Bilder/Erfahrungen Radioumbau

Opel Astra H

Hi,

ich bin am Überlegen, ob ich nun auch mein CD30MP3 gegen nen normales DIN-Radio tauschen soll, da ich nach dem Tausch der Serien-Türlautsprecher gegen die Pioneer TS-Q172C, die angeblich um Längen besser sein sollten, klanglich doch ziemlich enttäuscht war.

Ich hab schon so viele Threads über Radioumbauten gelesen, allerdings berichten hier alle nur von ihren aufgetretenen Problemen, aber wie der Sound nach erfolgtem Umbau ist, konnte ich leider noch nirgends lesen. Ist der mit "Marken"Radios wie JVC, Blaupunkt, Kenwood etc. wirklich deutlich besser als mit dem Werksradio?

Ich würde mich freuen, wenn hier die Umbauer über ihre Sounderfahrungen berichten könnten, ebenso über Bilder, wie es nach dem Umbau aussieht.

Schonmal danke im Voraus!

MfG s-m-n

28 Antworten

Ich denke mal das der klangliche Gewinn mit einem Markenradio der Brot und Butter Klasse nicht sooo hoch ausfallen wird.
Nur das Radio allein macht noch keinen Sound. Die Pioneer sind nicht die schlechtesten, allerdings auch nicht die absolut
besten LS im Astra. Klar preislich gibts nach oben keine Grenzen, aber wenn man "etwas mehr" investiert ist der Klanggewinn
eine Türdämmung etc. vorrausgesetzt schon sehr gut höhrbar.

Meine Kombi im Astra Caravan besteht aus:
Tür/ Kofferraum/Dach/Rückbank-Dämmung

Eton RS Frontsystem mit Hochtönern in den original Einbauplätzen
Tiefmitteltöner in Aluminium-Massiv Adapterringen.

Eton RS Hecksystem ebenfalls 165mm als Coax in den Fondtüren
(Aufnahmen geändert) ebenfalls in Alu-Adaptern

30er Rockford-Fosgate in 21Liter Reserveradgehäuse

Radio/Navi : Alpine INA910R inklu Canbus-Adapter
DSP(Digitaler Soundprozessor): Alpine PXA-H100

TV/Entertainment:
Ampire DVBT 400Duo Receiver(Twin) inklu Recorder Funktion/USB Play
2x 7 Zoll Ampire LED TFT (Touch) in Eigenkonstruierten OPC-Stützen
750GB 2,5 Zoll USB-Festplatte für Filme/Musik-Videos/MP3

Endstufe 1. Eton MA 75.4
Endstufe 2. Eton MA 125.2
Endstufe 3. Eton MA 750.1

Im vergleich zu dem vorher verbauten DVD90 das ich auf Lichtleiter-Ausgang umbauen lassen hatte(wegen der werksseitigen Klangkurve)
und das schon einiges besser als ein normales CD70/DVD90 klang, ist für mich der Klang Zugewinn mit dieser Kombi einige KLassen besser.
Einzig beim Frontsystem werde ich wohl aus Liebhaber-Gründen auf das Eton Adventure gehen, alles andere bleibt so.
Ich will/wollte keine BUMBUM-Anlage um auf DB Drag Wettbewerben teilzunehmen, sondern eine Audiophile optisch unauffällige meinen
Querbeet-Musikgeschmack nach MEINEN Vorstellungen wiedergebende Anlage.

Ich denke mal einjeder hat da seinen eigenen Hörgeschmack und seine eigenen Klangvorstellungen mir genügt diese Kombi zumindest momentan😁

006
007
010
+4

Zunächst mal nen großes Danke an deinen Beitrag ulle, also wenn das alles für guten Sound im Astra nötig ist, dann muss ich erst noch ein paar tausend Euros ansparen 😁 Respekt vor deinem Umbau, wirklich umfangreich, und ich glaube dir aufs Wort, dass der Sound so gut wie perfekt ist!

Zitat:

Original geschrieben von ulle76


Ich denke mal das der klangliche Gewinn mit einem Markenradio der Brot und Butter Klasse nicht sooo hoch ausfallen wird.

Also einfach CD30MP3 raus, DIN-Radio (in meinem Fall JVC KD-G632) rein und besseren Klang genießen ist nicht, meinst du? Der Klang des CD30 ist soo unausgewogen, der Bass ist viel zu schwach (bei "Seven Nation Army" und "Another One Bites The Dust" hört man am Anfang gar nix 🙁 ) und die Höhen in der Grundeinstellung viel zu überbetont, gut die Höhen kann man zurückdrehen aber der Bass bleibt viel zu schwach. Bleibt mir wirklich nur noch der Subwoofer-Einbau übrig? Mehr als 200 Euro wollte ich eigentlich nicht ausgeben, aber bei dir wirds wohl eher ne mittlere bis hohe vierstellige Summe gewesen sein...^^

Aber wie man bei uns in Bayern sagt: "Vo nix kimd nix", so ists wohl auch im Astra, und für guten Klang sind wohl größere Umbauten nötig, die ich eigentlich vermeiden wollte, aber nun gut. Ich lass mich ja gern belehren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ulle76


Ich will/wollte keine BUMBUM-Anlage um auf DB Drag Wettbewerben teilzunehmen, sondern eine Audiophile optisch unauffällige meinen Querbeet-Musikgeschmack nach MEINEN Vorstellungen wiedergebende Anlage.

Eine Bumm-Bumm-Anlage will ich auch nicht^^, und einen Querbeet-Musikgeschmack hab ich auch 😉 Ich warte am besten noch ein paar andere Posts ab und werde dann sehen 😉 Vielleicht kauf ich mir auch den Dietz-Adapter und häng das JVC mal probeweise dran.

Zitat:

Original geschrieben von ulle76


Ich denke mal einjeder hat da seinen eigenen Hörgeschmack und seine eigenen Klangvorstellungen mir genügt diese Kombi zumindest momentan😁

Na also wenn das nicht reicht, was dann? 😁

Also ich hab ja auch schon ein bisschen rumprobiert, mal nen 1Din, dann 2Din von Pioneer mit Dietz Adapter...das Pioneer klang schon relativ gut, wenn man bedenkt das ich keine Endstufe oder DSP hab. Dann hab ich mir wieder das CD70 eingebaut, weil ich alles original haben will...für mich als "normalhörer" gibts klanglich keinen Unterschied zwischen dem Pioneer AHV2300DVD und dem CD70...es kommt nur auf die Musik an, bei manchen Songs haben die Lautsprecher bei dem Pioneer früher angefangen zu dröhnen, bei anderen Songs beim CD70. Ich denke nicht dass ein 1000€ Radio klanglich mehr kann wie ein 400€ Radio...irgendwo bleibt die Technik ja die selbe.

Im Endeffekt wirds bei mir so weitergehen: Vom CD70 auf eine ordentliche Endstufe mit DSP und dann auf die Boxen. Das sollte dann genügen. Von den Nachrüstradios halte ich nichtmehr viel...wenn einem TV, DVDs schauen usw wichtig ist kommt man da natürlich kaum drumrum...aber mir reicht das Werksradio.

Die Endstufen gibts ja für rund 300€, dann das Radio, Adapter 100€, Aktivsubwoofer 200-300€...mit nem tausender ist man gut dabei.

Meine Persönliche Meinung (auch aus Erfahrung 😁): Entweder man machts richtig, oder garnicht. Dazu gehört auch Türen dämmen. Mit einem 1Din Nachrüstradio für 150-200€ wirst du schon einen besseren Klang haben mit den Pioneer Boxen.

PS. Hochtöner von Alpine, vorne Bose Boxen, hinten von Blaupunkt hab ich drinnen.

Zitat:

Original geschrieben von loug



Meine Persönliche Meinung (auch aus Erfahrung 😁): Entweder man machts richtig, oder garnicht. Dazu gehört auch Türen dämmen. Mit einem 1Din Nachrüstradio für 150-200€ wirst du schon einen besseren Klang haben mit den Pioneer Boxen.

Sorry aber in den meisten Radios dieser Preisklasse steckt noch mehr Elektronikschrott als in den OEM Radios von OPEL😁😁
Im Bereich um 400.- wirst du mit Sicherheit klanglich und Qualitativ höherwertige Geräte finden, sind halt die Erfahrungen der
insg. 27Jahre Autohifi-basteleien. Wer in den 80ern mal nen schweineteures Nakamichi gegen nen auch schon preislich gehobenes
und damals warlich nicht schlechtes Becker gehört hatte, wird mich verstehen😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von loug


bei manchen Songs haben die Lautsprecher bei dem Pioneer früher angefangen zu dröhnen

Ich kenn jetzt das 2300 DVD nicht(habe selber das 3100DVD im Einsatz), man kann vielleicht durch einen leichten Hochpass(bei 50Hz) schon ziemlich viel von den extremst tiefen Frequenzen aus den originalen Türsystemen abschwächen und hat somit deutlich mehr Pegelfestigkeit trotz augenscheinlich kaum Bassverlust 😉. Ich hab das bei mir im Aveo und im Astra so gehabt(derzeit bin ich im Astra, wegen externem Pioneer- Aktiv Sub, glaube sogar auf 63Hz gegangen) und es hat schon deutlich mehr Spaß gemacht. Ich weiss aber nicht, ob es diese HPF-Einstellung im 2300er überhaupt gibt.

Gruß
Silvio

P.S. Ulle76 - sehr schöne Anlage!

gibts noch weitere Umbauten? Würde gerne mal die verschiedenen Varianten näher kennenlernen....

Ich hab nur:
- Can Bus Adapter
- Pioneer AVH- P3100DVD
- Pioneer TS-WX210A

bin mit der Kombi soweit zufrieden fürs Geld. Auf langen Fahrten kann ich schon ein klein wenig Freude am Musikhören genießen. Lediglich der TS-WX210A enttäuscht ein wenig im Pegel, schlägt irgendwann schnell seine Grenzen. Der direkte Vorgänger von dem 210er konnte das alles deutlich besser(das Dingen hatte ich 2,5 Jahre im Cabrio spazieren gefahren 🙂). Man darf aber auch nicht vergessen, daß ich eine Limousine fahre(das Stufenheck-Dingen was es in Deutschland nur sehr selten gibt) und der Sub somit im Kofferraum ordentlich zu tun hat(ich hab aber Skisack und umklappbare Rückbank 😉)

Zum Umbau selbst kann ich nicht viel sagen. Ich musste das alles in meiner Werkstatt machen lassen, da sonst die Garantie auf meinen Neuwagen erloschen wäre.

Hallo,
auch ich hatte das CD30MP3 drin. Das klingt nicht wirklich gut.
Ich habe es einfach gegen ein CDC40 getauscht. Das Teil gibt es beim Bosch-Service für unter 200€.
Vorteil: Es passt optisch und technisch perfekt.
Nachteil: Es kann natürlich nicht mit den Umbauten von ulle76 und den anderen mithalten. Das ist klar. Aber die Verbesserung bezogen auf den finanziellen Aufwand ist doch erheblich. Besser geht natürlich immer.
Für mich persönlich war es eine gute und für meine Bedürfnisse auch ausreichende Lösung. Auch habe ich nach wie vor die Serienlautsprecher drin. Trotzdem klingt es jetzt deutlich besser.

Danke für die beiden Beiträge! Die gehen schonmal in die Richtung, die ich auch ungefähr einschlagen will! 🙂

@bella

Alles klar, das hört sich schonmal interessant an. Dein Subwoofer ist vermutlich am Vorverstärkerausgang des Radios angeschlossen oder?

@blechbanane

Das würde mir auch am besten gefallen, allerdings hab ich nur ein BID, und das funktioniert ja mit dem CDC 40 Opera meines Wissens nach nicht...und auf einen Displayumbau hab ich keine Lust.

Zum Thema Sub. Mir wurde der empfohlen... http://www.csmusiksysteme.de/.../index.htm?fref=pa hat den jemand schonmal verbaut? Der passt ganz genau zwischen die "Radhäuser" innen im Kofferraum und soll top sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von s-m-n


@bella
Alles klar, das hört sich schonmal interessant an. Dein Subwoofer ist vermutlich am Vorverstärkerausgang des Radios angeschlossen oder?

Ja, der Sub ist am Sub-Out vom Radio angeschlossen. Hier kann ich die Trennfrequenz+Level einstellen und muss nicht zwingend an der Sub-Fernbedienung herumdrehen.

Zitat:

Zum Thema Sub. Mir wurde der empfohlen... http://www.csmusiksysteme.de/.../index.htm?fref=pa hat den jemand schonmal verbaut?

Nett! Der ist ja mittlerweile ganz erschwinglich geworden. Gehört hab ich das Teil noch nicht, sieht aber sehr interessant aus und wird durch die langen Luftkanäle schon einiges an Druck aufbauen können. Wäre eine Idee fürs nächste Auto in ein paar Jahren 😉.

Gruß
Silvio

Also ich würde meine Konfiguration nicht als Umbau bezeichnen, eher als Anpassung, wie auch immer 😁

Komponenten:

  • CD30 gegen Kenwood KDC-BT61U getaucht
  • Doppeldin Blende für Radio von Dietz
  • CAN-Bus Lenkradfernbedienungsadapter
  • Normal Lautsprecher gegen die Opel Premium getauscht (10€ bucht 😁 )

zusätzlich habe ich alle Türen mit Alubutyl gedämmt, sowie Reserveradmulde und Rücksitzbank

Zitat:

Original geschrieben von das_bo3


Also ich würde meine Konfiguration nicht als Umbau bezeichnen, eher als Anpassung, wie auch immer 😁

Komponenten:

  • CD30 gegen Kenwood KDC-BT61U getaucht
  • Doppeldin Blende für Radio von Dietz
  • CAN-Bus Lenkradfernbedienungsadapter
  • Normal Lautsprecher gegen die Opel Premium getauscht (10€ bucht 😁 )

zusätzlich habe ich alle Türen mit Alubutyl gedämmt, sowie Reserveradmulde und Rücksitzbank

cool. Aber keinen Subwoofer? Und merkt man einen Unterschied?

Zitat:

Original geschrieben von s-m-n


cool. Aber keinen Subwoofer? Und merkt man einen Unterschied?

Also wenn du wenig Geld für die Lautsprecher ausgeben willst dann nimm die Premium von Opel, meiner meinung nach ein großer klanglicher Unterschied. Der Bass i.v.m. dem Radio ist schon sehr gut, meiner Meinung nach. Natürlich hast du nicht den Mega Bums wie mit ner Kiste, brauch ich aber auc nicht.

Weiterhin habe ich in dem Kenwood eine Bluetooth Freisprecheinrichtung mit separatem Mikro von Parrot drin 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen