Berganfahrassistent beim DSG-Getriebe von Vorteil?
Wie ist es eig. beim DSG Getriebe und dem Berganfahrassistent. Benötigt man das überhaupt? Weil der Assistent verhindert doch nur das zurückrollen des Autos bei Bergauffahrt. Aber beim Automatik rollte der Wagen doch eh nicht (oder kaum) zurück. Sehe ich das richtig? Wofür brauch man den Assistenten denn?
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Ich bleibe dabei, wer Autofahren kann,der braucht beim DSG keinen Assi.
Wer frieren kann, der braucht keine Klimaanlage 😁
hallo habe den golf plus 1,4 122 ps dsg bestellt
in der serienaustattung ist doch der Berganfahrassistent dabei
aber man kann in im konfigurator gegen aufpreis mitbestellen
kann mir da einer ein paar infos zu geben wo da der unterschied ist
mfg oliver
ok alles zurück ich habe mich verlesen wenn man dsg ausgewählt hat kann man denn assi
nicht anwählen !!! 😁
mfg oliver
Also irgendwie gab es das Thema doch schonmal....😕
Jedenfalls stehe ich entweder auf dem Schlauch oder das DSG arbeitet von Motor zu Motor unterschiedlich.
DSG rollt am steilen Berg zurück ??? Wie kommt man denn darauf ? Das einzige wo er kurzzeitig den Hauch eines zurückrollens zu zegen versucht, ist wenn die Steigung zu flach für den Anfahrassistenten ist
Jedenfalls habe ich es mal an einem Berg ausprobiert und zwar en einem relativ steilen, der durch ein Schild mit immerhin 14% ausgewiesen ist. Wählhebel auf D und Fuß von der Bremse. Der Anfahrassi hält ja noch eine vl. knappe Sekunde (Es sei denn man gibt schneller Gas natürlich) Dabei geht schon der Momentanverbrauch hoch und man merkt, am Motorgeräusch das selbe, wie wenn man im Handschalter mit Standgas anfährt. Ist der Berg steil genug merkt man auch deutlich, wie der Anfahrassistent die Bremse aufmacht und das DSG macht den Rest und es rollt los.
Ich weiß nicht was manche für Erfahrungen gemacht haben, aber ich vergleiche es mal so: Von der Wandlerautomatik kenne ich, dass sie eine bestimmte Krichkraft entwickelt, die in jeder Situation gleich ist und in der Ebene für langsame Schrittgeschwindigkeit reicht, am Berg hingegen das Auto (je steiler der Berg) auch nur halten kann.
Mit dem DSG hingegen beschleunigt das Auto stets auf seine Krichgeschwindigkeit. Dabei ist Diese in der Ebene meinetwegen 2-3kmh, am flachen Berg 2-3kmh und am steilen Berg 2-3kmh.
Evtl ist das DSG bei Benzinern auch anders programmiert, aber bei mir (2.0TDI) ist er noch jeden Hang "hochgekrochen"
Eigentlich wusste ich gar nicht, dass ich überhaupt einen Berganfahrassi drin habe. Ich finde nämlich dass sich Anfahrassi und die geregelte Krichwirkung des DSG so gut ergänzen, dass 90% der Kundschaft es sowieso nicht bemerkt...
Thema Rückwärtsfahren: Ich gebe nach dem Schalten auf R dem DSG einfach eine knappe Gendeksekunde Zeit. Dann kann das DSG schön in Ruhe einkuppeln. Klar kann man auch einfach auf R schalten und sofort aufs Gas aber dann muss das kleine Teil so hart kuppeln und da habe ich Mitleid 😛
Gerade wenn man die Kupplungen des DSG mal in Echt gesehen hat nimmt man schon etwas mehr Rücksicht auf die kleinen Scheibchen.
Bei Skoda gibts das DSG übrigens gar nicht ohne Berganfahrassi, aber weil im Skodaforum nie was los ist, treibe ich mich bezüglich technischer Themen aus purem Interesse hier herum 😉 Ich hoffe es hat niemand was dagegen und aus Designfragen halte ich mich auch heraus 😁
Aber DSG ist ja wohl DSG.
Hallo
VW hat wohl inzwischen dazugelernt oder es musste beim 7 Gang dsg sein damit der Verschleiß der Kupplungen nicht zu hoch wird. Von daher ist bei 7Gang DSG der Assi serie.
Und von wegen kein Autofahren können, das zurückrollen ist bei jedem auto mit dsg anders, laut VW gibts es dort ein sehr große streuung bei den Getrieben, ich habe halt eins erwischt wo eine raltiv große toleranz ist dementsprechend kommt es öfter vor dass das Auto zurückrollt wenn ich an einem Berg anfahren möchte. Problem dabei ist dass wenn man vom Gas auf die Bremse steigt das DSG nicht schnell genug einkuppelt um das Fahrzeug zu halten dementsprechend rollt es leicht zurück und wenn man dann gas gibt haut er den gang ruckartig rein das nervt auf dauer, Problem dabei Vw sieht keinen Anlass daran was zu tun weil Stand der Technik. Und die benutzung der Handbremse is nervig wenn man mit MAL fährt die ja wohl die meisten DSG Fahrer haben. Auch stört es mich beim Rückwärts anfahren dass das DSG erst bei etwas über 1500U/min langsam einkuppelt um voran zu kommen ich kann mir nicht vorstellen dass das gut für die kupplungen sein soll. Würde es vernünftig einkuppeln und das auto halten dann könnte man wohldosiert ohne zuviel schleifende kupplung hochfahren. Meiner Meinung nach ist bei den Getrieben die Streuung zu hochdenn es kann ja nicht sein dass ein Auto 1,5 m rollt und eines 10m mit gleichem Getriebe und gleichem Motor.
Bei Schaltgetriebe brauch ich auch kein Assi denn da kann ich selbst die kupplung bedienen beim DSG nicht.
Ich sage immernoch wer DSG bestellt soll sich nicht in die Hose machen wegen 100 euro für den Assi denn er wird sich irgendwann lohnen, würde das DSG schneller einkuppeln gäbe es die roll Probleme nicht aber bei VW stößt man da auf taube ohren.
@citius: Dann Glückwunsch du hast ein perfekt einjustiertes DSG wohl erwischt, du kannst gerne vorbeikommen und bei meinem mal probefahren dann kannst dir ein bild machen was ich meine. Wenn am berg stehe schnauzenach unten dann schalte ich auf R warte 2 sek. geh langsam von der bremse und schon rollt das auto vorwärts runter man bemerkt ein leichtes einkuppeln des dsg und weiter nichts, wenn man dann nicht bremst rollt er den ganzen berg runter. Ich muss dann die Handbremse anziehen die drehzahl auf 1500 Halten und die handbremse lösen und dann mit viel schleifender Kupplung den berg hochfahren, richtig einkupplen tut er erst bei ca 1800 - 2000U/min und dann schießt er den berg hoch und das ist laut VW Stand der Technik. Der freundliche hat diverse daten ausgelesen und nach wob geschickt und die haben ihm nur gesacht alles .i.o. und die Streuung bei den Getrieben sei ziemlich groß.
MFG
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn am berg stehe schnauzenach unten dann schalte ich auf R warte 2 sek. geh langsam von der bremse und schon rollt das auto vorwärts runter man bemerkt ein leichtes einkuppeln des dsg und weiter nichts, wenn man dann nicht bremst rollt er den ganzen berg runter
Den Anwendungsfall habe ich so noch nicht ausprobiert aber das könnte ich ja morgen mal bewusst testen.
Gegen ein Treffen hätte ich zwar prinzipiell nichts (wenns dir hilft umso bessser) aber das ist wie bei Ebay. Wenn man ein Sperrgut kaufen will, findet man nie was in der Nähe 😁 (Ich sage mal so: Sachsen)
Jedenfalls kann ich ja morgen mal schreiben, was der "Bergtest" ergeben hat, aber das einzige wo ich bewusst rückwärts fahre ist auf dem Parkplatz und der ist für gewöhnlich recht eben.
Hallo
Und der Witz an der Sache ist ja dass mein Freundlicher sogar drei Vergleichsfahrzeuge mit DSG getestet hat und die alle drei max. 1,5 m rollten und dann gehalten wurden von dsg, nur meiner rollte knapp 11,5 m und dann war der Testberg zu ende :-).
MFG
Michael
beim auto meiner Großeltern erprobt, die haben ein DSG der ersten stunde vom Januar 2004
das auto rollt kaum 10cm und wird dann vom DSG gehalten, das ganze funktioniert sogar bei sehr starker Steigung noch (Cinemaxx-Stapel-Parkhaus) allerdings hält das DSG das auto nicht ruhig, sondern spielt permanent mit Kupplung und gas
wenn man die handbremse etwas anzieht, verbessert es sich dementsprechend und die Motorlast sinkt ab
im rückwärtsgang hält das dsg das auto nicht, es rollt ungebremst (schon bei geringer Steigung)
zusätzlich erscheint in der MFA nach etwa 5-8 Sekunden halten an der Steigung, die Aufforderung BITTE BREMSEN
(in gelber hinweisfarbe), sie ist nirgends dokumentiert, allerdings hat das ganze keine Auswirkung, das DSG hält das auto weiter
auch die Öltemperatur im DSG bleibt verhältnismäßig stabil und ging beim gesamten test nicht über 80°C hinaus, das geloggte max im letzten sommer (stadverkehr bei 30°C) lag die höher
der 2. testwagen (ein Touran MJ 2007) verhielt sich anders, er bremste kurz (ca. 3sek) und begann dann kontrolliert und langsam die Steigung hinab zu rollen, aber so, dass man gut eingreifen konnte, genauso im Rückwärtsgang, jedoch forderte der Touran nicht zum manuellen Bremsen auf
scheinbar hat VW keine Einheit im verhalten der DSGs geschaffen
bei weiterer Untersuchung ist aufgefallen, dass sich das Golf DSG viel mehr anpasste (oder schneller), bereits nach 15km Stadtverkehr hatte es sich an mein Flotteres anfahren gewöhnt, aber leider wurde es bei gleicher Gaspedalposition auch ungestümer (drehte 2-3mal die räder durch), der touran war nach den 15km noch immer sehr gefällig und hatte sich kaum merklich verändert
wurde dieses anlernen komplett abgeschafft? oder nur gedämpft?
mein Onkel meinte, er habe bisher nie eine Veränderung bei seinem DSG feststellen können, aber beim Golf meiner Großeltern ist es offensichtlich, dass das Getriebe nach kurzer Zeit mit anderer Erwartung schaltet und die Gänge weiter ausfährt (teils wie im "S"-Mode)
also: DSG ist nicht gleich DSG
und auch ein einzelnes DSG kann verschiedene Gesichter haben 🙂 ein anderes aber wieder nicht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
beim auto meiner Großeltern erprobt, die haben ein DSG der ersten stunde vom Januar 2004
das auto rollt kaum 10cm und wird dann vom DSG gehalten, das ganze funktioniert sogar bei sehr starker Steigung noch (Cinemaxx-Stapel-Parkhaus) allerdings hält das DSG das auto nicht ruhig, sondern spielt permanent mit Kupplung und gas
wenn man die handbremse etwas anzieht, verbessert es sich dementsprechend und die Motorlast sinkt ab
im rückwärtsgang hält das dsg das auto nicht, es rollt ungebremst (schon bei geringer Steigung)
Bei mir genauso. Keine 10 cm und dann gehts sogar minimal vorwärts an einer steilen Steigung.
Das unruhige ein und auskuppeln kann ich jetzt nicht bestätigen,aber hatte bei meinem 2 Tests dort auch nicht drauf geachtet. Also schliesse ich das nicht aus.
Rückwärtsgang, meinst du,es rollt rückwärts den Berg RUNTER? Front zeigt den Berg hoch?
Das würde ich als normal bei jeder Automatik bezeichnen.
Oder meinst du,Autofront zeigt den Berg runter und mit eingelegten Rückwärtsgang rollt es den Berg runter,rollt also nach vorne?
Das kann ich mir jedoch nicht vorstellen.(ausser die paar cm bis zum einkuppeln)
So, zurück vom Bergfest äh test...
Die "Ergebnisse":
- Die Steigung entsprach ca einer "gewöhnlichen" Auffahrt im Parkhaus, also steiler, wie zumindest in meiner Gegend 95% aller Straßen
- Der Anfahrassi funktioniert auch Schnauze voran in Richtung Bergab
- An dieser Steigung hatte ich so ein 50:50 Verhältniss, mal hielt er, mal gab er frei und dann rollte er eben in Richtung bergab. Das trat auch zu gleichen Teilen in Stellung D auf (rückwärts bergab rollen) als auch in Stellung R auf (rollt dann Schnauze voran bergab)
- Vergleichbar ist die "adaptive" Krichwirkung grundsätzlich mit dem reinen Anfahren per Kupplung beim Handschalter. Der Motor brummt rauher, die Drehzahl sinkt (bei mir bis auf ca. 700rpm)
- Auch beim Handschalter kann man ja schließlich nur mit "Kupplung kommen lassen" nicht jeden Berg anfahren
--> Schätzungsweise relativ knapp vor dem Punkt, wo man beim Handschalter dann Gas geben müsste oder er eben verreckt macht bei mir das DSG dann auf. Wo man dann beim Handschalter spätestens zusätzlich Gas gibt, kann das DSG dann eben nur die Kupplung öffnen, da es wohl gar kein Gas geben darf...
Jedenfalls macht er dann auch vollständig auf und rollt nicht mit maximalem "Standgasschleifen" gebremst, sondern eben wie Kupplung getreten.
--> Zum Anfahren an dieser Steigung genügte dann ein leichtes Antippen des Gaspedals und mit leichtem Schlupf (1100rpm) ging es los. Wann er dann nicht mehr schleift, sondern den 1. Gang fest einlegt kann ich aber nicht sagen, weil ich es nicht merke.
Rückwärts genauso. Natürlich kann man, wenn man schneller anfahren will einfach mehr Gas geben. Ein normales "anfahren an o.g. Steigung läuft bei mir so um die 1500rpm. Vorwärts wie Rückwärts identisch.
Der Schlupf regelt sich so in etwa Gasfußabhängig bis hin zu Vollgas (nicht Kickdown) wo er mit ca. 2000rpm anfährt, aber das ist dann schon ein Rennstart. Rückwärts gebe ich natürlich generell kein Vollgas.
--> Wenn er am Bergab rollen ist geht es aber sofort bei leichtem Gasdruck mit oben genannten Drehzalen in die eingestellte Richtung R oder D
--> Auf Stellung S gibt es keinerlei Unterschiede
--> Der "Handbremstest"
Wenn man auf D oder R geschalten hat, das Fahrzeug steht und man auf der Fußbremse steht, dann zeigt er einen Momentanverbrauch von bei mir 0.9l/h an. Dann die Handbremse ziehen und runter von der Fußbremse (Die erkennt das DSG nicht und will losfahren)
Eigentlich wie beim Handschalter lässt das DSG die Kupplung kommen, der Momentanverbrauch steigt auf bis zu 1.5l/h und der Motor wirkt schon recht belastet und die Leerlaufdrehzahl sinkt ab wie am Berg.
Dann, weil ja nichts vorwärts geht, kuppelt das DSG dann einfach aus, was dann am Berg die Stelle ist wo er runterrollt und dann versucht er auch gar nicht wieder durch Kupplung schleifen lassen anzufahren - Es sei denn natürlich man gibt Gas. Der Momentanverbrauch geht wieder zurück auf seine 0.9l/h.
(natürlich abhängig von Motortyp und Betriebstemperatur aber das Prinzip bleibt ja....)
Am Berg versucht er also mit einer (Zumindest zwischen Diesel und Benziner unterschiedlichen) Kraft anzufahren und lässt die Kupplungen bis hin zu einer (bei mir stets gleichen Maximalkraft schleifen. Wenn das misslingt, weil der Berg zu steil ist (oder jemand fieserweise die Handbremse gezogen) hat Kuppelt er aus und macht gar nichts mehr, bis der Fahrer wieder was macht.
Gleiches Verhalten wie gesagt Vorwärts und Rückwärts.
Achso, mein Fazit noch zum Anfahrassi: Es schadet sicherlich nicht ihn zu haben. Ich brauche ihn zwar selten, aber er ergänzt ganz gut.
Jendenfalls hat das Schreiben hier länger gedauert als der "Test" 😁
Zitat:
Oder meinst du,Autofront zeigt den Berg runter und mit eingelegten Rückwärtsgang rollt es den Berg runter,rollt also nach vorne?
Das kann ich mir jedoch nicht vorstellen.(ausser die paar cm bis zum einkuppeln)
Ja, genau das kann passieren. Eben wie ein Handschalter, wo ich den Rückwärtsgang einlege, die Kuplung trete und vorwärts den Berg hinabrolle. Genau wie ich in dieser Situation durch Kupplung kommen lassen "bremsen" (ungesund freilich) kann macht es auch das DSG. Aber das DSG "spielt nicht" rum, sondern versucht es nur einmal.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Rückwärtsgang, meinst du,es rollt rückwärts den Berg RUNTER? Front zeigt den Berg hoch?
Das würde ich als normal bei jeder Automatik bezeichnen.
Oder meinst du,Autofront zeigt den Berg runter und mit eingelegten Rückwärtsgang rollt es den Berg runter,rollt also nach vorne?
Das kann ich mir jedoch nicht vorstellen.(ausser die paar cm bis zum einkuppeln)
tja, ist komisch, aber im rückwärtsgang rollt er nach belieben voewärts den berg hinab im vorwärtsgang hält sich der golf aber fest am berg
citius DSG scheint sich anders zu verhalten, so wie im Touran meines Onkels nicht aber wie das im Golf meiner Großeltern
also verhalten sie sich rückwärts gleich, aber vorwärts anders