Beulenbildung an Heckklappe
Hallo Leute,
mein Caddy ist jetzt 2 Monate alt und zeigt an der Heckklappe Beulen. Diese haben sich an der Nummernschildvertiefung oben links und rechts gebildet ( jeweils seitlich an der Kunststoffleiste mit der Nummernschildbeleuchtung im Blech ).
VW behauptet, es handele sich um " falsches Bedienen " beim Schließen der Heckklappe. Wer hat ebenfalls Probleme dieser Art ? Bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit.
Beste Antwort im Thema
Dieses verbreitete Caddyleiden ensteht gemäß VW durch unsachgemäßes Schließen der Heckklappe. Die soll ausschließlich am dafür vorgesehenen Griff zugedrückt werden, wer stattdessen am Kennzeichenträger drückt, hat früher oder später diese Dellen im Blech.
Weitere Infos gibt's in diesen beiden Threads, hier und hier.
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von caddywagnersch
(.....)
VW behauptet, es handele sich um " falsches Bedienen " beim Schließen der Heckklappe. Wer hat ebenfalls Probleme dieser Art ? Bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit.
Bei der Werksabholung unsers Caddy wurden wir im Rahmen der Fahrzeugübergabe durch eine junge Dame eindringlich auf diese Problematik aufmerksam gemacht und kamen in den Genuß eines "Grundkurses" im Schließen der Heckklappe. Für Linkshänder und für Rechtshänder.
Einmal verinnerlicht, ist das dann ein Selbstläufer, den sogar meine Kinder kosequent beherzigen.
Die Problematik ist aber nicht Caddy-spezifisch, sondern beim T5 noch dramatischer: Mitarbeiter meines Freundlichen hatten meinen ehemaligen T5 seinerzeit an der Heckklappe in die Werkstatt geschoben und dabei nahezu die gesamte Heckklappe großflächig eingedrückt.
Gruß
auTThentic
Hallo,
dieses Problem hatte ich mit meinem Caddy auch.
Der Lack ist einfach hoch gegangen und schließlich abgeplatzt.
Zweimal in der Garantiezeit, zum Glück.
Zweimal wurde die Heckklappe komplett neu lackiert. Unter den Ecken der Kennzeichenbeleuchtung wurde eine dünne Folie geklebt und danach die Kennzeichenbeleuchtung wieder befestigt.
Gute Arbeit, die man kaum sieht.
Sparsam war die Arbeit dennoch, weil man die alten Schrauben wieder benutzt hat, was natürlich zu sehen ist.
Die Lackierung selbst ist wirklich gut gelungen und hält jetzt auch schon fast zwei Jahre.
Die Schrauben habe ich nachträglich gegen neue getauscht, um den Anblick auf die beschädigten Schrauben nicht mehr zu haben.
Gruß
steffenilka
Wenn man sich die verschiedenen Meinungen zu diesem Thema verinnerlicht, dann ist die Klappe mit Vorsicht zu genießen.
Wobei ich nach knapp 3 Monaten ( seit Fahrzeugübernahme ) glaube den Bogen rauszuhaben, was das Schließen betrifft.
Bemühe mich allen Ernstes den Bereich des Kennzeichen oder die direkte Nähe zu meiden.
Klappt eigentlich ganz gut 😁 hoffen wir das es so bleibt.
Gruss GG
Habe einen 2011 Roncalli Maxi und nun Anfang 2013 festgestellt, dass ich auch diese üblen Beulen in der Heckklappe habe. Die freundlichen Hersteller haben das Problem also immer noch nicht im Griff.
Hat es den jemand von euch schon einmal mit einer Klage gegen den Freundlichen versucht.
Bitte dringend um Antwort.
Ähnliche Themen
Solange die Heckklappe nicht grundlegend verändert wird, gibt es weiterhin diese Dellen, auch beim Facelift.
Ich hab bei meinem Caddy die Heckklappe noch NIE an der Kennzeichenbeleuchtungsleiste geschlossen, trotzdem hab ich die Dellen... zwar nur leicht, aber sie sind da.
Fast 6 Jahre alt und keine Beule.
Foto 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Solange die Heckklappe nicht grundlegend verändert wird, gibt es weiterhin diese Dellen, auch beim Facelift.
Ich hab bei meinem Caddy die Heckklappe noch NIE an der Kennzeichenbeleuchtungsleiste geschlossen, trotzdem hab ich die Dellen... zwar nur leicht, aber sie sind da.
... Dann hat jemand auch die Klappe auch an der Leiste geschlossen ...😁😉
Nein, hab ich nicht, ich bin Erstbesitzer und fahre das Auto zu 100% 😉. Meine Frau wurde auch direkt nach Kauf "geimpft"....
Die bei mir minimalen Dellen befinden sich rechts und links unten neben der Kennzeichenmulde. Man sieht sie wirklich nur, wenn man genau hinschaut und der Wagen sauber ist.
Die Klappe lasse ich leicht bei geöffneter Fahrertür ins Schloss fallen, ich berühr das Ding nichtmal beim schließen.
Ich hab aber auch schon wirklich krasse Fälle gesehen, wo das Blech rundherum oberhalb und seitlich der Kennzeichenbeleuchtungsleiste eingedellt war...
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
.... Man sieht sie wirklich nur, wenn man genau hinschaut und der Wagen sauber ist...
Also praktisch immer...😁😁😁
Ja immer bei mir 🙁.
Manchmal ist weniger (putzen) eben mehr!😁😁😁😉
Moin,
hatte keine Beulen nach 4 Jahren, 3 Monaten.
Geändert haben die beim Facelift an der Heckklappe schon was, zumindest das Schloss (da surrt was, wenn man den Griff betätigt) und die Stoßdämpfer.
Bei meinem Alten mußte ich die Heckklappe unten anfassen und mit wohldosiertem Schwung zuschmeissen, beim Neuen reicht es, die Klappe auf den letzten 20 cm loszulassen und sie fällt satt ins Schloss.
Auf jeden Fall habe ich da nie irgendwie gegen gedrückt und werde es auch weiterhin nicht machen. Toi,toi, toi!
Gruß,
Martin
Zitat:
Bei meinem Alten mußte ich die Heckklappe unten anfassen und mit wohldosiertem Schwung zuschmeissen, beim Neuen reicht es, die Klappe auf den letzten 20 cm loszulassen und sie fällt satt ins Schloss.
Genau das kann ich beim neuen Caddy nicht bestätigen, auf den letzten 20cm loslassen und ins Schloss fallen lassen klappt nur, wenn beim Caddy eine der Türen offen ist, damit die Luft dabei schnell entweichen kann.
Zumindest sind das meine Erfahrungen bei 3 Vor-FL und mehreren FL....
Die Heckklappendämpfer wurden ab Modelljahr 2010 geändert .... berichtigt mich, wenn ich falsch liege.... die alten Dämpfer schlugen am Ende hart aus, die neuen gehen eher gemächlich auf.
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Genau das kann ich beim neuen Caddy nicht bestätigen, auf den letzten 20cm loslassen und ins Schloss fallen lassen klappt nur, wenn beim Caddy eine der Türen offen ist, damit die Luft dabei schnell entweichen kann.Zitat:
Bei meinem Alten mußte ich die Heckklappe unten anfassen und mit wohldosiertem Schwung zuschmeissen, beim Neuen reicht es, die Klappe auf den letzten 20 cm loszulassen und sie fällt satt ins Schloss.
Zumindest sind das meine Erfahrungen bei 3 Vor-FL und mehreren FL....
Die Heckklappendämpfer wurden ab Modelljahr 2010 geändert .... berichtigt mich, wenn ich falsch liege.... die alten Dämpfer schlugen am Ende hart aus, die neuen gehen eher gemächlich auf.
Auch ich kann das nicht bestätigen.... Wir haben einen hydraulischen Öffner/Schliesser für die Klappe und ich muss immer ein Fenster oder eine Tür offen haben damit das Schliessen auf Anhieb funktioniert... Wir haben allerdings auch keine Beulen in der Klappe 😎😎