Beschleunigungswerte 30d / 35d

BMW X5 E70

Hallo,

hat zufällig jemand eine Idee wo ich die Beschleunigungszeiten vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich (30 km/h; 50 km/h, etc.) von den beiden Dieseln herbekomme?

Nachdem ich gestern vom 35d in meinen 30d umgestiegen bin hatte ich das Gefühl, dass meiner wesentlich spritziger ist.
Im normalen Stadtverkehr wo man mal kurz ein paar Umdrehungen mehr Gas gibt um noch die Ampel zu erreichen oder einzuscheren habe ich mich die ersten Male ganz schön verschätzt und mehr Gas gegeben als ich es wollte.

Oder liegt es daran dass mein Dicker ein Sportpaket hat und daher auch eine spritzigere Gasannahme?

Wie es bei wirklichem Leistungsabruf im geschalteten Sportmodus oder mit Kick-Down aussieht weiß ich nicht - da wird der 35d mit Sicherheit mehr Leistung zeigen.

Beste Antwort im Thema

Hi,

eins wird jeder der beides gefahren hat (wohl die meisten hier) definitiv nicht bestreiten. Der e60 ist was die Qualität betrifft eine komplett andere Klasse als der e70. Ich liebe meinen Dicken und er macht immer noch jeden Tag beim Fahren (vornehmlich Langstrecke!) riesen Spaß. Mein A8 4.2 hat auch Spaß gemacht, aber bei dem hab ich mich nach zwei Jahren nicht mehr jeden Tag aufs neue so gefreut wie beim e70. Keine Ahnung warum, ich denke es ist eine Mischung aus Sitzposition, Fahrverhalten usw. Aber qualitativ, was die Geräuschentwicklung (die Fahrgeräusche wie die eigentlich nicht vorgesehenen Knarz und Knackgeräusche) und die allgemeine Verarbeitungsqualität betrifft gibt es kein vertun. Da ist der e60 klar vorne. Da fühlt sich auch nach 100tkm noch alles fest an, das bezeifle ich beim e70.

Was die Motorisierung betrifft, da ist der Vergleich e60/e70 müßig, da der e70 neben der wesentlich größeren Frontfläche auch noch mindestens 300 kg Mehrgewicht und 4x4 herumschleppt. Das weiß ich aber selbst ohne Probefahrt (sorry Cy) alleine aus den Daten im Prospekt.

Was den 520d betrifft. Ich hab auch mehrfach einen als Leihwagen gehabt. Erstaunlich wie gut der Antrieb mit dem Auto zurecht kam. Man kann durchaus auf der Linken Spur mitfahren ohne gleich als Verkehrshindernis aufzufallen. Oder anders gesagt, wenn die Anforderung Gehäuse der oberen Mittelklasse aber möglichst kleiner Motor lautet kann man die Konfiguration durchaus nehmen ohne erhebliche praktische Einschränkungen. Aber Spaß, Spaß macht der 520d wohl nur beim Tanken und das ist mir persönlich momentan dann doch zu wenig, da verbringe ich zu viel Zeit im Auto.

Auch wenn das Downsizing groß in Mode ist und selbst wenn man aus einem 4 Zylinder 200 oder 300 PS herausholt gilt nach wie vor, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum wenn man Laufkultur, Motorsound und Durchzug haben möchte. Das geht sogar soweit das ich mir auch überlege beim nächsten e70 mal den kleinen Benziner auszuprobieren (zumindest zur Probefahrt) nachdem ich im Januar mal drei Tage einen 525i hatte und den seidigen Motorsound als sehr angenehm empfand, trotz fehlendem Durchzug.

Machen wir uns nichts vor, kein Fahrzeug von BMW erfüllt tatsächlich die Kriterien eines rundum vernünftigen Autos. Entweder zu groß, zu teuer, zu durstig oder alles zusammen. Aber solange ich pro Tag durschschnittlich weit über eine Stunde oft auch mehr im Auto zubringe möchte ich wenn ich es mir leisten kann, etwas anständiges (nach meiner Definition) unterm Hintern haben und darunter fällt zumindest momentan weder ein Skoda noch ein 5er mit weniger als 6 Zylindern.

@Cyborki
die 11 Liter bei 160 bis 180 kannst Du glauben. Wie gesagt ich fahre im Moment 80% Autobahn und da oft im Berufsverkehr gehen im Schnitt meist nur so um die 120 /130 und ich habe etwa 9,5l Verbrauch (an der Säule gemessen). Bei längeren Fahrten ausserhalb des Berufsverkehrs habe ich bei 160-180 auch so etwa um die 11l gebraucht.

bye
Sven

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo
Wird wohl auch daran liegen, dass das Getriebe ja "lernt", wie der Fahrer so Gas gibt oder auch nicht, daher kann schon der Eindruck entstehen einen lahmen 35d zu fahren.

docpm

Zitat:

Original geschrieben von docpm


Hallo
Wird wohl auch daran liegen, dass das Getriebe ja "lernt", wie der Fahrer so Gas gibt oder auch nicht, daher kann schon der Eindruck entstehen einen lahmen 35d zu fahren.

docpm

Wenn ich das Konzeptpapier hier aber richtig gelesen habe dann lernt die Automatik ab jedem Stillstand neu.

Ich weiß jetzt nicht ob wirklich das alleinige Anhalten an einer Ampel ausreicht - aber mindestens ein neuer Motorstart sollte alles wieder auf den selben Ausgangszustand setzen.

Vielleicht ist der 30d in den niedrigen Fahrstufen noch kürzer übersetzt?😕

Gruß
Eric

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver


Vielleicht ist der 30d in den niedrigen Fahrstufen noch kürzer übersetzt?😕

Gruß
Eric

Vielleicht ist das subjektive Empfinden auch anders? 😉

Es gibt viele mögliche Gründe für ein "spritzigeres" Fahrgefühl: schmalere Bereifung, weniger Sonderausstattung, besser Eingefahren (passiert bei Leihwagen ja oft, dass die von Anfang an getreten werden), ...

VG Patsone

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Patsone



Vielleicht ist das subjektive Empfinden auch anders? 😉

Es gibt viele mögliche Gründe für ein "spritzigeres" Fahrgefühl: schmalere Bereifung, weniger Sonderausstattung, besser Eingefahren (passiert bei Leihwagen ja oft, dass die von Anfang an getreten werden), ...

VG Patsone

Hast recht, diese Faktoren hatte ich nicht bedacht. Habe zwar keine Getriebeübersetzung für den X5 gefunden, aber bei X3 und X6 sind 30d und 35d exakt gleich übersetzt, wird wohl beim X5 nicht anders sein.

Gruß
Eric

der 35d geht immer und überall besser

im schnitt, aber es gibt sicher gut gehende 30er und schlecht laufende 35er
alleine der kleinere turbo hat ein früheres und beseres ansprechverhalten und sorgt für weitaus besseren dampf unten raus...

...wobei ich das Gefühl habe, daß ZF dem Getriebe beim sd gerade unten heraus mehr Schlupf über den Wandler "anprogrammiert" hat!

Darum fühlt sie der sd im Stadtverkehr bei weitem nicht so spritzig an, wie der d!

Gruß

MD

Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner



...wobei ich das Gefühl habe, daß ZF dem Getriebe beim sd gerade unten heraus mehr Schlupf über den Wandler "anprogrammiert" hat!

Darum fühlt sie der sd im Stadtverkehr bei weitem nicht so spritzig an, wie der d!

Gruß

MD

Meine Eindrücke bei den damaligen Probefahrten waren nicht so. Am Beginn der Beschleunigungsphase nehmen sich beide wohl wirklich nicht viel, oben raus bei höheren Drehzahlen bleibt der sd deutlich länger kraftvoll dabei und der d (mangels des zweiten Turbos) hat keine "Luft" mehr.

Grüße
Dirk

Dirk, das deckt sich recht genau mit meinen Eindrücken von den damaligen Probefahrten, obwohl ich der Meinung bin, dass der sd (35d) in allen Bereichen der Leistungsentfaltung dem 30 d spürbar überlegen ist.
Einzelfälle natürlich ausgenommen.
Nur weil der Schaltruck beim 30d vielleicht etwas härter ist und dem sd ein weing mehr Getriebschlupf einprogrammiert wurde, darf man sich über die tatsächlichen Fahrleistungen nicht täuschen lassen. 

Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von PurpleKlaus


Dirk, das deckt sich recht genau mit meinen Eindrücken von den damaligen Probefahrten, obwohl ich der Meinung bin, dass der sd (35d) in allen Bereichen der Leistungsentfaltung dem 30 d spürbar überlegen ist.
Einzelfälle natürlich ausgenommen.
Nur weil der Schaltruck beim 30d vielleicht etwas härter ist und dem sd ein weing mehr Getriebschlupf einprogrammiert wurde, darf man sich über die tatsächlichen Fahrleistungen nicht täuschen lassen. 

Gruß
Klaus

Es kann nicht sein, was nicht sein darf? Meine lieben sd Fahrer 😁😁😁😁😁

Naja 50 PS müssen schon irgendwo zu merken sein

MfG Andreas

... nicht bei 2.5 t. 😉

Ein gut eingefahrener D kommt schon ganz gut an einen SD ran. Gab ja schon tolle Vergleiche hier in der Vergangenheit...

Spielt daher beim X5 im Alltag keine grosse Rolle, ob D oder SD; der Leistungsunterschied findet wohl mehr im Kopf als auf der Strasse statt.

Gruss

Alex

hey alex

na, wie du meinst, also ich überhole relativ locker an den langen bergen bei uns die 30d, da gibt es schon merkbare unterschiede...
50 ps und 60nm merkt man dann, nur wird da aus einem X5 natürlich kein rennwagen, egal was man daraus macht.
ein leicht getunter 135i hält immer und jederzeit mit einem doppelt so teueren X5M mit (ausser bei schlechtem wetter versteht sich)

2,3tonnen sind schon ne menge, aber mehrleistung ist schon da. (30d u 35d)
1,5 sek und 20kmh sind deutlich, finde ich zumindest....

grüsse, thomas

p.s.
kein sicher aber kein grund mit einem 30d traurig zu sein, gescheit motorisiert ist der wagen auch....

... vernünftige Sichtweise - seh' ich genau so.

Beim X kommt es - da er weissgott nicht das Gefühl vermittelt, zu dröge zu sein, nicht auf den Motor D/SD an.

Der 3.0d hat in allen "alltäglichen" Lebenslagen (mehr als) ausreichend Luft. Ansonsten sollte man sich lieber einen 5er Touring zulegen. Der Rest ist - wie gesagt - Kopfsache!

Gruss

Alex

Zitat:

Original geschrieben von BudLightyear


Der 3.0d hat in allen "alltäglichen" Lebenslagen (mehr als) ausreichend Luft. Ansonsten sollte man sich lieber einen 5er Touring zulegen.

Nee, ein 5er touring lohnt auch nicht. Ich habe nämlich letztens von den 520d-Lobbyisten auf den Deckel bekommen, weil ich es im E60-Forum gewagt habe, zu behaupten, dass der 530d das etwas souveräner motorisierte Auto ist😰. Da kamen dann gleich "Argumente" im Sinne von "mehr Motor (als einen 520er) braucht kein Mensch". Wenn man diesem Theorem Glauben schenken mag und alles oberhalb eines 520er Nonsens ist, kann man auch weiterhin getrost 30d fahren...der ist auch nicht langsamer.

30d und 35d sind beide ordentlich motorisiert, aber konzeptbedingt auch keine Raketen. Eine Menge Mittelklassewagen könnten uns das Leben schwer machen, wenn sie wollten. Nur fahren wir den X5 ja auch nicht, um Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen, sondern weil wir die Summe seiner Eigenschaften schätzen und die besteht nunmal nicht nur aus den reinen Fahrleistungen. Das der 35d etwas zügiger unterwegs ist, sollte man bei der Mehrleistung auch erwarten dürfen. Wer auf diese Mehrleistung keinen Wert legt, hat mit einem 30d aber bestimmt kein untermotorisiertes Fahrzeug. Ein ehemaliger Basis-Touareg mit lediglich 174 PS kommt schließlich auch vorwärts.

Gruß
Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen