Bilstein B16 PSS9 = Referenzklasse in Sachen GewindeFW?
Hat jemand von Euch das Bilstein B16 PSS 9 in seinem Golf V verbaut? Man liest hier massig über KW und H&R, jedoch kaum etwas über das Bilstein. Dabei soll es nach meinen Informationen das High-End-FW sein mit absolut genialen Fahreigenschaften und auch für einen Laien verstellbarer Druck- und Zugstufe. Einziger Nachteil: eine max.Tieferlegung von nur 50 mm, die mir bei 18" Felgen aber auch reichen würde und der Preis von ca. 1500 €. (gibts aber bestimmt irgendwo auch noch günstiger)
Verglichen mit der KW-Inox-line-Serie hat das B16 zwar kein Edelstahl, dafür aber festeren, chromatisierten Stahl (soll ebenfalls rostfrei sein) mit einem größeren 40 mm Dämpfer. (lt. Auskunft Bilstein)
Mir kommt es in erster Linie auf den Komfort bei besserer Optik an und nicht so sehr auf einen extremen Tiefgang. Ich wäre Euch daher dankbar, wenn Ihr mir Eure Erfahrungsberichte zu diesem FW posten könntet.
Beste Antwort im Thema
...und wer ist bitte schon KW???
Bitte nicht falsch verstehen, leute, aber Bilstein ist seit Jahrzehnten DER Highend-hersteller für Dämpfer schlechthin!
Soviel Renommee auch gerade im Motorsport hat sonst keiner!
Das dürfte unbestritten sein.
Auch finde ich es sehr sympathisch, daß man mehr Wert auf eine verbesserung der Fahreigenschaften legt als auf Show!
Aber hier gehen ja auch schon die meinungen auseinander. der eine will Spaß beim fahren, manche wollen eher 'gesehen' werden.
Moin! H.
95 Antworten
Das wäre echt nett wenn du das mal fragen würdest, hab nämlich keine Lust 2x pro Jahr 60€ Vermessung zu bezahlen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Das wäre echt nett wenn du das mal fragen würdest, hab nämlich keine Lust 2x pro Jahr 60€ Vermessung zu bezahlen. 😉
So, ich bin wieder Daheim. Also er meinte hoch drehen geht natürlich laut TÜV immer, aber um die Vermessung kommt man nicht drum herum, bzw. müsste man ausprobieren inwie weit sich die Spur / Achse verstellt. Zur Folge haben könnte das einseitiges abfahren der Gummis bzw. bei schon gefahrenen Reifen schlackern bei hohem Tempo.
Wird man quasi nicht drum herum kommen, wenn man sein Auto im Winter wieder höher legen will.
Gruß
Nakaron
Also bringt es mir nicht viel, weil hier liegt immer sehr viel Schnee und da schleift es jetzt schon öfters mal in der Mitte. 🙁
Aber dafür hätte ich dann ein wirklich top Fahrwerk was sein Geld wirklich wert ist wie ich finde, soviele Leute können sich ja auch nicht täuschen. 😉
Ich werde schauen was mein Konto sagt.
Hey Bilsteinfahrer,
erzählt doch mal von euren Fahrwerkserfahrungen und Einstellungen. Man hört ja nur Gutes drüber.
Gruß Jens
Ähnliche Themen
Hallo,
möchte hier ungern nochmal alles schreiben. Von daher poste ich mal den Thread hier wo ich ein paar Sachen geschrieben habe. Viel Spaß beim lesen.
Gruß
Nakaron
habe bilstein b16 bei mir drin... ist ein viel besseres fahrgefühl als zu den original vw federn.
der fahrkomfort hat sich auch verbessert(kurvenlage)
war zwar bei der anschaffung nicht preiswert aber es hat sich gelohnt
Also ein bisschen ist es schon tiefer gelegt, aber mittlerweile nicht mehr so heftig wie auf den Profilbildern. Ich glaube ich liege bei 64,5 cm vom Boden bis zur Radhauskante. Mir ist das GW trotz verstellbarer Härte zu hart. Selbst auf Stufe 1 bei B16 PSS10.
Gruß
Nakaron
wie hat sich das höherschrauben auf die fahrbarkeit (-> komfort ausgewirkt), wenn man fragen darf?
wenn du sagst das fahrwerk ist dir zu hart, was wäre für dich an härte akzeptabel, und wo ordnest du hier das bilstein in der weichsten stufe ca ein?
am besten verglichen mit serienfahrwerken, angefangen von ganz weich (zb golf 4, passat) über nicht mehr ganz weich (golf 5, neuer octavia, neuer jetta, diverse bluemotion modelle), sportlich (audi TT, neuer scirocco) bis schlichtweg hart (golf R32, corrado). so können sich unbeteiligte besser ein bild machen
Also der Fahrkomfort ist ein wenig gestiegen. Leider zwar immer noch nicht zufrieden stellend. Ein Freund von mir hat an seinem A3 ein "billig" GW welches noch wesentlich tiefer eingestellt ist als meins, aber mit mehr Komfort.
Vergleiche zu einem anderen Fahrzeug kann ich leider nicht ziehen, da mir hier die Erfahrung fehlt. Wenn ich Tippen müsste dann mindestens in die Klasse des Audi TTs. Den Golf 5 bin ich leider noch nicht gefahren um das beurteilen zu können.
Gruß
Nakaron
@Nakaron : Welches GW mit Komfort hat dein Freund verbaut ?
Zitat:
Original geschrieben von Nakaron
Also der Fahrkomfort ist ein wenig gestiegen. Leider zwar immer noch nicht zufrieden stellend. Ein Freund von mir hat an seinem A3 ein "billig" GW welches noch wesentlich tiefer eingestellt ist als meins, aber mit mehr Komfort.Vergleiche zu einem anderen Fahrzeug kann ich leider nicht ziehen, da mir hier die Erfahrung fehlt. Wenn ich Tippen müsste dann mindestens in die Klasse des Audi TTs. Den Golf 5 bin ich leider noch nicht gefahren um das beurteilen zu können.
Gruß
Nakaron
Moin zusammen,
hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, nur diese Seite.
Das B16 PSS10 ist für mich eines der besten Fahrwerke für
Golf V und A3 8P. Unkomfortabel finde ich es nicht. Viele
empfinden es sogar als komfortabler als die Ambition- und
S-Line Sportfahrwerke. Das kann man ja hier in mehreren
Threads nachlesen.
So soft wie das Ambiente/Attraction-Fahrwerk wird hingegen
kein Gewindefahrwerk sein können. Niemals.
Voraussetzung für brauchbaren Komfort ist natürlich eine
korrekte Einstellung des Fahrwerks. Ich empfehle sich an die
Empfehlungen von Bilstein (siehe Anleitung und Gutachten)
zu halten und im oberen zulässigen Gewindebereich aufzu-
halten. Abstand Radmitte/Kotflügel in etwa 340 bis 345 mm.
Auch die Dämpfer entsprechend Anleitung oder etwa im
mittleren Bereich.
Die Reifen spielen natürlich ebenfalls eine Rolle. Nicht zu große
und nicht zu schwere Felgen ebenso. Der Luftdruck sollte
der Werksempfehlung entsprechen, nicht mehr.
Auf harten Fugen, Schlaglöchern oder Kanaldeckeln spielt die
ungefederte Masse der Räder eine nicht zu unterschätzende
Rolle. 19"-Räder, die mit Reifen 27 kg wiegen, können nur zum
poltern neigen. Das kann gar nicht anders sein.
Etwas gemeidigeres anfedern und eine verringerte Stößigkeit der
Lenkung kann man mit den leichten Aluminiumschwenklagern und
-Querlenkern vom S3/Cupra/Passat erreichen. Die passen bei
jedem A3 8P plug & play.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Moin zusammen,hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, nur diese Seite.
Das B16 PSS10 ist für mich eines der besten Fahrwerke für
Golf V und A3 8P. Unkomfortabel finde ich es nicht. Viele
empfinden es sogar als komfortabler als die Ambition- und
S-Line Sportfahrwerke. Das kann man ja hier in mehreren
Threads nachlesen.
So soft wie das Ambiente/Attraction-Fahrwerk wird hingegen
kein Gewindefahrwerk sein können. Niemals.Voraussetzung für brauchbaren Komfort ist natürlich eine
korrekte Einstellung des Fahrwerks. Ich empfehle sich an die
Empfehlungen von Bilstein (siehe Anleitung und Gutachten)
zu halten und im oberen zulässigen Gewindebereich aufzu-
halten. Abstand Radmitte/Kotflügel in etwa 340 bis 345 mm.Auch die Dämpfer entsprechend Anleitung oder etwa im
mittleren Bereich.Die Reifen spielen natürlich ebenfalls eine Rolle. Nicht zu große
und nicht zu schwere Felgen ebenso. Der Luftdruck sollte
der Werksempfehlung entsprechen, nicht mehr.Auf harten Fugen, Schlaglöchern oder Kanaldeckeln spielt die
ungefederte Masse der Räder eine nicht zu unterschätzende
Rolle. 19"-Räder, die mit Reifen 27 kg wiegen, können nur zum
poltern neigen. Das kann gar nicht anders sein.Etwas gemeidigeres anfedern und eine verringerte Stößigkeit der
Lenkung kann man mit den leichten Aluminiumschwenklagern und
-Querlenkern vom S3/Cupra/Passat erreichen. Die passen bei
jedem A3 8P plug & play.
Danke für den ausführlichen Beitrag.
Meine Tieferlegung war anfangs auf 335mm von Radmitte / Kotflügel. Habs nun auf 355mm. Sieht meiner Meinung nach immer noch stimmig aus. Federungskomfort hat sich verbessert. Das was mich wirklich noch stört ist das Poltern. Wie du schon geschrieben hast, kann man bei 19" Felgen nicht viel erwarten.
Wie sieht der Kostenfaktor aus bei den Aluminiumschwenklagern und Querlenkern aus?
Gruß
Nakaron
@holger
das mit den lagern und querlenkern ist ein guter tipp, jedoch sind die lager nicht leichter als die standart-schwenklager.