BiFuel die völlige Fehlkonstruktion?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe gerade was interessantes über den BiFuel gelesen. Hier mal ein paar Daten.

BiFuel:
Kraftstoff nach 99/100/EG (2.Kraftstoff) Super bleifrei 95 ROZ (91 ROZ möglich)
Verbrauch kombiniert (2.Kraftstoff) 7,1 l/100km
Verbrauch innerorts (2.Kraftstoff) 9,8 l/100km
Verbrauch außerorts (2.Kraftstoff) 5,6 l/100km
CO2-Emission kombiniert (2.Kraftstoff) 169 g/km

Mit Gas
Kraftstoff nach 99/100/EG Autogas (LPG)
Kraftstoffverbrauch innerorts 12,7 m³/100km
Kraftstoffverbrauch außerorts 7,2 m³/100km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,2 m³/100km
CO2-Emissionen kombiniert 149 g/km

Max. Leistung 75 kW (102 PS) bei 5.600/min
Max. Leistung (Gas) 72 kw (98) PS bei 5600/min

Der kostet mal eben schlappe 21.900€ als Comfortliner

Der TSI 122 PS
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100km
CO2-Emissionen kombiniert 144 g/km

der kostet als Comfortliner 20.675,00 €

ich habe weniger PS verbrauche mehr Benzin. Gas ist auch nur bis 2016 steuerfrei bzw. billiger (Das glaube ich zumindest). in der Anschaffung mal schlappe 1200€ teurer. Und zu guter letzt der Gewissensberuhiger "ich tue ja wenigstens was für die umwelt" kommt auch nicht zum zug da mehr CO2 ausgestoßen wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


...
ich habe weniger PS verbrauche mehr Benzin. Gas ist auch nur bis 2016 steuerfrei bzw. billiger (Das glaube ich zumindest). in der Anschaffung mal schlappe 1200€ teurer. Und zu guter letzt der Gewissensberuhiger "ich tue ja wenigstens was für die umwelt" kommt auch nicht zum zug da mehr CO2 ausgestoßen wird.

Wer sich den BiFuel holt, wird mit Sicherheit nur im Notfall mit Benzin fahren wollen.

Autogas kostet so ca. 60 Cent - von daher rechnet sich das schon - gerade für Vielfahrer.

Die Steuerbefreiung gilt bis 2018, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kindi



Zitat:

Original geschrieben von che_ops


Nun ich denke VW bietet dieses Modell an um als Autobauer in Sachen Alternative sozusagen "dabeizusein".  😛
Über Sinn und Unsinn läßt sich streiten, denn wirklich etwas Sinnvoll oder auch Attraktives ist es nicht.
Die Konkurrenz hat da schon mehr zu bieten...😎
Klär mich mal bitte auf.
Wer hat denn mehr zu bieten? Und was?
Ich glaube bisher bietet keiner ein Autogas-Modell an, das vom Werk aus umgerüstet ist. Meines Wissens wird bei Kia und Subaru (sind ja eher die bekannten Autogas-Fahrzeuge) die Umrüstung erst beim Händler vorgenommen.

Lies mal ..

http://www.honda.de/content/automobile/modelle_insight.html

oder...
http://www.toyota.de/cars/coming_soon/prius/index.aspx

Zitat:

Original geschrieben von RX4



Zitat:

Original geschrieben von Daniel1


ganz so einfach kannst du deine kostenrechnung nicht machen! du mußt mit einrechnen das der TSI weniger steuer kostet! die versicherungseinstufungen der beiden modelle weiß ich jetzt nicht, aber auch das kann noch eine rolle spielen...
und dann gehst du vom derzeitigen spritpreis aus! der ist aber zur zeit, krisenbedingt, sehr niedrig. in 2 jahren sind wir spätestens wieder bei >1,50€/l

@kindi
hat ford nicht noch LPG-modelle? weiß nicht ob die ab werk so ausgestattet werden...

Ja, den Focus, C-Max und Mondeo gibt es ab Werk mit LPG, die werden im Werk Saarlois ausgerüstet, 2500€ Aufpreis

und für 3200,- Aufpreis auch als CNG (Erdgas) Fahrzeuge.

Die Frage, was die BiFuel Modelle bei flotter Fahrt auf der AB verbrauchen wäre auch mal interessant.
Da die angegebenen Verbrauchswerte der Hersteller in der Realität wenig Bestand haben ist ja klar.
Der TSI 122 PS verbraucht in der Warmlaufphase z.B. sehr viel Sprit. Bei entsprechender schneller Fahrweise auf der AB auch.
Wenn man dagegen eine längere Strecke auf Bundes-/Landstraßen inkl. Beachtung der StVO. fährt oder auf der Autobahn die GRA eisern auf max. 120 km/h einstellt kann man sehr sparsam unterwegs sein. Die ab Werk angegebenen 5,9 L kombinierten Verbrauch beim Golf V (nachgemessen) konnte ich so schon erfahren. Das heißt auch für überwiegenden Kurzstreckenverkehr (<20km morgens, mittags und abends) ist der Motor die falsche Wahl.
Bei längeren Strecken hat man dagegen die Auswahl --> Spaß oder Sparsam. 😁
Oder anders ausgedrückt, eine Tankfüllung reicht für rund 500 oder deutlich über 800 km.

@tom-ohv
dein beiträg hätte ja fast besser hier rein gepaßt 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...tsi-122-ps-verbrauch-t2055575.html?...

Ähnliche Themen

Der Knaller ist der Bi-Fuel nun wirklich nicht. Wenn ich sehe daß der Golf laut Hersteller über 9 Liter Gas zieht, da muß ich schon schlucken. Zum Vergleich mein IVer mit 105ps Motor zieht im Schnitt 8 Liter Gas. Außerdem bekommt man eine Verdampfer Anlage die nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist und das auch noch für 2500€ Aufpreis.
Ein Knaller wäre es gewesen wenn VW einen TSI Motor mit Gasanlage rausgebracht hätte.

Zitat:

Original geschrieben von golfundgut


Der Knaller ist der Bi-Fuel nun wirklich nicht. Wenn ich sehe daß der Golf laut Hersteller über 9 Liter Gas zieht, da muß ich schon schlucken. Zum Vergleich mein IVer mit 105ps Motor zieht im Schnitt 8 Liter Gas. Außerdem bekommt man eine Verdampfer Anlage die nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist und das auch noch für 2500€ Aufpreis.
Ein Knaller wäre es gewesen wenn VW einen TSI Motor mit Gasanlage rausgebracht hätte.
Du meinst den TSI mit CNG (mit 110 kw) aus dem Passat???

Der hätte 12 bzw. 121 g Co2/km...

Gute Idee!!!

Zitat:

Original geschrieben von che_ops


Lies mal ..
http://www.honda.de/content/automobile/modelle_insight.html
oder...
http://www.toyota.de/cars/coming_soon/prius/index.aspx

Gibts halt leider nicht mit LPG ab Werk. Das wäre wirklich mal was 😁

Ein zugunsten von Benzin bivalent ausgelegter Motor (und das ist beim Golf BiFuel der Fall) wird immer eine Kompromißlösung darstellen ... die wahren Vorteile von CNG oder LPG (die z.B. deutlich höhere Oktanzahl und besser abstimmbare Verbrennung eines Reinstoffs oder Zweistoffgemischs) kann man mit einem bivalenten Motor meiner Meinung nach nicht richtig nutzen. Die Verdichtung ist konstruktiv vorgegeben und dürfte für höhere Oktanzahlen durchaus deutlich höher liegen ... das würde im Benzinbetrieb aber dann zu Problemen führen.

Des weiteren läßt sich das Direkteinspritzer-Prinzip bei CNG nur theoretisch und bei LPG so gut wie gar nicht nutzen ... eine Schichtladung im Brennraum ist aufgrund des hohen Dampfdrucks bei LPG (vorausgesetzt, man betreibt einen Flüssigeinspritzer von z.B. ICOM) schlichtweg nicht möglich. Da VW den BiFuel-Golf jedoch mit einem Verdampfer ausrüstet, wird die moderne Technik nicht genutzt.

Flüssigeinspritzer bieten beste Voraussetzungen für modernen Gasbetrieb (z.B. auch eine mit Benzin vergleichbare Innenkühlung des Brennraums), weisen aber nach wie vor Probleme bei den Gaspumpen (unzureichende Schmierung und hohe Defektanfälligkeit) auf. Teilweise halten die Gaspumpen nur 30.000 km. Der Austausch ist sehr, sehr teuer ...

Des weiteren verlangt der LPG-Betrieb nach höherem Wartungsaufwand ... da bei Gaseinspeisung die Innenkühlung des Motors quasi wegfällt, müssen die Ventilsitze der höheren thermischen Belastung angepaßt werden ... die Zündkerzen (der Wärmewert passt für Benzinbetrieb nicht wirklich - sie müssen nämlich bei Gas unter höheren Temperaturen auch durchhalten) müssen eventuell nach der halben Betriebszeit gewechselt werden. Vom Gasfilter ganz zu schweigen ...

LPG lohnt m.E. nur für Vielfahrer älterer Fahrzeuge mit bewährter Technik (Saugrohreinspritzer, eventuell Turbo) ... also preiswerten Gebrauchten kaufen, anständige Gasanlage einbauen lassen und fahren.

Ein Bekannter hat sich so einen scheckheftgepflegten Mercedes 560SEC (Vollausstattung als ehemaliges Cheffahrzeug) von 1985 für 1500€ gekauft und mit einer Gasanlage ausgerüstet ... der chillt jetzt schön V8-mäßig durch die Gegend und zahlt für Gas nicht wirklich viel Geld ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von golfundgut


Der Knaller ist der Bi-Fuel nun wirklich nicht. Wenn ich sehe daß der Golf laut Hersteller über 9 Liter Gas zieht, da muß ich schon schlucken. Zum Vergleich mein IVer mit 105ps Motor zieht im Schnitt 8 Liter Gas. Außerdem bekommt man eine Verdampfer Anlage die nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist und das auch noch für 2500€ Aufpreis.
Ein Knaller wäre es gewesen wenn VW einen TSI Motor mit Gasanlage rausgebracht hätte.

Und vor allen Dingen Euro5! (gibt wohl im Moment keine Gasanlage mit Euro5 = Euro5-Benziner mit Gasanlage ausrüsten -> Betriebserlaubnis erlischt)

notting

Der BiFuel ist keine Fehlkonstruktion, ganz im Gegenteil!

VW hat den schon tausendfach auf Autogas nachgerüsteten 1.6 102PS Motor (MKB BSE) nun vollständig "gasfest" gemacht (Änderungen am Zylinderkopf und den Kolben ==> MKB CHGA), nebenbei ist der CCSA bzw. darauf aufbauende CHGA auch 100% für E85 geeignet!

Beim BSE gab es ja einige Zweifel bzgl. Gasfestigkeit des Zylinderkopfs, die nun mit dem CHGA ausgeräumt sind.

Zudem gibt es im Gegensatz zu den Nachrüstlösungen volle Werksgarantie und Service aus einer Hand. Und das zu einem Preis, der nach Abzug der üblichen 10% Rabatt auf Liste mit 2250,- sogar unter meinem Nachrüstpreis der Gasanlage liegt!

LPG ist übrigens bis 2018 steuerbegünstigt und liegt in der Praxis immer etwa beim halben Benzinpreis. Fairerweise muß man sagen, daß der Mehrverbrauch in Litern LPG brennwertbedingt allerdings etwa 20% im Vergleich zu Litern Super beträgt und pro Kaltstart etwa 0,1l Super als Startbenzin nötig ist!

Mit den Randbedingungen amortisiert sich der BiFuel im Vergleich zum gleichstarken 1.6 nach etwa 50tkm.

Der Vorteil eines LPG Fahrzeugs ist allerdings, daß man deutlich niedrigere laufende Kosten (Steuer, Versicherung) als bei einem gleichstarken Diesel hat, zudem in den Kraftstoffkosten noch etwas unter dem vergleichbaren Diesel liegt.
Daher lohnt sich der BiFuel nicht nur für Vielfahrer, sondern im Gegensatz zum Diesel auch für Wenigfahrer, sofern die ihr Auto deutlich länger als die Amortisationszeit der Gasanlage fahren wollen.

Ich zahlte z.B. für meinen Passat 1.6 mit nachträglicher Gasumrüstung etwas weniger als für den gleichstarken Passat 1.9 TDI. Aktuell fahre ich für etwa 6,-€ Kraftstoffkosten pro 100km und zahle weniger Steuer und Versicherung als für den vergleichbaren TDI. Somit spare ich über die geplante Haltedauer von mind. 12 Jahren deutlich gegenüber dem TDI und habe zudem durch den leiseren und rußfreien Benziner einen klaren Komfort- und Umweltvorteil.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Ich rechne einfach mal.
60 Cent für einen Liter Autogas = 5,52 Euro bei 100 Kilometern
1,20 € super für den TSI = 7,44 €
spar ich mir 2 €
um die 1200€ mehrpreis reinzuholen müsste ich also schon 60 000 km weit fahren.
klar gibt es geschäftsleute die so weit fahren sogar in einem Jahr. Aber dann gibts dort gerade keine LPG tankstelle. (Gut das navi könnte helfen)
Aber dann kauf ich mir doch gleich einen Diesel.
Also das konzept bietet in meinen Augen wirklich keinen Vorteil.

Der BEnziner wird zum einen schon rund 100€ weniger an Steuern kosten im Jahr, dazu sind die Versicherungseinstufungen bei Dieselmodellen meist relativ hoch, auch hier hat der Benziner einen Kostenvorteil gegenüber dem Diesel.

Des weiteren sind Autogasmotoren meist sehr robust, wenns vernünftig gemacht ist, geht nicht viel dran kaputt. Bei einem TSI oder TDI Motor hast du sehr teure Einspritzdüsen, Hochdruckpumpen, Turbolader, die alle irgendwann mal den Geist aufgeben können und dann wirds teuer.

Und zu guter letzt möchte ich an den Sommer erinnern: LPG: 0,70€, Benzin/Diesel: 1,55€. Durch die Steuerbefreiung steigen die Kosten für LPG weit langsamer an, als die für Benzin oder Diesel...und die Kosten werden bis 2018 wieder ansteigen.

Da ich die Fahrleistungen des Diesels nicht brauche, würde ich mir wahrscheinlich die LPG-Version holen....allerdings nicht von VW ab Werk, sondern nachträglich eingebaut in einem 1.4er mit 80 PS 😛

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



[...]

LPG ist übrigens bis 2018 steuerbegünstigt und liegt in der Praxis immer etwa beim halben Benzinpreis. Fairerweise muß man sagen, daß der Mehrverbrauch in Litern LPG brennwertbedingt allerdings etwa 20% im Vergleich zu Litern Super beträgt und pro Kaltstart etwa 0,1l Super als Startbenzin nötig ist!

[...]

Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil:

7,1l im Benzinbetrieb vs. 9,2l im LPG-Betrieb (beides Werksangaben) macht einen litermäßigen Mehrverbrauch von 30%!

Das mit den 15-20% habe ich auch schon gehört, deswegen war ich auch etwas geschockt, als ich die Werte des BiFuel gesehen habe.

notting

Ich weiß nicht was ihr immer habt mit eurem TSI-Wunderglauben!

Der TSI 122 PS
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100km

Da kann ich nur lachen. Ich bin bestimmt kein wilder Fahrer ( das ist man in meinem Alter nicht mehr) aber dieser Wert ist meilenweit weg von der Praxis.

Ca. 8 Liter im Normalgebrauch ist "normal" und aus meiner Sicht angemessen angesichts des Fahrzeuggewichtes und des Fahrverhaltens.

Anscheinend glaubt man Kraft kommt aus aufgepumpter Luft ...

Gruß  Ugolf

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich weiß nicht was ihr immer habt mit eurem TSI-Wunderglauben!

Der TSI 122 PS
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100km

Da kann ich nur lachen. Ich bin bestimmt kein wilder Fahrer ( das ist man in meinem Alter nicht mehr) aber dieser Wert ist meilenweit weg von der Praxis.

Ca. 8 Liter im Normalgebrauch ist "normal" und aus meiner Sicht angemessen angesichts des Fahrzeuggewichtes und des Fahrverhaltens.

Anscheinend glaubt man Kraft kommt aus aufgepumpter Luft ...

Gruß  Ugolf

- Wie neu ist das Auto? Angeblich geht der Spritverbrauch mit der Zeit runter.

- Zuviel Autobahn? (im Normzyklus ist nur ganz kurz 120km/h vorgesehen)

- Zuviel Kurzstrecke?

notting

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich weiß nicht was ihr immer habt mit eurem TSI-Wunderglauben!

Der TSI 122 PS
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100km

Da kann ich nur lachen. Ich bin bestimmt kein wilder Fahrer ( das ist man in meinem Alter nicht mehr) aber dieser Wert ist meilenweit weg von der Praxis.

WIEDERSPRUCH!!!

http://www.motor-talk.de/.../...tsi-122-ps-verbrauch-t2055575.html?...

sorry,aber das kannst du so pauschal nicht sagen! dein verbauch hängt nicht mit dem motor zusammen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen