Betriebstemperatur Kühlwasser ok???
Hallo,
ich weiss das gab es sicher auch schon, wäre trotzdem für eine Rückantwort dankbar.
Betriebstemperatur des Kühlwassers pendelt sich bei mir so ca. auf 80 - 84 C ein. Ist das ok. Habe das jetzt auch mal auf einer längeren Urlaubsfahrt im Untermenü beobachten können. Da stieg die Temperatur auch schon mal auf 86 aber pendelte dann auch wieder zu den vorher genannten Werten.
Möchte deshalb jetzt nicht unbedingt das AGR oder irgend ein anderes Thermostat wechseln lassen. Hatte auch das Gefühl, dass bei jetzt anstehender wärmerer und besserer Witterung die Temperatur höher liegt als noch im tiefen Winter, da kam ich so auf max ca 82.
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu geben ob die Temperatur grundsätzlich zu niedrig ist oder eigentlich ok??
Und noch ein zweites: Geringer Ölverlust Motor rechts, da wo der Anlasser sitzt. Unter dem Anlasser immer ein wenig Öl. Turbolader und Motorentlüftung vor ca. 1 Jahr getauscht. Das mit dem Öl ist aber geblieben. Aber wie gesagt nur wenig Öl, auch zuletzt auf der längeren Urlaubsfahrt insgesamt ca. 800 km ist da jetzt nicht alles voll ölverschmiert.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hy!
Die kosteten beide so um die 75-80€, das AGR ca. 30€, das normale ca. 50€, plusminus 5€ in Österreich.
Eine zu kalte Betriebstemperatur erhöht ganz einfach den Verschleiß des Motors, da sich mitunter auch das Öl nicht so schnell/gut erwärmen kann. Ein etwas erhöhter Treibstoffverbrauch kann ebenfalls eine Folge sein, und die Heizleistung ist meistens auch unakzeptabel. Auch die Abgase (Stichwort Rußpartikelfilter) bekommen nicht die richtigen Temperaturen. Fast jeder Motor hat als Richtwert grob ca. 90 Grad Betriebstemperatur. Es ist einfach gesagt schlecht für den Motor!
Gruß
328Bayer
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eugen
...
Dann machst du irgenwo ein ein Fehler. Nimmst du die letzen 6 oder 5 ziffern?
Also bei mir sind es nur fünf Zahlen aus denen man die Quersumme bilden kann. Davor befinden sich zweich Buchstaben, bei Dir etwa nicht?😕
Solltes Du DAS nicht gesehen haben, dann sieh es Dir am Besten einmal an!🙂
Greets mr!
es gibt sie,
die 6 Ziffern (davor 1 Buchstabe)
hab aus den 6 Ziffern die Quersumme gebildet,
versuche es morgen nochmal mit 5en
so, es hat mit den letzten 5 Ziffern geklappt.
Heute morgen bei ca. 10°C gestartet, nach 10km war er bei nur 60°C.
Heute nachmittag etwas über Land gefahren, Außentemp. war so um 15°C,
da ging die Temp. auf 75°C hoch, wenn man etwas Gas gibt (dann aber deutlich über 100km/H) gings auch auf 80°C, rollt man dann in den Ort rein, fiel die Temp. aber schon wieder gegen 75°C.
Dieses Auf und Ab wäre wohl auch nach längerer Landstraßen Tour so weiter gegangen und nur auf der Autobahn hätte ich die 90°C erreicht,
oder auch mehr, wenn das Thermostat z.B. klemmt, aber Überhitzungsmeldung hatte ich bisher noch nicht.
Fazit:
Darf ich mich in die Runde der defekten Thermostate einreihen???
Kostenvoranschlag für das Wechseln beider Thermostate liegt bei 250€.
Hallo,
ich bin heute 250km AB Strecke gefahren. Die Temperatur stieg nach 7 km auf 65° und nach 15km auf~ 75°. Die Anzeige zeigte meistens (120-160 km/h) 75°-76°. Bei Baustellen ist sie kurzfristig bis auf 72° gesunken und wenn es mal zügig ging, stieg es kurzfristig auf 79°- 80°. In dem Stau vor Frankfurt stieg die Temperatur auf 84°, fiel aber danach auf 77°-78°. In dem Stadtverkehr war sie sogar bei 89°. Ist es eigentlich normal oder sollte ich es am Freitag bei dem Werkstatttermin ansprechen?
Ähnliche Themen
Hy Leute!
@sigmastern und kanuspezi:
Eure beiden Dicken haben in etwa die selbe Temperaturcharakteristik und das passt meiner Meinung nach so nicht.😮
Wie schon oft gesagt, meiner fällt mit den neuen Thermostaten nicht mehr unter 87-88°C ab, auch beim niedertourigen Dahingleiten oder Bergabrollen nicht🙂. Vor der Reparatur musste ich Ihn auch Vollgas einen Berg auf der AB hinaufprüglen (vorher schon 30km gefahren und das Öl war demnach warm) damit er die 80er Marke erreichte🙁. Viel dann auf der folgenden Gerade aber auch wieder auf 70-75°C ab.
Ich würde es machen (lassen).
Wie es geht hab ich ziemlich am Anfang, weit oben geschrieben.😉 Oder eben zum 🙂 fahren.
Danke kanuspezi für den Preis! Es hat mich nämlich schon interessiert, wieviel ich mir durch den Selbsteinbau gespart habe. Waren demnach ca. 170€
Greets mr!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von sigmastern
Hallo,
ich bin heute 250km AB Strecke gefahren. Die Temperatur stieg nach 7 km auf 65° und nach 15km auf~ 75°. Die Anzeige zeigte meistens (120-160 km/h) 75°-76°. Bei Baustellen ist sie kurzfristig bis auf 72° gesunken und wenn es mal zügig ging, stieg es kurzfristig auf 79°- 80°. In dem Stau vor Frankfurt stieg die Temperatur auf 84°, fiel aber danach auf 77°-78°. In dem Stadtverkehr war sie sogar bei 89°. Ist es eigentlich normal oder sollte ich es am Freitag bei dem Werkstatttermin ansprechen?
Das ist nicht in Ordnung. Wechseln.
Mfg
Hermann
So, Update der Lage bei mir.
Habe mein Auto heute abgeholt und auf dem Rückweg natürlich die Temperatur beobachtet und wie zu erwarten zwischen 87 und 93°C. Auf dem kurzen Stück Autobahn bei 92°C und kurz vor der Abfahrt manuell runtergeschaltet, um die Motorbremse zu nutzen: kurzer Abfall auf 87°C und dann sofort wieder auf 89°C angestiegen, das neue Therostat arbeitet also super.
Kleiner Wehmutstropfen, heute morgen rief mich der Meister an, dass mein Kühler beim Testen und entlüften auf ein mal undicht war und getauscht werden muss, bestellt hat er ihn und er wird auch eingebaut, Abholung evtl etwas später. Ist aber auch in der Garantie mit drin. Ich muste aber zum Glück nicht lange warten.
Zu den gesamten Kosten kann ich noch nichts sagen, da er noch auseinanderrechnen muss, es ist bei mir aber so, dass ich 60% Material gezahlen muss und die Versicherung den Rest.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Semmi1
So, Update der Lage bei mir.Habe mein Auto heute abgeholt und auf dem Rückweg natürlich die Temperatur beobachtet und wie zu erwarten zwischen 87 und 93°C. Auf dem kurzen Stück Autobahn bei 92°C und kurz vor der Abfahrt manuell runtergeschaltet, um die Motorbremse zu nutzen: kurzer Abfall auf 87°C und dann sofort wieder auf 89°C angestiegen, das neue Therostat arbeitet also super.
Kleiner Wehmutstropfen, heute morgen rief mich der Meister an, dass mein Kühler beim Testen und entlüften auf ein mal undicht war und getauscht werden muss, bestellt hat er ihn und er wird auch eingebaut, Abholung evtl etwas später. Ist aber auch in der Garantie mit drin. Ich muste aber zum Glück nicht lange warten.
Zu den gesamten Kosten kann ich noch nichts sagen, da er noch auseinanderrechnen muss, es ist bei mir aber so, dass ich 60% Material gezahlen muss und die Versicherung den Rest.
Gruß
Stefan
Freut uns das es bei dir auch wieder hinhaut.
Wieviel km musstest du fahren bist du auf die 89- 93° gekommen bist?
Wurden bei dir beide Thermostate gewechselt oder nur das AGR Thermostat?
Lg zinnik
Gewechselt worden sind beide Thermostate, die Strecke konnte ich gestern nicht nennen, da ich das Fahrzeug warm übernommen habe.
Heute morgen habe ich dann getestet bei ca.10°C. Der Motor hatte noch 28°C beim Start, nach ca. 12Km hatte ich dann 88°C, wobei ich momentan auf der Strecke Anfangs mit 120km/h unterwegs bin und auch am Anfang bereits Gefällstrecke habe und folgend noch ne Baustelle mit 80 (meist nur 60-70 möglich) dann kurzes Stück 130 und schon ist das nächste Gefälle da.
Heute Mittag auf dem Heimweg war ich am Ende der Steigung mit vorherigem Stadtverkehr bei 88°C nach ca. 5km, war aber auch 24°C Umgebung.
Ich werde weiter beobachten.
Gruß
Stefan
Ich habe gerade mit dem Meister telefoniert. Er meinte, da moderne Motoren viel bessere Wirkungsgrad als früher haben, sei es normal, dass die Temperatur niedriger wäre. 😠 Wie sollte ich eigentlich argumentieren?
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von sigmastern
Ich habe gerade mit dem Meister telefoniert. Er meinte, da moderne Motoren viel bessere Wirkungsgrad als früher haben, sei es normal, dass die Temperatur niedriger wäre. 😠 Wie sollte ich eigentlich argumentieren?
... und weil das so gut ist, haben Diesel nen zusätzlichen Zuheizer, um auf schneller auf höhere Temperaturen zu kommen??? Wenn kalte Motoren besser wären, wäre dies ja kontrapdroduktiv.
wie kommts dann, dass die Thermostate einen definierten Öffnungsbeginn bei 88 Grad haben?
Mfg
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von sigmastern
Ich habe gerade mit dem Meister telefoniert. Er meinte, da moderne Motoren viel bessere Wirkungsgrad als früher haben, sei es normal, dass die Temperatur niedriger wäre. 😠 Wie sollte ich eigentlich argumentieren?
So wie ich und nicht locker lassen, hatte das gleiche Problem siehe Posting vom 9.4. hier im Thema.
Gruß
Stefan
Man wollte mir auch erzählen, dass die Diesel so wenig Abwärme produzieren, dass sie nur auf ca. 70°C bei diesem Wetter kämen und ich mich nicht wundern solle, wenn es nach der Reparatur nicht besser wird.
Hab einen Reparaturtermin ausgemacht und fertig. Werde ich dann sehen, notfalls 250€ in den Sand gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
Man wollte mir auch erzählen, dass die Diesel so wenig Abwärme produzieren, dass sie nur auf ca. 70°C bei diesem Wetter kämen und ich mich nicht wundern solle, wenn es nach der Reparatur nicht besser wird.Hab einen Reparaturtermin ausgemacht und fertig. Werde ich dann sehen, notfalls 250€ in den Sand gesetzt.
für 250€ würde ich es selber machen. 30€ Thermostat und wenn du das AGR Thermo wechselst da kommst du gut ran. Ich glaube da es der höchste punkt ist brauchst du glaube nichtmal die kühlflüssigkeit ablassen.
Aber wechseln würde ich auf alle Fälle glaub nicht dass es für umsonst ist. Die BMW spinnen alle da erzählt jedr was anderes und wollen nicht zugeben das die damit probleme haben.
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
für 250€ würde ich es selber machen. 30€ Thermostat und wenn du das AGR Thermo wechselst da kommst du gut ran. Ich glaube da es der höchste punkt ist brauchst du glaube nichtmal die kühlflüssigkeit ablassen.
Aber wechseln würde ich auf alle Fälle glaub nicht dass es für umsonst ist. Die BMW spinnen alle da erzählt jedr was anderes und wollen nicht zugeben das die damit probleme haben.
Hy!
Würde ich auch selbst machen, doch das AGR-Thermostat ist leider nicht der höchste Punkt. Man muss nicht unbedingt ablassen, aber es wäre ratsam. Sonst hat man eine riesen Sauerei und das Kühlmittel verteilt sich am Rippenriemen, an den Aggregatantriebsscheiben und am Block, glaub mir.😉
Bei mir war es nicht so tragisch, da ich jederzeit eine Werkstatt zur Verfügung habe, wo auch Kühlflüssigkeit im 200l Fass parat liegt. Ich hab alles zerlegt, Kübel(n) drunter, Teile getauscht, und wieder aufgefüllt.🙂
Beim Entlüften darauf achten, dass zuerst nur die Zündung aufgedreht wird, Regler auf max. Temperatur einstellen und den Ventilator etwas aufdrehen. Dann hört man die Heizungspumpe anlaufen und füllt einmal nach bis es nichtmehr wegläuft. 😉
Dann Motor starten und immer wieder auffüllen. Ggf einen Zweiten ins Auto setzen der die Motordrehzahl im mittleren Bereich hält. Durch die höhere Pumpleistung und Strömungsgeschwindigkeit kommt auch die Luft aus dem letzten Winkel heraus.
Wieder auffüllen bis keine Luft mehr kommt, dann Probefahrt machen wobei der Motor auf (die neue, richtige) Betriebstemperatur kommen sollte🙂. Flasche mit Kühlwasser mitnehmen wäre ein Tip.
Sollte dann noch was fehlen einfach bis etwas über max. auffüllen. Das was zuviel war drückt er sowieso über den Überlauf raus, sollte es nicht doch noch aufgrund von Luftentweichung gebraucht werden.
Dann nach einer längeren Fahrt oder einigen Kilometern kontrollieren ob es passt und fertig.
So hab ichs auch gemacht!😁
Greets mr!