mir der weisse farbklecks aufgefallen...hinten weiss ich es nicht mehr, werd ich aber natürlich kontrollieren. cabrio steht auf keiner von den federn drauf. hab die federn um den jahreswechsel rum gekauft, kann es sein dass da noch nicht "cabrio" draufstand?

Ähnliche Themen

Wenn es noch alte Lagerbestände waren könnte das sein.
Du hast doch bestimmt ein Gutachten zu den Federn bekommen. Dort sollte das drinstehen.

Gruß
Sven

ich hab mir mal das gutachten genau angeschaut. der 320 coupe kriegt vorne federn mit weissem strich, hinten ist garnix drauf. ich fass mal zusammen wie ich das verstanden habe, nachdem ich das gutachten studiert habe:

vordere federn ohne strich: 4 zylinder (coupe und cabrio)
vordere federn mit strich: 320 & 430 (coupe und cabrio)
hintere federn ohne strich und schrift: coupe
hintere federn mit aufdruck "cabrio": natürlich cabrio....

Zitat:

Original geschrieben von Sven_CLK


Wenn es noch alte Lagerbestände waren könnte das sein.
Du hast doch bestimmt ein Gutachten zu den Federn bekommen. Dort sollte das drinstehen.

Gruß
Sven

So wie Easy_F schreibt ist es wohl...

Das Gutachten ist für alle Federn (-Sätze). Man muß jedoch die richtigen für`s jeweilige Auto bkommen.

Stehen eigentlich die Nummern auf den Federn?
Mit 29 749 fangen wohl alle an. Dahinter stehen aber die Nummern 1-4 für`s jeweilige Modell...

Ich werde jedenfalls morgen mal bei meinen Federn schauen, ob die Teilenummer aufgedruckt ist...

Zitat:

Original geschrieben von Easy_F


 
hab jetzt nochmal mit meinem mechaniker geredet, er meinte er macht mir hinten irgendwelche begrenzer am stossdämpfer raus, was für begrenzer meint der 😕 er hats mir versucht zu erklären, aber ich habs nicht kapiert.

Das ist natürlich auch noch eine Möglichkeit:

Dein Mechaniker hat Federwegsbegrenzer eingebaut, heißt, er hat auf die Kolbenstangen der hinteren Stoßdämpfer Plastikscheiben aufgesteckt, die ein Zusammendrücken des Dämpfers über ein bestimmtes Maß hinaus verhindern. Kurz gesagt, er hat ein einfedern verhindert. Wenn er zuviel davon eingebaut hat, dann liegt dein Auto nichtmehr auf den Federn sondern auf den Einfederwegbegrenzern auf. Das würde auch die extreme Härte hinten erklären.

Leichti

Also ich hatte HR Cup Kit drin,,,,viel zu hart und hoch!!! Also Fahrwerk raus und seriendämpfer mit federn rein!!! Viel besser!!!
Hier meiner Meinung nach die beste Variante : 40er Weitec Federn mit Seriendämpfern!! Vorne 2er Gummis und hinten 3-4er,,,,,,,,,,,,super optik,,,,,starff in den kurven und absolut geiles Fahrverhalten,,,,,mehr Komfort geht nicht!!!!

Hallo Leute,

wenn ich die Bilder von Euch sehe kann ich fast sicher behaupten das die Mechaniker die Dämpfer vorne
und hinten vertauscht haben. Hört sich zwar dumm an, aber war bei mir genau so!!!

Mit Eibach 50/35 Federn war mein Auto vorne so tief das mann eigentlich nur noch gerade aus fahren konnte,
und hinten stand er wie n Hochhaus!
Hinten war auch kein Federweg mehr vorhanden, er lag dirket auf den Begrenzern des Dämpfers auf, daher auch das Hoppeln....

Haben die Dämpfer dann mal genauer angeschaut und Teilenummern kontrolliert, waren im Endeffekt einfach vorne mit hinten vertauscht!!!!

Hoffe das hilft Euch weiter...

Gruß

hallo, hier mal was ich schon einmal geschrieben habe:

also mein cabrio 320 sport war im urzustand mit 4er gummies va/ha ausgestattet
und lt. mb-händler ca 10 mm tiefer als sonstige serie. inwieweit das stimmt, weiss ich nicht.

nun habe ich vorne 1er gummies und hinten 2er in verbindung mit h+r blaue 40er cabrio federn, 29749 mit weissem farbstrich vorne und hinten, die dämpfer habe ich behalten.

man sollte es schon zugeben, er ist wesentlich straffer geworden - aber nicht bretthart und noch angenehm auch über grössere strecken zu fahren. komforteinbussen sind aber nicht wegzuleugnen, aber jeder empfindet härte eben anders.

aufgrund der diskussionen code 488 habe ich mal mein serviceheft zur hand genommen und wie in dem anderen thread schon beschrieben, einen eingeklebten zettel mit dem

code 488 gefunden (letzte seite serviceheft) - räder amg styl. 1 - 17 zoll


das zur info
gruss mikeontop

so und hier mal ein bild mit 17 zoll oz, ein hüpfen und ausbrechen ist nicht
festzustellen, liegt selbst mit 16 zoll winter satt auf der fahrbahn

www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

gruss mikeontop1

Anbei nochmals ein Bild von meiner Kiste, H&R 40mm, mit den AMG-17-Zöllern, 1er Gummis rundum. Mit Code 488 fährt sich das Auto angenehm straff ohne übertriebene Härte, von daher kamen keine härteren Dämpfer zum einsatz. Bin damit sehr zufrieden. Das der Einbau fachlich korrekt gemacht wurde, ist selbstverständlich. Federwegsbegrenzer sind dabei überflüssig da ich nur 225 vorne und 245 hinten fahre.
Leichti

erstmal danke für die grosse anteilnahme. wenn ich was nicht leiden kann, ist es wenn ich einen thread aufmache und keiner oder nur einer antwortet.

mein mechaniker hat heute die begrenzer am stossdämpfer ausgebaut, jetzt liegt der dämpfer auf irgendeinem teller auf 🙄
morgen wird der dämpfer gekürzt, dann klappt es hoffentlich.

@ only-automatic: wie hast du das gemacht mit den hinteren dämpfern?

Easy
Was heißt, "morgen wird der Dämpfer gekürzt"?
Wenn ein bilstein gekürzt wird, dann heißt das, im Werk wird er geöffnet und es kommt eine Hülse innen über die Kolbenstange, so das der Dämpfer nichtmehr soweit ausfedert wie vorher. Kurzum, es wird nicht irgendwas abgesägt sondern die ausfahrbare Länge der Kolbenstange wird gekürzt.
So wie du es schreibst klingt es fast so, als würde da jemand die Kolbenstange oben absägen und ein neues Gewinde aufbringen.
Und nochmals, die Länge des Stoßdämpfers, also ob normal oder gekürzt, ändert absolut nichts an der Härte oder der Fahrzeughöhe. davon abgesehen sind Bilstein B8 nur gekürzte B6. 
Ich verstehe nicht, was das Kürzen bringen soll, ausser weniger Ausfederweg beim Hochheben des Autos auf der Bühne.
Ich hoffe ja wirklich, "Dein Mechaniker" weiß, was er da macht, denn sein tun verstehe ich nicht.
Leichti 

also was könnt ihr denn emphelen mit einer 40/40 tieferlegung von h&r? wie wärs mit bilstein b4????

Deine Antwort
Ähnliche Themen