Beschleunigungswerte 30d / 35d

BMW X5 E70

Hallo,

hat zufällig jemand eine Idee wo ich die Beschleunigungszeiten vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich (30 km/h; 50 km/h, etc.) von den beiden Dieseln herbekomme?

Nachdem ich gestern vom 35d in meinen 30d umgestiegen bin hatte ich das Gefühl, dass meiner wesentlich spritziger ist.
Im normalen Stadtverkehr wo man mal kurz ein paar Umdrehungen mehr Gas gibt um noch die Ampel zu erreichen oder einzuscheren habe ich mich die ersten Male ganz schön verschätzt und mehr Gas gegeben als ich es wollte.

Oder liegt es daran dass mein Dicker ein Sportpaket hat und daher auch eine spritzigere Gasannahme?

Wie es bei wirklichem Leistungsabruf im geschalteten Sportmodus oder mit Kick-Down aussieht weiß ich nicht - da wird der 35d mit Sicherheit mehr Leistung zeigen.

Beste Antwort im Thema

Hi,

eins wird jeder der beides gefahren hat (wohl die meisten hier) definitiv nicht bestreiten. Der e60 ist was die Qualität betrifft eine komplett andere Klasse als der e70. Ich liebe meinen Dicken und er macht immer noch jeden Tag beim Fahren (vornehmlich Langstrecke!) riesen Spaß. Mein A8 4.2 hat auch Spaß gemacht, aber bei dem hab ich mich nach zwei Jahren nicht mehr jeden Tag aufs neue so gefreut wie beim e70. Keine Ahnung warum, ich denke es ist eine Mischung aus Sitzposition, Fahrverhalten usw. Aber qualitativ, was die Geräuschentwicklung (die Fahrgeräusche wie die eigentlich nicht vorgesehenen Knarz und Knackgeräusche) und die allgemeine Verarbeitungsqualität betrifft gibt es kein vertun. Da ist der e60 klar vorne. Da fühlt sich auch nach 100tkm noch alles fest an, das bezeifle ich beim e70.

Was die Motorisierung betrifft, da ist der Vergleich e60/e70 müßig, da der e70 neben der wesentlich größeren Frontfläche auch noch mindestens 300 kg Mehrgewicht und 4x4 herumschleppt. Das weiß ich aber selbst ohne Probefahrt (sorry Cy) alleine aus den Daten im Prospekt.

Was den 520d betrifft. Ich hab auch mehrfach einen als Leihwagen gehabt. Erstaunlich wie gut der Antrieb mit dem Auto zurecht kam. Man kann durchaus auf der Linken Spur mitfahren ohne gleich als Verkehrshindernis aufzufallen. Oder anders gesagt, wenn die Anforderung Gehäuse der oberen Mittelklasse aber möglichst kleiner Motor lautet kann man die Konfiguration durchaus nehmen ohne erhebliche praktische Einschränkungen. Aber Spaß, Spaß macht der 520d wohl nur beim Tanken und das ist mir persönlich momentan dann doch zu wenig, da verbringe ich zu viel Zeit im Auto.

Auch wenn das Downsizing groß in Mode ist und selbst wenn man aus einem 4 Zylinder 200 oder 300 PS herausholt gilt nach wie vor, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum wenn man Laufkultur, Motorsound und Durchzug haben möchte. Das geht sogar soweit das ich mir auch überlege beim nächsten e70 mal den kleinen Benziner auszuprobieren (zumindest zur Probefahrt) nachdem ich im Januar mal drei Tage einen 525i hatte und den seidigen Motorsound als sehr angenehm empfand, trotz fehlendem Durchzug.

Machen wir uns nichts vor, kein Fahrzeug von BMW erfüllt tatsächlich die Kriterien eines rundum vernünftigen Autos. Entweder zu groß, zu teuer, zu durstig oder alles zusammen. Aber solange ich pro Tag durschschnittlich weit über eine Stunde oft auch mehr im Auto zubringe möchte ich wenn ich es mir leisten kann, etwas anständiges (nach meiner Definition) unterm Hintern haben und darunter fällt zumindest momentan weder ein Skoda noch ein 5er mit weniger als 6 Zylindern.

@Cyborki
die 11 Liter bei 160 bis 180 kannst Du glauben. Wie gesagt ich fahre im Moment 80% Autobahn und da oft im Berufsverkehr gehen im Schnitt meist nur so um die 120 /130 und ich habe etwa 9,5l Verbrauch (an der Säule gemessen). Bei längeren Fahrten ausserhalb des Berufsverkehrs habe ich bei 160-180 auch so etwa um die 11l gebraucht.

bye
Sven

41 weitere Antworten
41 Antworten

hey eric

aua, dann sag deinen e60 freunden mal, ein 520d geht ja gar nicht. rein vom speed her ist er ok, aber ein 4 zylinder hat in einer ober/e-mittel)klasse nichts zu suchen
ich hatte 3 e61, bin einem al ein 520d nur probegefahren, in keinem fall würde ich soviel geld ausgeben für dann nur einen 4 zylinder...
da tut es dann auch ein superb... der ist allemal so gross und mehr auto fürs geld....

den kleinsten motor zu fahren nur um dann am stammtisch erzählen zu können "ICH" fahre aber einen 5er.....
dicke hose und nix drin
(aggressiver spruch, ich weiss. aber ehrlich, fahr mal den 520d, dann einen 530d, das sind welten.... und wenn es nur der komfort wäre den der 3L versprüht)

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


hey eric

aua, dann sag deinen e60 freunden mal, ein 520d geht ja gar nicht. rein vom speed her ist er ok, aber ein 4 zylinder hat in einer ober/e-mittel)klasse nichts zu suchen
ich hatte 3 e61, bin einem al ein 520d nur probegefahren, in keinem fall würde ich soviel geld ausgeben für dann nur einen 4 zylinder...
da tut es dann auch ein superb... der ist allemal so gross und mehr auto fürs geld....

den kleinsten motor zu fahren nur um dann am stammtisch erzählen zu können "ICH" fahre aber einen 5er.....
dicke hose und nix drin
(aggressiver spruch, ich weiss. aber ehrlich, fahr mal den 520d, dann einen 530d, das sind welten.... und wenn es nur der komfort wäre den der 3L versprüht)

Solch ein Schwachsinn!

Ich habe den E60 520d gefahren - den mit serienmäßig 163 PS.

Diesen habe ich auf 200 PS gechippt.

Das Gerät war ein endloser Traum. Der hatte einen besseren Zug und eine höhere Endgeschwindigkeit als mein X5.
Damals bin ich noch öfter Langstrecke gefahren. Das Gerät fuhr auf der Geraden genau so 240-250 (laut Tacho) wie vollgeladen Berg auf - da gab es kein Stop.
In dem E60 hatte ich weniger Innenraumgeräusche wie in dem X5 - und im Innenraum lief der 4 Zylinder ruhiger wie der 6 Zylinder.

Und ob du es glaubst oder nicht:
Es gibt Leute die kaufen ihr Auto wirklich nur aus persönlichen Gründen - und denen ist es vollkommen egal was der "Stammtisch" dadrüber denkt!

Ach ja: Verbraucht hat das Ding auf Langstrecke gerne 5-6 Liter / 100. DAS nenne ich Zeitgemäß - und keine 13 Liter vom X5!

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki



- und im Innenraum lief der 4 Zylinder ruhiger wie der 6 Zylinder.

Na das ist erstmal Bullshit.

Ich habe 3 Jahre den E61 525d gefahren und als Leihwagen mal einen 520d. Das war alles andere als geschmeidig. Der Motor, mal abgesehen vom chippen, läuft unkultivierter und nicht so laufruhig wie ein 6 Zylinder. Er läuft rauh wie mein ehemaliger 320D nur etwas geräuschgedämmter.

MfG Andreas

mein junger freund

du musst mich nicht gleich beschimpfen, sonst fange ich damit auch gerne an.....

ich freue mich für dich dass du einen 520d so empfindest, mein gechippter 530xd hatte einen verbauch von 8,2 L über 40t km. ist auch netter als die 11L meines X5

ich frage mich ehrlich, weshalb du einen X5 fährst und keinen gechippten 520d 😁😁😁

wer es mag, kann den 520d gerne fahren, ein skoda superb hat übrigens vorne, hinten und im kofferraum meilen mehr platz als ein 5er kombi, braucht mit 170 und allrad ebenfalls nur 7L

wieso fährst du nicht diesen? denn der kostet gute 18t euro weniger als ein 520d OHNE allrad...

ich verstehe, dass du hier (und sicher nicht nur hier) gerne den pausenclown spielst, habe ich als ich so jung war wie du auch gerne gemacht. jedoch solltest du die meinungen andere ebenso zulassen wie du es von uns erwartest....

und ich kann dein e60 leiser als x5 leider nicht nachvollziehen, du musst ja eine echte schrottkarre erwischt haben, tut mir wirklich leid, dass dich bmw da dermaßen beschissen hat

dass ein e60 fahrdynamischer und sparsamer als ein e70 ist liegt wohl an der wagenklasse und dem gewicht. wenn dir das noch nicht aufgefallen sein sollte bist du ein gar seltsamer zeitgenosse 😉

also verkauf die schüssel wieder und hole dir einen 520d gechippt, damit hast du dann wieder den spass von vorher, .....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TopasRostock



Zitat:

Original geschrieben von Cyborki



- und im Innenraum lief der 4 Zylinder ruhiger wie der 6 Zylinder.
Na das ist erstmal Bullshit.
Ich habe 3 Jahre den E61 525d gefahren und als Leihwagen mal einen 520d. Das war alles andere als geschmeidig Der Motor, mal abgesehen vom chippen, läuft unkultivierter und nich so laufruhig wie ein 6 Zylinder. Er läuft rauh wie mein ehemaliger 320D nur etwas geräuschgedämmter.

MfG Andreas

danke 😉

Mein 530d hat 12,5 Liter verbraucht, dafür war ich auch immer flott unterwegs.

Die Diskussion 30d oder 35d verstehe ich ja noch, aber einen 520d würde ich NIE wollen. Mehr Opaauto geht gar nicht!!! Wie kann man den nur mit einem X5 vergleichen?

Öha, hätte ich mal nix vom 5er geschrieben, ihr fallt ja fast übereinander her😁 Ich bin den 520d ausgiebig Probe gefahren, weil ich den Motor aus dem 3er kannte und hoffte, dass er mir leistungsmäßig ausreicht...ich brauchte ja lediglich einen Ersatz für meinen C270 und der hatte auch nur 170 PS. Im 5er tat sich der Motor für meinen Geschmack und mein Streckenprofil aber etwas zu schwer und so entschied ich mich für den 530. Ähnlich ging es mir bei der Entscheidung 30d oder 35d. Soweit ich mich erinnere, war da durchaus ein Unterschied spürbar und ich wollte bei 36 Monaten Leasingdauer nicht bereits nach 6 Monaten rumheulen, dass ich doch lieber den 35d genommen hätte. Außerdem lag ausstattungsbereinigt nicht soooo der Riesenunterschied zwischen 30d und 35d und auch der Mehrverbrauch dürfte marginal sein. Aber ich sehe es nach wie vor so: müsste ich nicht ständig auf die Autobahn und würde ich nicht ob meines jugendlichen Ungestüms eher zu einer kräftigeren Motorisierung tendieren, hätte mir der 30d beim X genauso gereicht, wie der 520d beim E61.

@pommy: ich stimme Cyborki bei der Geräuschkulisse allerdings zu, ich habe ja jetzt den direkten Vergleich. Mein X hat ein deutlich raueres Motorklangbild als mein E61 und die lauteren Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten sind ebenfalls nicht weg zu diskutieren (auch wenn mich die eigentlich gar nicht stören). Ob es im Dicken motorseitig auch objektiv messbar lauter zugeht, kann ich nicht sagen, aber rein von der subjektiven Geräuschkulisse her ist der 5er wirklich etwas angenehmer. Das mag unter anderem dem niedrigeren Drehzahlniveau geschuldet sein. Auch der 520d ist (aus der Erinnerung heraus) nicht wirklich lauter, er klingt nur ein bissel nach Nähmaschine und ist im unteren Drehzahlbereich etwas dröhnig...Vierzylinder halt.

Gruß
Eric

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver


Öha, hätte ich mal nix vom 5er geschrieben, ihr fallt ja fast übereinander her😁 Ich bin den 520d ausgiebig Probe gefahren, weil ich den Motor aus dem 3er kannte und hoffte, dass er mir leistungsmäßig ausreicht...ich brauchte ja lediglich einen Ersatz für meinen C270 und der hatte auch nur 170 PS. Im 5er tat sich der Motor für meinen Geschmack und mein Streckenprofil aber etwas zu schwer und so entschied ich mich für den 530. Ähnlich ging es mir bei der Entscheidung 30d oder 35d. Soweit ich mich erinnere, war da durchaus ein Unterschied spürbar und ich wollte bei 36 Monaten Leasingdauer nicht bereits nach 6 Monaten rumheulen, dass ich doch lieber den 35d genommen hätte. Außerdem lag ausstattungsbereinigt nicht soooo der Riesenunterschied zwischen 30d und 35d und auch der Mehrverbrauch dürfte marginal sein. Aber ich sehe es nach wie vor so: müsste ich nicht ständig auf die Autobahn und würde ich nicht ob meines jugendlichen Ungestüms eher zu einer kräftigeren Motorisierung tendieren, hätte mir der 30d beim X genauso gereicht, wie der 520d beim E61.

@pommy: ich stimme Cyborki bei der Geräuschkulisse allerdings zu, ich habe ja jetzt den direkten Vergleich. Mein X hat ein deutlich raueres Motorklangbild als mein E61 und die lauteren Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten sind ebenfalls nicht weg zu diskutieren (auch wenn mich die eigentlich gar nicht stören). Ob es im Dicken motorseitig auch objektiv messbar lauter zugeht, kann ich nicht sagen, aber rein von der subjektiven Geräuschkulisse her ist der 5er wirklich etwas angenehmer. Das mag unter anderem dem niedrigeren Drehzahlniveau geschuldet sein. Auch der 520d ist (aus der Erinnerung heraus) nicht wirklich lauter, er klingt nur ein bissel nach Nähmaschine und ist im unteren Drehzahlbereich etwas dröhnig...Vierzylinder halt.

Leute, die "aus Prinzip" keinen 4-Zylinder-Motor in einer Mittelklasse-Limousine fahren, die haben sich sowieso selbst als diskussionsunwürdig dargestellt.

Das sind die selben Leute die keinen 1,4 TSI Motor im Audi TT fahren würden - obwohl dieser mehr Leistung hat, wesentlich weniger verbraucht, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher ist.

Der E60 war meiner Meinung nach sowieso "hermetisch abgeriegelt" was die Geräuschkulisse anging.
Wenn du mal dein Fenster kurz runter- und wieder hoch gemacht hast, dann hast du gedacht dass das gar nicht möglich sein kann - der 5er hat nicht ein einziges Geräusch in den Innenraum gelassen. Weder vom Motor noch andere Fahrt- oder Umgebungsgeräusche.

Als ich erstmals neben meinem eigenem Auto stand habe ich mich auch erschreckt und dachte der Motor ist kaputt - er hat sich schon wie ein alter Traktor angehört. Aber wie beschrieben: Im Auto hört man nichts davon und es gibt keinerlei Unruhe!

Mein E60 war weit über 20 mal - immer mehrere Tage bis mehrere Wochen - in der Werkstatt. Ich habe also alle Motorenvarianten vom E60 durchgefahren. Den 525D hätte ich niemals gekauft - dieser hat mich leistungsmäßig mehr als enttäuscht. Gesoffen wie ein 530D aber gefahren wie ein 520D.
Der 530D war natürlich noch spritziger - aber für das was er mehr Verbraucht hat wäre es mir persönlich den Aufpreis nicht wert gewesen.

Wenn man den 5er mit dem X5 vergleicht muss man definitiv sagen:
Der X5 ist niemals als Langstreckenfahrzeug konzipiert. Mit meinem 5er bin ich gerne Tacho 250 gefahren. Aber nicht weil ich Spaß am Rasen hatte - sondern wirklich nur dann wenn Sonntag Abends die Autobahn von Kassel bis Stuttgart frei war. Im 5er waren 250 kein Problem - es gab keine Geräusche. Du konntest das Lenkrad mit einem Finger festhalten.

Mit dem X5 nach Holland hatte ich auch freie Bahn - bei 180 war Schluss. 1. Hätte der Dicke wohl gar nicht mehr geschafft. 2. Waren die Fahrgeräusche so laut und 3. hätte ich ansonsten alle 100 km eine Tankstelle anfahren müssen.

Also ein "perfektes" Langstreckenfahrzeug ist der Dicke definitiv nicht.
Ich hatte eine 5er Limousine ohne Durchladefunktion. Sicherlich habe ich das öfter verflucht - immer wenn ich mal einen Besenstiel oder einen Schrank gekauft habe.
Wenn man aber mal das tägliche Be- und Entladen Revue passieren lässt dann habe ich über den E60 weniger geflucht als über den X5. Bei dem E60 war nicht ständig ein schräger Sitzt oder ein Abdeckungsrollo oder ein schiefer Sitz im Weg.

Jedes Fahrzeug hat seine perfekten Einsatzgebiete. Leider gibt es keine Eierlegende Wollmilchsau.

Ich vergleiche das gerne mit Rimowa Koffern oder Jack Wolfskin Klamotten:

Es gibt einen Rimowa Koffer für den kurzen Business Trip, für den Freizeit-Wochenend-Trip, für Flug-Reisen, für Schiffsreisen, für Bahn-Reisen, für Expeditionen, und für tausend andere Sachen.
Und jeder Koffer spielt seine Stärken genau da aus wofür er konzipiert ist.

Ebenso sieht es mit den Jack Wolfskin Sachen aus:
Es gibt die "City-Jacke", es gibt die Jacke für kurzen Regen, es gibt die Jacke für Winter-Outdoor-Wanderungen, es gibt die Jacke für kurze Wanderungen, für lange Wanderungen, für mit Schnee, für ohne Schnee und so weiter.

N'Abend Cybi,

die Geschmäcker bezüglich des perfekten Langstreckenfahrzeuges sind wahrscheinlich unterschiedlich. Du bevorzugst vielleicht eine Limousine, ein Anderer ein SUV und ich wette, es gibt auch Masochisten, die lange Strecken am liebsten mit einem GT3 runterreissen. Der X5 kommt in meinen Augen dem perfekten Reisewagen schon sehr nahe, weil er Platz, Komfort und eine hohe Sitzposition mit den Fahreigenschaften eines PKW verbindet. Konzeptionelle Nachteile, wie lautere Fahrgeräusche, schlechtere Fahrleistungen oder einen höheren Verbrauch, nimmt man entweder in Kauf oder man hat andere Prioritäten und sucht sich "seinen" entsprechenden Reisewagen. Nachdem ich vor ein paar Wochen mit einem 7er nach Berlin gefahren bin, war ich absolut begeistert. Bin selten so entspannt aus einem Fahrzeug gestiegen. Aber für die Urlaubsfahrt mit der Family kann es durch die begrenzte Variabilität schon wieder eng werden, also sticht der X5 den 7er diesbezüglich wieder aus. Es kommt also auch immer ein bisschen auf die Lebenssituation und den Einsatzzweck an. Kompromisse wird man wohl immer eingehen müssen.

Übrigens ist die Reichweite beim X5-Diesel auch bei längerer Volllastfahrt akzeptabel und praxistauglich. Ein Cayenne turbo muss ggf. wirklich nach 200 km wieder an die Tanke, ein Diesel-SUV wird immer weiter kommen (den V12 TDI mal außen vor gelassen😉)

Gruß
Eric

Mit dem X5 nach Holland hatte ich auch freie Bahn - bei 180 war Schluss. 1. Hätte der Dicke wohl gar nicht mehr geschafft. 2. Waren die Fahrgeräusche so laut und 3. hätte ich ansonsten alle 100 km eine Tankstelle anfahren müssen.

ich sags ja, bmw hat dir den grössten schrott verkauft den sie im regal stehen hatten
unser X5 läuft tacho 250, verbraucht bei 160-180 ca 11L und von lauten fahrgeräuschen..... keine ahnung was für ein auto du hast, wirklich keine ahnung....

der 530d/xd ist wirklich recht leise, aber der klang des rasenmähers in einem 5er.-... das geht gar nicht....

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


Mit dem X5 nach Holland hatte ich auch freie Bahn - bei 180 war Schluss. 1. Hätte der Dicke wohl gar nicht mehr geschafft. 2. Waren die Fahrgeräusche so laut und 3. hätte ich ansonsten alle 100 km eine Tankstelle anfahren müssen.

ich sags ja, bmw hat dir den grössten schrott verkauft den sie im regal stehen hatten
unser X5 läuft tacho 250, verbraucht bei 160-180 ca 11L und von lauten fahrgeräuschen..... keine ahnung was für ein auto du hast, wirklich keine ahnung....

der 530d/xd ist wirklich recht leise, aber der klang des rasenmähers in einem 5er.-... das geht gar nicht....

Mach dich nicht lächerlich.

Die 250 würde ich nicht ungeprüft glauben (nicht für den 30 oder 35d) - hier würde ich eigentlich gerne sachlich drüber diskutieren.

Den Verbrauch von 11 Litern bei 160 - 180 würde ich jetzt auch nicht sofort glauben - aber auch gerne drüber diskutieren.

Aber wenn du ernsthaft erzählen willst dass es keine Fahrgeräusche im X5 gibt - und dies auch noch im Vergleich zu einem 5er oder gar 7er - dann machst du dich hier nur lächerlich und entmündigst dich selbst als würdigen Diskussionspartner!

Hi,

eins wird jeder der beides gefahren hat (wohl die meisten hier) definitiv nicht bestreiten. Der e60 ist was die Qualität betrifft eine komplett andere Klasse als der e70. Ich liebe meinen Dicken und er macht immer noch jeden Tag beim Fahren (vornehmlich Langstrecke!) riesen Spaß. Mein A8 4.2 hat auch Spaß gemacht, aber bei dem hab ich mich nach zwei Jahren nicht mehr jeden Tag aufs neue so gefreut wie beim e70. Keine Ahnung warum, ich denke es ist eine Mischung aus Sitzposition, Fahrverhalten usw. Aber qualitativ, was die Geräuschentwicklung (die Fahrgeräusche wie die eigentlich nicht vorgesehenen Knarz und Knackgeräusche) und die allgemeine Verarbeitungsqualität betrifft gibt es kein vertun. Da ist der e60 klar vorne. Da fühlt sich auch nach 100tkm noch alles fest an, das bezeifle ich beim e70.

Was die Motorisierung betrifft, da ist der Vergleich e60/e70 müßig, da der e70 neben der wesentlich größeren Frontfläche auch noch mindestens 300 kg Mehrgewicht und 4x4 herumschleppt. Das weiß ich aber selbst ohne Probefahrt (sorry Cy) alleine aus den Daten im Prospekt.

Was den 520d betrifft. Ich hab auch mehrfach einen als Leihwagen gehabt. Erstaunlich wie gut der Antrieb mit dem Auto zurecht kam. Man kann durchaus auf der Linken Spur mitfahren ohne gleich als Verkehrshindernis aufzufallen. Oder anders gesagt, wenn die Anforderung Gehäuse der oberen Mittelklasse aber möglichst kleiner Motor lautet kann man die Konfiguration durchaus nehmen ohne erhebliche praktische Einschränkungen. Aber Spaß, Spaß macht der 520d wohl nur beim Tanken und das ist mir persönlich momentan dann doch zu wenig, da verbringe ich zu viel Zeit im Auto.

Auch wenn das Downsizing groß in Mode ist und selbst wenn man aus einem 4 Zylinder 200 oder 300 PS herausholt gilt nach wie vor, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum wenn man Laufkultur, Motorsound und Durchzug haben möchte. Das geht sogar soweit das ich mir auch überlege beim nächsten e70 mal den kleinen Benziner auszuprobieren (zumindest zur Probefahrt) nachdem ich im Januar mal drei Tage einen 525i hatte und den seidigen Motorsound als sehr angenehm empfand, trotz fehlendem Durchzug.

Machen wir uns nichts vor, kein Fahrzeug von BMW erfüllt tatsächlich die Kriterien eines rundum vernünftigen Autos. Entweder zu groß, zu teuer, zu durstig oder alles zusammen. Aber solange ich pro Tag durschschnittlich weit über eine Stunde oft auch mehr im Auto zubringe möchte ich wenn ich es mir leisten kann, etwas anständiges (nach meiner Definition) unterm Hintern haben und darunter fällt zumindest momentan weder ein Skoda noch ein 5er mit weniger als 6 Zylindern.

@Cyborki
die 11 Liter bei 160 bis 180 kannst Du glauben. Wie gesagt ich fahre im Moment 80% Autobahn und da oft im Berufsverkehr gehen im Schnitt meist nur so um die 120 /130 und ich habe etwa 9,5l Verbrauch (an der Säule gemessen). Bei längeren Fahrten ausserhalb des Berufsverkehrs habe ich bei 160-180 auch so etwa um die 11l gebraucht.

bye
Sven

Cyborki, es sind zwar nicht genau 250, aber 247 sind beim 35d laut Tacho drin. Die Tachonadel steht kurz vor 250, Head-Up meldet 247 und GPS 235. Das ist nicht unsachlich, sondern Fakt - Kannst du gerne prüfen.

Du hast trotz freier Bahn nur 180 erreicht? Das nenn ich mal unsachlich. Entweder du hattest einen Anhänger dran oder du hast gar keinen echten X5... => http://en.wikipedia.org/wiki/Shuanghuan_SCEO

Zitat:

Ich habe den E60 520d gefahren - den mit serienmäßig 163 PS.
Diesen habe ich auf 200 PS gechippt.

Warum der 520d wohl gechippt war? Wegen der tollen Serienleistung? 😉

VG Patsone

btw: Ein 30d, der bei 180 eingeht ist definitiv defekt oder die Waschmaschine war nicht im Kofferraum sondern auf dem Dach! 😁

Warum liest nie jemand meine Beiträge richtig?

1. Habe ich niemals geschrieben, dass mein X5 nicht auch 190 oder 200 schafft. Bei mir war bei 180 Schluss weil alles andere definitiv nicht mehr bequem war! Ich fahre normalerweise 130 bis maximal 160. Weil die Bahn so frei war eben ein wenig mehr - aber mehr als 180 haben keinen Spaß gemacht - im Gegensatz zum E60.

2. Wir haben hier über den 520D als 4-Zylinder diskutiert. Der wurde hier von allen in Frage gestellt. Natürlich war er mit 200 PS spritziger. Ich habe ihn aber vor allem chippen lassen weil mir das Turboloch vorher auf die Nerven ging und weil er damit ca. 1 Liter / 100 weniger verbraucht hat.

3. Wenn ich über Geschwindigkeiten rede dann sind das immer Tachogeschwindigkeiten. Für mich fährt ein Auto das was auf dem Tacho steht. Dass dies ein paar % mehr oder weniger sind ist mir klar - aber das sollte uns hier alle nicht stören.

4. ICH bin der letzte der irgendjemanden irgendetwas mies redet! Jeder kann sich das kaufen was er möchte. Ich verstehe Leute die unter der Brücke (oder ähnlich) leben und einen neuen 7er fahren (da sie mehr Zeit im Auto bringen als Zuhause).
Ich verstehe Leute die sich ein Auto kaufen und es jede freie Stunde aufmotzen und vielleicht 20, 30, 40 tausend Euro in eine alte Möhre stecken.
Ich verstehe Leute die sich Autos mit 500 PS und 30 Liter Verbrauch kaufen.

ICH würde niemals jemanden sagen dass seine Entscheidung schwachsinnig ist. Sicherlich kann man aus Umweltgründen eine Entscheidung ein wenig mehr oder ein wenig weniger bemängeln - aber im Prinzip kann jeder seine eigene Macke haben und das kaufen was er möchte.

Aber hier gibt es Leute die sagen, dass ein 4-Zylinder in einer Mittelklasse Limousine nichts zu suchen hat.
Oder dass ein 520D nicht ausreichend motorisiert ist.

Was soll diese Pauschalisierung?
Ich habe den 5er wegen des Fahrkomforts, wegen des Platzes und so weiter gefahren.

Ich brauche nicht mehr PS in meinen Autos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen