Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Moin,

ich habe mir im März 2011 zwei neue CBI's einbauen lassen, da der Brenner fahrerseitig bereits flackerte / neu zündete. (Fahrzeug ist BJ 2005). Nun habe ich schon wieder beim gleichen Brenner dieses Problem.

Kann der Brenner schon wieder defekt sein? Zudem habe ich bei Lichtex mal nach passenden Steuergeräten geschaut (AL) - dort steht ein deutlicher Hinweis, dass das Flackern nicht von den Steuergeräten sondern von den Osram Brennern käme und man nur Phillips D1S Brenner verbauen soll.

Dem kann ich so nicht folgen, da mein erster Brenner ab Werk ja auch ein Phillips war? Was meint Ihr?

Gruß!

Gute Frage, die CBI sind super, aber nach 2 Jahren flackerten beide bei Schlaglöchern. Die neuen waren i.O.
Würde einen Zusammenhang mit den Steuergeräten aber nicht ausschließen

Die Aussage von Lichtex kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht wollen sie gerne die ca. 10 € teureren Phillips Extreme Vision verkaufen? Merkwürdigerweise steht dieser Hinweis nur bei den Steuergeräten für die Scheinwerfer ohne Kurvenlicht dabei. Mit Kurvenlicht gibt es das Problem nicht? Unglaubwürdig!
Ich habe zwar Kurvenlicht, fahre aber die CBIs jetzt schon mehrere Jahre ohne Probleme. Hatte sie auch im B6 mit BiXenon problemlos gefahren. Logischerweise ohne Kurvenlicht, allerdings mit Valeo-Scheinwerfern/-Steuergeräten.

Ich denke eher, dass der Grund woanders liegt. Wenn die Steuergeräte langsam aber sicher den Geist aufgeben, tun sich ältere Brenner etwas schwerer mit einer zuverlässigen Zündung. Folge es flackert. Wechselt man nun auf neue Brenner, ist dort der Kontaktabstand der Elektrode noch neu und unverbraucht und die Zündung fällt dem Brenner von daher leichter. Damit tut sich auch das verschlissene Steuergerät leichter und "funktioniert wieder". Bis entweder das Steuergerät ganz die Grätsche macht oder der Brenner wieder einen gewissen Verschleiß aufweist. Dann flackert dieser wieder. Ich meine, ich hätte das auf der Xenon-FAQ-Seite von tigergate auch so gelesen. Mit neuen Brennern, egal welchen Herstellers, wäre das Problem vorübergehend wieder gelöst.
Auch ich hatte übrigens in einem meiner Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht das bekannte Flackern und es war mit den gleichen Brennern (CBI) nach Tausch des Steuergerätes behoben.

Das würde ich voll unterstützen. Vermute ebenfalls ein verschlissenes Steuergerät.

Ähnliche Themen

Hallo,

Osram hat sich heute auch gemeldet hierzu und kennt keine derartigen Probleme mit Ihren Brennern / AL Steuergeräten. Ich werde dann mal beim Freundlichen eine Anfrage bzgl. Tausch der Steuergeräte stellen (habe noch eine Perfect Car laufen), mit eben der Begründung:

Zitat:

...Wenn die Steuergeräte langsam aber sicher den Geist aufgeben, tun sich ältere Brenner etwas schwerer mit einer zuverlässigen Zündung. Folge es flackert. Wechselt man nun auf neue Brenner, ist dort der Kontaktabstand der Elektrode noch neu und unverbraucht und die Zündung fällt dem Brenner von daher leichter. Damit tut sich auch das verschlissene Steuergerät leichter und "funktioniert wieder".

Osram hat auch eine Analyse meiner aktuellen CBI's angeboten - falls der Freudliche sich querstellt ist dies notfalls auch noch eine Option nachzuweisen, dass die Brenner an sich nicht das Problem sind.

Gruß!

Habe mir gestern nun auch die CBI bestellt. Bin gespannt.

Gib ihnen aber 30-40 Betriebsstunden, bevor Du gleich enttäuscht bist. Geht ja um diese Jahreszeit flott.

Eine Frage hätte ich da mal...

Sehe ich das richtig das ich aus meinen Scheinwerfern die H7 Birne rausnehmen kann und dann einfach einen D1S Brenner dort einstecken kann ohne Probleme? Steckverbindungen passen und Halterungen auch? Der Kasten da unten dran an dem Brenner sieht ganz schön klobig aus.

Hab die hier gefunden.

http://www.ebay.de/.../360870468032?...

Und man bekommt keinen Ärger mit dem TüV da die ein E1 Zeichen haben? Braucht man nicht für solche Brenner eine Automatische LWR und eine SWR?

Wäre um Antworten und vielleicht auch mal um ein Bild dankbar wie das dann im Scheinwerfer verbaut ausschaut.

Gruß
Jan

Steht doch alles in der Artikelbeschreibung.

"Hochwertige Xenon-Brenner aus Quarzglas. Passend bei allen Fahrzeugen mit D1S-Fassung. Mit TÜV-Zulassung."

H7 gegen D1S tauschen geht nicht so einfach.
Denn du hast das Wichtigste vergessen, nämlich das Xenon-STG.
Ohne das wird es nichts.
Auch die Steckverbindungen und Halterungen passen nicht.
Es gibt zwar billige Murks-Nachrüstsätze aber ohne ABE.

Denn, bei Xenon ist ALWR und SRA Pflicht.

Danke Frage beantwortet 😉

Ich konnte mir das schon denken war mir jetzt nur nicht ganz sicher!

Zitat:

@bigpumper schrieb am 12. Dezember 2014 um 12:16:00 Uhr:


Steht doch alles in der Artikelbeschreibung.

"Hochwertige Xenon-Brenner aus Quarzglas. Passend bei allen Fahrzeugen mit D1S-Fassung. Mit TÜV-Zulassung."

H7 gegen D1S tauschen geht nicht so einfach.
Denn du hast das Wichtigste vergessen, nämlich das Xenon-STG.
Ohne das wird es nichts.
Auch die Steckverbindungen und Halterungen passen nicht.
Es gibt zwar billige Murks-Nachrüstsätze aber ohne ABE.

Denn, bei Xenon ist ALWR und SRA Pflicht.

Sorry, wenn ich hier was frage, was auf den letzten 180 Seiten schon drei mal erklärt wurde. Ich bracuhe für einen A4 Avant B7 BJ 2007 ein Xenon-Leuchtmittel und bin mir über die Fassung nicht ganz sicher. Irgendwo hab ich gelesen, dass die Fassung (z.B. D1S) auf dem Aufkleber steht. Ich kann sie aber nicht entdecken. Kann mir einer vielleicht zuverlässig sagen, was der Scheinwerfer im Anhang für eine Fassung hat? Danke!

20150508-001

Sollte D1S sein
Original TN: N 105 661 03

Gruß

Es sind "D1S"!
Meine Empfehlung die Cool Blue Intense von Osram.

Leuchtmittelvergleich

P.S.:
Du hast weiße Blinkerkappen. ;-)

Wie schon richtig geschrieben wurde; Im B7 wurden nur D1S verbaut. D2S nur ganz selten in frühen B6. Auch der Empfehlung für die Osram D1S Cool Blue Intense CBI kann ich mich nur anschließen. Habe sie nach langem Testen die letzten Jahre im B7 nur noch gefahren. Mit der Audi-Teilenummer kannst Du da nicht viel anfangen, bei dem Preis eines Brenners bei Audi kannst Du Dir 2 Paare CBIs bei Amazon oder auf dem Ersatzteilmarkt kaufen. Und paarweise sollte man die Brenner sowieso tauschen.
Und bitte zum Brennertausch NICHT die Stoßstange abbauen, wie von Audi vorgesehen. Es geht auch ohne und wie, steht auf den vorangegangenen Seiten sicherlich mehrfach von mir beschrieben. 😉

Danke für Eure Hilfe. Ich habe jetzt zweimal die Osram CBI eingebaut. Der Einbau war nicht so schlimm. Am schwierigsten war das Anstecken der rechten Fassung. Das Kabel dort war dermassen kurz, dass dies kaum möglich war. Aber jetzt leuchtet immer noch die Meldung "Fernlicht links" auf obwohl alle Leuchten funktionieren. Wo muss ich da noch suchen oder muss man den Fehler nach dem Beheben noch löschen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen