Beschleunigungsdrehzahl bei ca. 4000 U/min., Motor hatte aber noch nicht volle Betriebstemperatur
Hallo zusammen,
ich bin letzte Woche an einer Ampel etwas zügig losgefahren um noch an einem Bus vorbei zu kommen. Zu dem Zeitpunkt bin ich ca. 3 Km gefahren. Motortemperatur war kurz vor 90 Grad. Die Drehzahl lag kurzzeitig bei ca. 3500 - 4000 U/min.
1.4 TSI mit DSG. Hat dies dem Motor jetzt geschadet?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
momofreak
Beste Antwort im Thema
Nur, dass es eben auch nicht möglich ist einem kalten Motor länger mit Volllast zu betreiben. Er wird ja unweigerlich zeitnah zügig warm.
24 Antworten
Zitat:
Nein die Betriebstemp. war bei fast 90 Grad. Öl hat er nicht angezeigt.
Wenn die Anzeige der Wassertemperatur unter 90 ° war, war die echte Temperatur noch unter ca. 75°.
Weil: 90 ° werden (wegen überängstlicher Fahrer) im Bereich zwischen ca. 75 und 105 °C angezeigt.
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 15. Juli 2018 um 12:43:04 Uhr:
Wenn die Anzeige der Wassertemperatur unter 90 ° war, war die echte Temperatur noch unter ca. 75°.
Weil: 90 ° werden (wegen überängstlicher Fahrer) im Bereich zwischen ca. 75 und 105 °C angezeigt.
Das gilt aber nur für den Fall, dass die Temperatur nach dem erstmaligen Erreichen von 90°C wieder bis auf 75°C abfällt. Die Frage ist jetzt, wie hoch die
Öltemperaturbei 90°C Kühlmitteltemperatur gewesen sein könnte, und diese lag vermutlich zwischen 60 und 70°C.
Wie dem auch sei, des Auto hat bei der Aktion definitiv keinen Schaden genommen.
Ich behaupte jetzt mal, dass dem Motor das nicht mal nach einem Kaltstart und 500 m Fahrt schadet, sofern man nicht stundenlang in dem Drehzahlbereich rumfährt. Das Öl hat sich da doch schon längst verteilt. Natürlich wird der Verschleiß etwas höher sein, deswegen fällt der Motor aber nicht morgen auseinander.
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 15. Juli 2018 um 13:22:03 Uhr:
Natürlich wird der Verschleiß etwas höher sein, deswegen fällt der Motor aber nicht morgen auseinander.
Warum sollte das der Fall sein, solange der Schmierfilm nicht abreißt?
Ähnliche Themen
Ich bin da absoluter Laie. Das ist meine persönliche Annahme. Vielleicht, weil das Öl noch nicht 100 % Schmierleistung erbringt, sondern etwas weniger. Wenn es nicht so ist: Noch besser. 🙂
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Juli 2018 um 12:53:23 Uhr:
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 15. Juli 2018 um 12:43:04 Uhr:
Wenn die Anzeige der Wassertemperatur unter 90 ° war, war die echte Temperatur noch unter ca. 75°.
Weil: 90 ° werden (wegen überängstlicher Fahrer) im Bereich zwischen ca. 75 und 105 °C angezeigt.
Das gilt aber nur für den Fall, dass die Temperatur nach dem erstmaligen Erreichen von 90°C wieder bis auf 75°C abfällt.
Wo hast du diese Erkenntnis her? Die wäre, wenn ich das recht überblicke, der gesamten MT-Community völlig neu. Die Anzeige-Beruhigung beginnt nach bisher herrschender Meinung keineswegs erst, wenn echte 90 °C schon mal erreicht waren, sondern ab dem Einschalten. Insbesondere nahmen bisher alle an, dass bei jeder angezeigten Temperatur unter 90 °C die reale Temperatur unter 75 °C ist, unabhängig davon, ob das noch, schon, oder schon wieder der Fall ist.
Du hast Recht, meine Aussage war falsch.
Zu dem Thema gibt es falsche Vorstellungen. Halbwarmes Öl hat auch Schmierfähigkeit, da passiert nichts. Anders ist es mit Dauervollgas und längerer hoher Belastung. Das liegt am zweiten Kriterium, dem Aufwärmen der Motorteile. Beim Aufwärmen dehnen sich die Metalle, bei gerade einmal 70 Grad Wassrtemperatur ist nur der Kernbereich um den Brennraum erwärmt, wenn Du dann den Motor tritts (dauerhaft) ist das nicht gut. Für das Kriterium erreichte Betriebstemperatur ist die Öltemperatur aussagekräftig, aber eher aus diesem Aspekt (erwärmter Motor), als dass das Öl nicht schmieren würde. Meine Einschätzung.
Nur, dass es eben auch nicht möglich ist einem kalten Motor länger mit Volllast zu betreiben. Er wird ja unweigerlich zeitnah zügig warm.
Aber nur die Bereiche direkt um den Brennraum herum, durch ungleiche Erwärmung gibt es Verformungen und die Passungen stimmen erst bei durchgewärmtem Motor. Daher der Zusammenhang, dass kürzere höhere Drehzahl nicht so bedenklich ist, längere Vollast aber schon.