Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Von Osram gibts ja auch die LEDs mit Streulinse. Vielleicht gibt es ja dafür mal eine Straßenzulassung. Das wär ja mal was..
Zitat:
Original geschrieben von sebasstian
Von Osram gibts ja auch die LEDs mit Streulinse. Vielleicht gibt es ja dafür mal eine Straßenzulassung. Das wär ja mal was..
Das halte ich für absolutes Wunschdenken. Die Straßenzulassung für die LED wäre sicherlich nicht das große Problem, aber das Montieren in einen Scheinwerfer. Ein Scheinwerfer hat halt eine Zulassungsnummer, die für einen Scheinwerfer in Verbindung mit einem bestimmten Leuchtmittel zutrifft. Osram müsste also für die LED eine Zulassung erreichen die sicher stellt, dass sie egal in welchem Scheinwerfer verbaut ein Leuchtbild erzeugt, dass einer Glühbirne absolut identisch ist.
Eher unwahrscheinlich also, da eine LED nicht so universal abstrahlt, wie Glühobst.
Gibt es denn diese LED Streulinsen mit integrierten Widerständen? Bis jetzt habe ich keine gefunden 😉
Ähnliche Themen
Nein, aber es gibt sie als Adapter oder in ein Kabel integriert. Ich finde das auch sinnvoll, da man so keine zusätzliche Wärmequelle vor dem Reflektor hat. In der Vergangenheit gab es da wohl auch Probleme mit dem Ausgasen des Flussmittels.
Habe mal eben kurz eine Frage und zwar war ich beim 🙂 wegen nem normalen Service und die haben meine Scheinwerfer höher gestellt... nun bekomme ich hin und wieder lichthupen, weil extrem hoch... wie bekomme ich die denn wieder ein wenig runter?
Wie ich vor ein paar Seiten geschrieben habe ist Osram bereits dabei eine Zugelassene LED zu vermarkten. Nicht nur schreiben, auch mal lesen ist dazu mein Tip.
Um genau zu sein, sind die sogar bei der aktuellen
http://www.ebay.de/.../160831435963?...
bei.
Von der Ausleuchtung in einer Demoumgebung konnte ich mich bereits überzeugen, was in einem richtigen Scheinwerfer zustande kommt wird sich zeigen.
Übrigens selbst wenn es nicht bei Osram oder in der jetzigen LED klappen soll bin ich total überzeugt dass es nicht mehr lange dauern wird!
Erstens gibt es die EU die einiges durchboxt (leider auch viel Müll) und zweitens wird bei den LED´s einiges geforscht und entwickelt.
Und als letzten Punkt der mir auf die schnelle einfällt hat auch vor kurzer Zeit noch niemand dran geglaubt das wir TFL mit LED und viele andere Sachen erlaubt verbauen könnten.
Bis dahin werden wir hier aber bestimmt noch einige Seiten voll geschrieben haben 😁
Ich hatte aufgrund deines Beitrages meine Hoffnung hier formuliert. Allerdings muss ich auch Rainer rechtgeben. Es geht ja nicht um die LED allein, sondern um ihre diversen Verwendungsmöglichkeiten.
Beste Grüße,
S.
Zitat:
Original geschrieben von A3Beus
Jab, das sind die neuen UB - ich warte auch noch, bis die jemand testen mag .. 🙂habe die alten UB hier noch in D1S stehen - totale Enttäuschung :<
Grund für die Enttäuschung?
Ich hatte die auch verbaut. Und ich fand die soweit ganz gut.
Lichtfarbe mittig vorm Auto wie die CBI. Helligkeit mittig vorm Auto auch ziemlich identisch mit den CBI.
Brennerfarbe in Linse selbst Weiß richtung Eisblau. Brenner wird halt nach außen hin dunkler und blauer durch den Farbfilter. Dadurch wirkt das Licht mittig Gelblich was es aber so nicht ist.
Dann hattest du wohl andere UB's als ich ;-)
Spaß beiseite, hier meine Begründung:
Meine UB'S waren vorne fast wie Serien Brenner gelblich - links und rechts dafür natürlich schön Blau/Eisblau. Ich finde den Unterschied einfach zu krass -> seitlich Bläulich aber vorne gelblich.
Auf den Schweinwerfer drafgeschaut sah ich allerdings auch das schöne weis/ leicht bläuliche Licht, aber auf der Straße kam es einfach anders an.
Zum Thema Lichtstärke/Lumen/Reichweite -> Da sind meine CBI's den UB's deutlich überlegen! An eine schräge Stellen und in die Entfernung (Waldrand oderso) anleuchten. Deutlich sichtbarer Unterschied zur Lichtstärke!
Ich hab die Brenner knappe 2 Monate drin gehabt und fahre täglich ca. 50KM zur Arbeit (natürlich immer mit Licht, selbst am Tag sieht das einfach besser aus finde ich..) d.h. eingebrannt sind die auf jedenfall.
Und mein Fazit darauß war einfach, dass die CBI's stärker- und zu sagen wir mal 90% Reinweiss sind.
Deswegen ziehe ich die CBI's aus Gründen der Stärke und der einheitlichen Lichtfarbe den UB'S vor.
Aber das ist natürlich nur meine Persönliche Meinung .. 🙂
Gruß
Tobi
Ich hatte die CBIs noch nicht bei mir verbaut. Habe nur den Vergleich wo hier auch mal Bilder gepostet wurden von den UB im A4 B7 und den CBI in einer Mercedes E-Klasse.
Ja nach außen hin wurden die schon dunkler was dann auf die entfernung und beim Waldrand anleuchten schon was ausmacht im vergleich zu den CBI.
Ich habe getauscht weil ich günstig einen Satz Osram D-HC in D1S erhalten habe. die sind nochmal eine Spur weißer wie die CBI. Allerdings etwas dunkler was mich aber nicht stört. 😎
So, jetzt hab' ich vorne links ein wunderschönes Violett. Es wird also doch zeit für ein paar neue Brenner. Ich schwanke jetzt zwischen den Philips Xtreme Vision und den Osram CBI. Tendenziell ist mir mehr Licht wichtiger als weißes Licht.
Allerdings kosten die Philips fast das doppelte. Hat außer Homer Simson die Philips schon getestet? Weil hier mal die Frage aufkam.. Laut www.lichtex.de sind 85415XV / 85415XVC1 / 85415XVS1 ein und derselbe Brenner.
Grüße und einen schönen Abend allerseits..
S.
Wenn du wirklich mehr Licht willst , dann solltes du die Philips nehmen . Die sind devinitiv heller als die CBI . Wenn nur der Preis nicht wäre . . .
Gruss Homer
Hab in den saueren Apfel gebissen.. Ich kann zwar nicht auf so eine reiche Erfahrung wie Rainer zurückgreifen, aber ich werde mein Bestes geben und berichten. 🙂