Beulenbildung an Heckklappe
Hallo Leute,
mein Caddy ist jetzt 2 Monate alt und zeigt an der Heckklappe Beulen. Diese haben sich an der Nummernschildvertiefung oben links und rechts gebildet ( jeweils seitlich an der Kunststoffleiste mit der Nummernschildbeleuchtung im Blech ).
VW behauptet, es handele sich um " falsches Bedienen " beim Schließen der Heckklappe. Wer hat ebenfalls Probleme dieser Art ? Bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit.
Beste Antwort im Thema
Dieses verbreitete Caddyleiden ensteht gemäß VW durch unsachgemäßes Schließen der Heckklappe. Die soll ausschließlich am dafür vorgesehenen Griff zugedrückt werden, wer stattdessen am Kennzeichenträger drückt, hat früher oder später diese Dellen im Blech.
Weitere Infos gibt's in diesen beiden Threads, hier und hier.
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xxxGuidoxxx
Vielleicht können wir als "Beulenbetroffene" etwas erreichen, wenn alle ihren Fall dort registrieren lassen. Autobild bittet angeblich den Hersteller um Stellungnahme zu den eingetragenen Fällen.
Vielleicht bringt dann die Masse VW zu einer Handlung, da wir nicht wie bisher als Einzelperson auftreten.Ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Arbeit macht.
Hier der Link http://www.autobild.de/kummerkasten/index.php
Hallo Guido,
ich hatte vor geraumer Zeit da schon was eingestellt bez. des Wassers in den Türschwellern und der zerkratzten Heckklappe durch die Kennzeichenbeleuchtung. Habe nie Rückantwort bekommen. Wünsche Dir aber mehr Erfolg.
Bez. der Äußerung von VWN kann ich nur sagen: "Unverschämtheit"
Da hilft wohl nur das Einschalten eines Rechtsanwaltes, was aber nur mir Rechtsschutzversicherung ratsam sein wird.
Grüße
@ Guido u. lynx37
Die gleichen Antworten habe ich auch bekommen, der VWN Vertreter, der aus H anreiste, verstieg sich sogar zur Bemerkung: Beweisen Sie doch mal, daß es keinen Einfluß von außen gab.
Für diese miese Beulenstory gibt es eindeutig eine "Stallregie" bei VWN. Auch Auto - Bild werden sicher die gleichen Antworten gegeben werden.
Ich hatte zu dieser Problematik schon einmal einen Thread eröffnet und auch in diesem Thread waren viele der Ansicht, daß die Beulen ihre Ursache im falschen Schließen der Klappe haben, was absolut nicht der Fall ist.
Auch ich habe die Klappe noch nie am Leuchtenträger geschlossen.
Daß diese Beulen von stark schwankenden Blechqualitäten, und damit verbunden, unterschiedlichem Fließverhalten beim Preßvorgang herrühren (und dem späteren Verhalten auf Temperatureinflüsse) , davon werdet Ihr hier nirgendwo hören.
Wäre auch zu einfach und VWN hätte dann den schwarzen Peter.
Inzwischen habe ich mich an die Beulen fast gewöhnt. Es sind auch an anderen Stellen (entlang dem unter der Klappe verlaufenden Versteifungsprofil) Beulen hinzugekommen.
Natürlich habe ich bei meiner (sehr bekannten) Rechtsschutzversicherung den Fall zur Prüfung vorgelegt.
Jede Rechtsschutzversicherung gibt aber nur Deckungszusage für die Fälle, in denen sie auch eine Chance zum Gewinnen sieht.
In diesem Fall haben sie nur abgewunken.
Hätte ich Eure beiden Zuschriften nicht gesehen, hätte ich mich aus der Diskussion herausgehalten.
Ich mag eigentlich keine so drastischen Worte, daß aber nach jahrelangen Erfahrungen einiger seriöser Forumsmitglider mit den Beulen einige immer noch behaupten, daß die Beulen vom falschen Schließen der Klappe herrühren, kotzt mich einfach nur an.
Interessanterweise wird diese Meinung ausschließlich von denen vertreten, die diese Beulen noch nicht haben.
Und so macht es Sinn, die Stänkerer abzuqualifizieren und sie als ein bischen zu blöd hinzustellen, ihr Fahrzeug richtig zu bedienen.
In der Bedienungsbibel des Fahrzeugs (Auslieferung 03/2005) ist allerdings bei mir kein Hinweis dazu zu finden (auch wenn hier immer mal wieder das Gegenteil behauptet wird - aber siehe oben).
Peter
Hallo
Wenn ich das so lese, kann man an der Heckklappe einen Fahrradträger befestigen, oder verliert man dann die Garantie? Wenn es beim schließen schon Beulen gibt, faltet sich die Klappe beim Radträger wohl zusammen😁.
Gruß klaus
Hallo pg61,
ich bin zwar von den Beulen bis dato verschont, habe aber schon viel davon mit bekommen, da im "Wassereinbruch-Thread" ja auch schon darüber berichtet wurde. Ich kann mir nur vorstellen, dass die die hier behaupten, Du und die anderen mit dem Problem wären nicht fähig die Heckklappe richtig zu schließen, von VWN oder zu mindest von nem Händler sind. Es wurde an anderer Stelle (bin jetzt zu faul zu kucken wo, in welchem Thread), ja schon umfassen berichtet, dass derartige Beulen typische "Blechverwerfungen" (den richtigen Ausdruck hab ich vergessen) sind, wenn die darunter liegende Konstruktion die Blechausdehnung behindere.
Interessant finde ich, dass du auch schon an anderer Stelle derartige Beulen hast. Kannst du davon Bilder einstellen. Ich weiß es ist ziemlich schwer sowas zu fotografieren.
Das mit Deiner Rechtsschutzversicherung ist ja auch ziemlich mies. Bei welcher Gesellschaft bist Du denn? Ich hoffe, dass du das hier posten darfst? Falls es Dir zu heikel ist, dann würde es mich persönlich interessieren, bin am überlegen, ob ich meine wechsle und will natürlich nicht vom Regen in die Traufe kommen.
Grüße
w-kilian
Ähnliche Themen
Hallo miteinander
Nachdem ich dieses hier durchgelesen habe, konnte ich mir erst nicht so recht was drunter vorstellen (hab ja noch keinen Caddy). Nun hab ich mir mal etliche Caddys angeschaut. Es ist erschreckend was man da so sieht. Von leichter Delle bis zur Beulenpest 😰. Bei einem Händler bei uns steht ein neuer Caddy,ohne km, boah der hat auch schon ne Delle.
Es ist eigentlich eine Frechheit, wie VW mit seinen Kunden umgeht!!! Schließlich zahlt man gutes Geld, und da sollte man die Heckklappe auch ohne Beulen schließen können!!! Aber wie ich schon vorher geschrieben habe, beim Sharan (und vorher natürlich auch Galaxy) sind seit Produktionsbeginn 1996 die Kabel für die Heckklappe zu kurz. Bis heute noch nicht geändert. Dafür gibt es sogar einen Reperatursatz beim Händler mit den 3 Buchstaben!!!
Gruß klaus
Zitat:
Original geschrieben von pg61
@ Guido u. lynx37Die gleichen Antworten habe ich auch bekommen, der VWN Vertreter, der aus H anreiste, verstieg sich sogar zur Bemerkung: Beweisen Sie doch mal, daß es keinen Einfluß von außen gab.
Für diese miese Beulenstory gibt es eindeutig eine "Stallregie" bei VWN. Auch Auto - Bild werden sicher die gleichen Antworten gegeben werden.
Ich hatte zu dieser Problematik schon einmal einen Thread eröffnet und auch in diesem Thread waren viele der Ansicht, daß die Beulen ihre Ursache im falschen Schließen der Klappe haben, was absolut nicht der Fall ist.
Auch ich habe die Klappe noch nie am Leuchtenträger geschlossen.
Daß diese Beulen von stark schwankenden Blechqualitäten, und damit verbunden, unterschiedlichem Fließverhalten beim Preßvorgang herrühren (und dem späteren Verhalten auf Temperatureinflüsse) , davon werdet Ihr hier nirgendwo hören.
Wäre auch zu einfach und VWN hätte dann den schwarzen Peter.Inzwischen habe ich mich an die Beulen fast gewöhnt. Es sind auch an anderen Stellen (entlang dem unter der Klappe verlaufenden Versteifungsprofil) Beulen hinzugekommen.
Natürlich habe ich bei meiner (sehr bekannten) Rechtsschutzversicherung den Fall zur Prüfung vorgelegt.
Jede Rechtsschutzversicherung gibt aber nur Deckungszusage für die Fälle, in denen sie auch eine Chance zum Gewinnen sieht.
In diesem Fall haben sie nur abgewunken.
Hätte ich Eure beiden Zuschriften nicht gesehen, hätte ich mich aus der Diskussion herausgehalten.
Ich mag eigentlich keine so drastischen Worte, daß aber nach jahrelangen Erfahrungen einiger seriöser Forumsmitglider mit den Beulen einige immer noch behaupten, daß die Beulen vom falschen Schließen der Klappe herrühren, kotzt mich einfach nur an.
Interessanterweise wird diese Meinung ausschließlich von denen vertreten, die diese Beulen noch nicht haben.
Und so macht es Sinn, die Stänkerer abzuqualifizieren und sie als ein bischen zu blöd hinzustellen, ihr Fahrzeug richtig zu bedienen.
In der Bedienungsbibel des Fahrzeugs (Auslieferung 03/2005) ist allerdings bei mir kein Hinweis dazu zu finden (auch wenn hier immer mal wieder das Gegenteil behauptet wird - aber siehe oben).Peter
Kann dir nur zustimmen !
(derseineheckklappeschonnichtmehranschaut)
Zitat:
Original geschrieben von xxxGuidoxxx
Ich denke, am wenigsten Schaden richtet man an, wenn man die Heckklappe nicht zudrückt, sondern zuschubst. Ich öffne dazu meistens die linke Schiebetüre einen Spalt, damit der Luftdruck entweichen kann, ziehe die Heckklappe an der Schlaufe nach unten und gebe der Klappe dann noch einen kleinen Schubs und sie fällt ins Schloss. Ich fasse sie dazu an der Unterkante der Klappe an.
Ist leider Wunschdenken wenn Du pech hast verformt sich das Blech trotzdem !
Meine Beulen haben beidseitig die Größe von Untertasssen angenommen und bei mir steht es jetzt fest, wenn meine 5 Fahrzeuge von VWN abgestoßen werden wird kein neuer mehr ein VW-Zeichen tragen !
@ w-kilian
Du hast völlig recht, es ist sehr schwer, diese leichten Beulen richtig abzulichten.
Ich werde es dennoch mal mit Hilfe meines großen Sohnes versuchen, komme aber in den nächsten Tagen nicht dazu, weil ich einige Termine auswärts habe.
Das andere schreibe ich Dir in einer PN.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pg61
@ Guido u. lynx37Die gleichen Antworten habe ich auch bekommen, der VWN Vertreter, der aus H anreiste, verstieg sich sogar zur Bemerkung: Beweisen Sie doch mal, daß es keinen Einfluß von außen gab.
Für diese...
Hallo Peter,
mir kam bei dieser Aussage gerade mal so ein Gedanke. War dieser Dialog noch innerhalb von 6 Monaten nach dem Autokauf? Wenn ja, mußt Du garnichts beweisen, sondern der Vertreter steht in der Pflicht einen hieb und stichfest Beweis zu erbringen, das Du der Verantwortliche für die Beulen bist (bzw. daß es Einflüsse von Außen gab) und das dürfte auch VWN eher schwer fallen.
Viele Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Hallo miteinander
Nachdem ich dieses hier durchgelesen habe, konnte ich mir erst nicht so recht was drunter vorstellen (hab ja noch keinen Caddy). Nun hab ich mir mal etliche Caddys angeschaut. Es ist erschreckend was man da so sieht. Von leichter Delle bis zur Beulenpest 😰. Bei einem Händler bei uns steht ein neuer Caddy,ohne km, boah der hat auch schon ne Delle.
Es ist eigentlich eine Frechheit, wie VW mit seinen Kunden umgeht!!! Schließlich zahlt man gutes Geld, und da sollte man die Heckklappe auch ohne Beulen schließen können!!! Aber wie ich schon vorher geschrieben habe, beim Sharan (und vorher natürlich auch Galaxy) sind seit Produktionsbeginn 1996 die Kabel für die Heckklappe zu kurz. Bis heute noch nicht geändert. Dafür gibt es sogar einen Reperatursatz beim Händler mit den 3 Buchstaben!!!
Gruß klaus
Auf zum Händler und die Klappen schließen, mal sehen ob sich da auch Beulen bilden ?
Hallo zusammen,
drei Wochen nach Abholung scheint der Ärger auch bei mir loszugehen. Bei meinem Caddy macht sich das Heckklappenproblem aber nicht "rund ums Kennzeichen", sondern weiter unten bemerkbar. Habe am Wochende festgestellt, dass das Blech der Heckklappe auf leichten (!) Druck auf bzw. im Entriegelungsgriff etwas nachgibt. Unmittelbar rechts neben dem Metallgriff drückt das Blech auf eine Breite von ca. 10 cm ein und springt zurück.
Beulen sind bislang noch nicht erkennbar, dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, wenn ich den Kofferraum weiter benutzen will. Offenbar sind weite Teile der Heckklappe in billiger Weißblech-Qualität. Jedenfalls scheint das Blech an beanspruchten Stellen nicht verstärkt zu sein.
Noch bei der Abholung im November hatte ich "den netten Mann von der Übergabe" auf die hier diskutierten Probleme der Heckklappe angesprochen. Er meinte, dass extra VW-Mitarbeiter abgestellt würden, um Foren wie dieses nach immer wieder auftretenden Fahrzeugproblemen zu durchforsten. Ich könne davon ausgehen, dass in der Produktion gegen die Probleme an der Heckklappe längst Maßnahmen getroffen wurden. (...Okay, es war schon spät und er wollte Feierabend machen - Schei... drauf!)
Werde gleich erst mal meinem freundlichen VW-Partner einen Besuch abstatten.
Fortsetzung folgt.
Gruß,
Olli
Zitat:
Original geschrieben von OVK1970
Werde gleich erst mal meinem freundlichen VW-Partner einen Besuch abstatten.Fortsetzung folgt.
Fortsetzung:
War gerade beim "🙂" und hab's vorgeführt.
Zitat: "Das ist normal! Das Blech ist an dieser Stelle nicht verstärkt. Das ist die heutige 'Leichtbauweise' ... bla, bla, bla."
Er hatte leider keinen anderen Caddy da, mit dem er mich von der "Normalität" dieses Zustands hätte überzeugen können. Er zeigte aber Verständnis dafür, dass ich Sorge vor platzendem Lack bzw. Beulen hätte - wie tröstlich.
Sorry Leute, ich find´s nicht normal, wenn ich etwas (wirklich nicht fest) gegen den Kofferraumgriff drücke, dass das Blech sich biegt und knackt - Mann, ich fahr doch keine Ente.
Will mein "🙂" tatsächlich schon nach 3 Wochen unsere Freundschaft auf's Spiel setzen oder ist das wirklich normal?
Danke für Infos!
Gruß,
Olli
Zitat:
Original geschrieben von OVK1970
Fortsetzung:Zitat:
Original geschrieben von OVK1970
Werde gleich erst mal meinem freundlichen VW-Partner einen Besuch abstatten.Fortsetzung folgt.
War gerade beim "🙂" und hab's vorgeführt.
Zitat: "Das ist normal! Das Blech ist an dieser Stelle nicht verstärkt. Das ist die heutige 'Leichtbauweise' ... bla, bla, bla."
Er hatte leider keinen anderen Caddy da, mit dem er mich von der "Normalität" dieses Zustands hätte überzeugen können. Er zeigte aber Verständnis dafür, dass ich Sorge vor platzendem Lack bzw. Beulen hätte - wie tröstlich.Sorry Leute, ich find´s nicht normal, wenn ich etwas (wirklich nicht fest) gegen den Kofferraumgriff drücke, dass das Blech sich biegt und knackt - Mann, ich fahr doch keine Ente.
Will mein "🙂" tatsächlich schon nach 3 Wochen unsere Freundschaft auf's Spiel setzen oder ist das wirklich normal?
Danke für Infos!
Gruß,
Olli
Stand der Technik und soweit ich weis wurde auch noch nichts geändert !
Und nicht nur an der Heckklappe bilden sich Beulen bzw. ist das Blech dünner. Hinten links und rechts an den Kotflügeln kann man ohne Probleme/Widerstand das Blech eindrücken. Und zwar so stark, wie ich es vorher bei keinem anderen PKW erlebt habe.
Gruß Dampfer4
Hi!
Daß Teile wie die Heckklappe anfällig sind für Verbeulung, ist leider technisch logisch:
Das Blech weist über weite Bereiche nur eine geringe Krümmung auf und ist deshalb entsprechend "wabbelig". Der Caddy ist dummerweise ein Auto, das wegen seiner optimierten Raumausnutzung außen viele Bereiche mit geringer Krümmung aufweist.
Was die beste Strategie zum Abstellen ist, maße ich mir nicht an zu beurteilen. Aber ich könnte mir vorstellen, daß ein angepaßtes Design einfacher zu haben wäre als irgendwelche Verstärkungsmaßnahmen.
---
Um die Dellen gut darstellen zu können, kann man in dem Lackbereich ein Streifenmuster spiegeln lassen. Ein Assistent hält zum Beispiel einen einseitig offenen Wellkarton passend hin. Das sollte ganz gut gehen um die Dellen aufzuzeigen.