beschleunigungsmaßnahme 320 coupe`
grüße.. habe vor meinen 320 etwas schneller zu machen, weiss nur noch nicht in welcher richtung ich so beginnen soll.. also frag ich euch alte spezialisten mal wie ihrs so angehen würdet?
danke für eure tatkräftige unterstüzung schon mal im vorraus..
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von aston007
328 328 328.. hät ich einen gewollt, hät ich einen gekauft..
🙄
Zitat:
ich will ein "normales" auto schnell machen und nicht neben mein 328 posen und denken das ich`s geschafft hab.. ätzend.. ich will bauen!!
Dann bau doch, zb. nen anderen Motor ein😁
Zitat:
das ist auch nur mein zweitwagen und mich interessieren weder ABE`s, gesetzliche richtlinien noch sonst welche bestimmungen..
Na dann...🙄
Zitat:
ich bin mechaniker und weiss schon was ich tu..
dachte nur hier hat jemand ein bisschen erfahrungen in klassischem "tuning" bei dem model..
Sicher?
Sorry,aber als solcher sollte man doch eigentlich wissen,wie sowas geht?!
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlexPetry
Bis 80 ist doch nur 1x schalten? 😁
Also ich bin da noch im Ersten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rizzo 26
Es ist schon entscheidend wann und wie viel Drehmoment anliegt.
Ein Kumpel hat einen Honda S2000....240 PS, Max 208 NM bei 7500 U/min
Tja, er hat niemals nie auch nur den Hauch einer Chance gegen mich.
100 NM mehr bzw. ein Drehmomentanliegen von 90% bei 1000 U/min sprechen eine andere Sprache als das Hochdrehzahlkonzept.
Dann macht Dein Kumpel aber irgendwas verkehrt. Drehmoment von 208NM hin oder her, der S2000 geht schon ziemlich gut und um mal ein paar Zahlen zu nennen, wurde er auch schon mit 6,2Sek für den Standardsprint gemessen, womit er exakt auf dem Niveau eines Z3 3.0 Coupés liegt. Also von "nicht den Hauch einer Chance" kann da unter normalen Umständen überhaupt keine Rede sein.
Betrachtet man die Maximalwerte von Drehmoment und Leistung, dann kann man sicher sagen, dass der Leistung eine deutlich höhere Relevanz bei der potentiellen Beschleunigung beizumessen ist als dem maximalen Drehmoment.
Die tatsächliche Wahrheit bringt aber erst ein Radzugkraftdiagramm in Verbindung mit dem Gewicht und den weiteren Fahrwiderständen (vor allem dem Luftwiderstand) ans Tageslicht.
Hierzu hat der User Caravan16V mal einen sehr schön aufbereiteten Beitrag erstellt, da ich aber den Link gerade nicht parat habe, muss ich später nochmal schauen, wo ich den finde. Ich hab´ den auch hier bei MT schon des öfteren mal verlinkt.
Bei dem Honda liegt bei 3000 U/min nun wirklich keine Leistung an. Ist ja ein 2.0 , der erst weit obenrum seine Leistung von 240 Ps mal ganz kurz entfacht.
Es ist absolut nicht verwunderlich, dass er keine Chance hat...
Mit Sicherheit macht er nichts falsch und die Datenblätter sagen nicht immer die Wahrheit🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rizzo 26
Bei dem Honda liegt bei 3000 U/min nun wirklich keine Leistung an. Ist ja ein 2.0 , der erst weit obenrum seine Leistung von 240 Ps mal ganz kurz entfacht.
Mit Sicherheit macht er nichts falsch...
Naja, wenn er volle Beschleunigung will und bei 3.000U/min nicht zurückschaltet, macht er sehr wohl was falsch.
Die 3000 U/min waren ja nur ein Beispiel.
Fakt ist, dass bei einem S2000 die annäherende Leistung von 240 PS nur sehr kurz und erst am Ende des Drehzahlbandes anliegen und bei beispielsweise 60 km/H im zweiten Gang dem S2000 die Kraft fehlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rizzo 26
Fakt ist, dass bei einem S2000 die annäherende Leistung von 240 PS nur sehr kurz und erst am Ende des Drehzahlbandes anliegen und bei beispielsweise 60 km/H im zweiten Gang dem S2000 die Kraft fehlt.
Die Drehmoment- und Leistungskurve baut sich von der Form her völlig normal auf, wie bei allen anderen normalen Saugbenzinern auch, einziger Unterschied, auf der y-Achse stehen etwas größere Zahlen (Drehzahl). Diesem Umstand wird das Getriebe mit einer entsprechenden Übersetzung gerecht.
Trotzdem hätte man die Übersetzung ruhig noch etwas kürzer machen können, da der erste Gang bis über 70Km/h und der zweite Gang bis 110Km/h reicht.
Heisst also, wenn Dein Kumpel mit maximalem Schub aus 60Km/h beschleunigen will, muss er das aus dem ersten Gang tun, da bei 60Km/h im zweiten Gang gerade mal gemütliche 4.900U/min anliegen, der "zweite Wind" aber erst ab 6.000Touren einsetzt (der Dritte sogar erst oberhalb von 8.000 😉 ).
Ergo, er macht doch was falsch!
Der S2000 schaltet afaik bei ca. 6200U/Min auf das scharfe Nockenwellenprofil um - ab da geht das Ding wie von der Tarantel gestochen. Drunter braucht man gar nicht erst Gas zu geben, das fühlt sich an wie ein 100PS-Auto.
Zitat:
Original geschrieben von dachecka0711
Habe im übrigen auch nicht behauptet, dass der 320i einem 318is übermäßig wegzieht. Allerdings wird der 318is wird oft so hochgelobt (jetzt nicht speziell auf dieses Topic bezogen) und der 320 schlecht geredet.
Aus eigener Erfahrung aus nem schönen Race kann ich sagen:
318is und 320i Coupe gehen fast zu 100% gleich gut. Nur die letzten KM/H ganz oben raus geht der 320i minimal besser.
Und dass ein S2000 nicht gut geht halte ich jetzt mal dezent für'n Gerücht 😉
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Aus eigener Erfahrung aus nem schönen Race kann ich sagen:
318is und 320i Coupe gehen fast zu 100% gleich gut. Nur die letzten KM/H ganz oben raus geht der 320i minimal besser.
Also wenn man lange genug sucht, findet man auch mal Testwerte, bei denen sich beide doch deutlich voneinander unterscheiden, so habe ich hier zwei Wert (0-100) bei denen der 318is 10,4Sek braucht, der 320i jedoch nur 8,9Sek.
Das ist aber trotzdem kein Grund, sich was vorzumachen, die Serienstreuung kann genau so gut in die andere Richtung pendeln und in der Praxis gehen beide dann tatsächlich ungefähr gleich gut.
Ich mag sie beide, ja ich mag sogar den Klang des Vierzylinders im 318is.
Stünde ich vor der Wahl (318is/320i), würde ich nach Zustand und Preis entscheiden, aber nicht nach Motor.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Also wenn man lange genug sucht, findet man auch mal Testwerte, bei denen sich beide doch deutlich voneinander unterscheiden, so habe ich hier zwei Wert (0-100) bei denen der 318is 10,4Sek braucht, der 320i jedoch nur 8,9Sek.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Aus eigener Erfahrung aus nem schönen Race kann ich sagen:
318is und 320i Coupe gehen fast zu 100% gleich gut. Nur die letzten KM/H ganz oben raus geht der 320i minimal besser.
Das ist aber trotzdem kein Grund, sich was vorzumachen, die Serienstreuung kann genau so gut in die andere Richtung pendeln und in der Praxis gehen beide dann tatsächlich ungefähr gleich gut.
Ich mag sie beide, ja ich mag sogar den Klang des Vierzylinders im 318is.
Stünde ich vor der Wahl (318is/320i), würde ich nach Zustand und Preis entscheiden, aber nicht nach Motor.
Hm, nachdem ich aus dem privaten Umfeld 3 Leute mit Motorschaden am 18is bzw 18ti habe, würde ich aus Haltbarkeitsgründen immer zum 6-Zylinder greifen.
Was jetzt nicht heißen muss dass alle 18is hops gehen 😉
S2000 und Z3.0 sind laut mehreren Tests voellig gleich von der Beschleunigung.Von 0-200km/h braucht der S2000 unter 25 Sekunden,was besser ist als beim Z Coupe.
Hier wird voelliger Unfug geredet.Nur weil man eine hohe Drehzahl braucht ist man doch nicht sofort langsamer.Selbst die 3.0 Liter Maschine im Z ist untenrum kein Reisser.
Man muss schon ehrlich zu sich selber sein.
Zitat:
Original geschrieben von dachecka0711
Ja, die leidige Diskussion mit dem Drehmoment. Jeder TDI Fahrer mit 150PS denkt auch er fährt nen Porschjäger. Drehmoment ist vielleicht die ersten paar Meter wichtig, danach wird das immer unwichtiger. 170PS sind 170PS, ob die aus 1,6 oder aus 5,8L kommen ist doch vollkommen egal.
Dann solltest mal nen 1.6er und danach nen 5.8 (5.7er) fahren, dann wirst deine Meinung ziemlich schnell ändern.
Zitat:
Original geschrieben von Rizzo 26
Die 3000 U/min waren ja nur ein Beispiel.
Fakt ist, dass bei einem S2000 die annäherende Leistung von 240 PS nur sehr kurz und erst am Ende des Drehzahlbandes anliegen und bei beispielsweise 60 km/H im zweiten Gang dem S2000 die Kraft fehlt.
Dein Kumpel hat den Sinn und Zweck des S2000 ned kapiert.....wenn er wenig Drehzahl und dazu unglaublich viel Drehmoment haben will,sollte er zu nem Diesel oder V8 greifen....
Wenn ich meinen 320i richtig sportlich bewege,dann wird ausgedreht bis zum Begrenzer und genau so würd ich das beim S2000 machen,da würdest du in deinem Kurzen aber ganz schnell gar kein Land mehr sehen. 😉
Und wenns nötig is,wird halt auch in den ersten zurückgeschaltet und bis an den Begrenzer gedreht.Egal bei welchem von beiden.
Dein Kumpel kann den Bock halt einfach ned benutzen. 😁
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
Dann solltest mal nen 1.6er und danach nen 5.8 (5.7er) fahren, dann wirst deine Meinung ziemlich schnell ändern.
Was für ein 5,7ltr (V8 nehme ich an) soll das denn wohl sein, der nur 170PS Höchstleistung erzeugt, ein Uralt Ami-Smallblock vielleicht, in dem das Gemisch nur sanft verpufft?
Der wird dann aber auch kaum so traumhafte Drehmomentwerte von 500NM+ stemmen, da das dann schon rein rechnerisch mit 170PS nicht mehr hinkommt. Entweder also die Leistung wird bei geschätzt 4.000U/min erreicht, was nicht mal 300NM bei dieser Drehzahl bedeuten würde, oder er dreht höher, hat dann aber auch weniger Drehmoment.
Würde man dann mal realistischerweise davon ausgehen, dass auch dieser Motor über eine klassische Saugmotordrehmomentkurve verfügt, dann könnte grob geschätzt ein maximales Drehmoment von 400NM bei 2.500U/min anliegen.
Das klingt natürlich erstmal alles ganz toll, es darf dabei aber nicht vergessen werden, dass das Getriebe nun entsprechend übersetzt werden muss. Gehen wir im Umkehrschluss davon aus, dass der kleine 1,6ltr-Motor mit ebenfalls 170PS als Sauger drehen muss, wie der Teufel und seine Maximalleistung bei z.B. 8.000U/min erreicht, dann könnte man praktischerweise eine Übersetzung wählen, die nur halb so lang ist, wie beim V8. Ein so hochgezüchteter Motor liegt auch nicht selten beim maximalen Drehmoment nahe des Idealwertes von 100NM pro Liter Hubraum und könnte somit 160NM erreichen. Gleich Bereifung und gleiche Achsübersetzung vorausgesetzt schrumpft der gewaltige Vorsprung des V8-Dampfhammers jetzt bereits gewaltig. Berücksichtigt man dann noch die Tatsache, dass ein großer V8-Motor inkl. Getriebe mit Sicherheit einiges mehr wiegen wird als ein kleiner R4 mit 1,6ltr-Hubraum, dann tut der Gewichtsunterschied seinen Rest.
Dass sich der V8 trotzdem viel souveräner anfühlen wird, will ich gar nicht abstreiten, aber davon auszugehen, dass er automatisch dem Kleinen davonfahren wird, nur weil er eben so viel Hubraum hat, ist eine Fehlannahme.
Und bevor ich mir jetzt die Finger wund schreibe, lies Dir lieber mal
diesenArtikel durch, der sagt da einiges drüber aus.
okay, überzeugt...ich sage dem S2000 Fahrer, dass er bei 60 km/H wieder zurück in den Ersten schalten soll....
da freut sich die Hardware