Bereifung 185-50-16 GANZJAHR

VW up! E-up! (AA)

Hallo zusammen!
Für alle die Fragen haben sollten zu Ganzjahresreifen dachte ich schadet ein eigener thread nicht.

Ich werde den e-Up! mit Upsilon-Felgen 16" bekommen, auf diese dann spätestens zum Herbst 2021 Ganzjahresreifen aufziehen.

Aktuell gibt es (bei den nötigen 185-50-16) jedoch keine wirklich "vernünftigen", mit guten Labelwerten sowohl in der Kraftstoff-Effizienz (= Rollwiderstand = je besser umso mehr Reichweite) UND der Nassklasse PLUS im Abrollgeräusch (wobei sich beim Geräusch tatsächlich erst unter 68/69 db wirklich ein Unterschied ausmachen lässt zu einem Reifen mit 72db). Bei billig-Noname sind die Labelwerte zudem zweifelhaft, werden diese doch vom Hersteller ohne eine nötige externe Prüfung o.ä. selber ausgegeben...

Dazu auch eine Frage: hat jemand von Euch evtl. die Allseason von KUMHO verbaut?
Das wäre einer der aktuell "C" klassifiziert ist beim Rollwiderstand/Kraftstoffverbrauch.
Würde mich interessieren ob es Erfahrungsberichte gibt bzgl. Abrollgeräusch und Nässehaftung (natürlich dann subjektiv)

Vielleicht aber interessant für alle die mit dem Gedanken "Ganzjahr" in 185-50-16 spielen:
Sowohl von Uniroyal (Conti-Konzernmarke) als auch von Michelin sind in dieser Größe Allseasons in Vorbereitung! Halte Euch auf dem Laufenden sobald ich Labelwerte und/oder Verfügbarkeitsplanung erfahre.

Ein interessanter Beitrag zum Thema Rollwiderstand/KS-Effizienzklasse aus einem anderen Forum: https://evw-forum.de/index.php?thread/5418-warum-die-auswahl-des-richtigen-reifens-entscheidend-ist/&postID=107877

71 Antworten

Zitat:

@Harry1962 schrieb am 18. Dez. 2020 um 13:33:38 Uhr:


Wir haben uns gerade auch neue GJR in 165/65-R15 zugelegt. In der engeren Auswahl war da auch der Goodyear. Davon hat mir unser VW-Händler dann aber abgeraten. Er meinte aus Erfahrung, dass die im laufe ihres Lebens immer lauter werden.

Kann ich absolut bestätigen, zumindest bei größeren Dimensionen. Habe sie trotzdem genommen in der Hoffnung, das die Sägezahnbildung bei den Asphalttrennscheiben nicht auftritt.

Zitat:

@goa4all schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:36:46 Uhr:


Ich werde den e-Up! mit Upsilon-Felgen 16" bekommen, auf diese dann spätestens zum Herbst 2021 Ganzjahresreifen aufziehen.

Aktuell gibt es (bei den nötigen 185-50-16) jedoch keine wirklich "vernünftigen"..-

Dazu auch eine Frage: hat jemand von Euch evtl. die Allseason von KUMHO verbaut?
Das wäre einer der aktuell "C" klassifiziert ist beim Rollwiderstand/Kraftstoffverbrauch.
Würde mich interessieren ob es Erfahrungsberichte gibt bzgl. Abrollgeräusch und Nässehaftung (natürlich dann subjektiv)

Mahlzeit, hier bin ich. Ich fahre diesen Reifen auf Upsilon Felgen. Ich fand sehr widersprüchliche Testberichte dieses Reifens, aber Rollwiderstand C hatte mich überzeugt. Mein Schlumpf wurde mit Stahlrädern ausgeliefert, dort montiert waren Reifen mit 64 dB. Daher war ich eher gemischter Gefühle, weil ich vermutete, vom Geräusch her würde ich mich sehr verschlechtern. Zumal der kleine Wagen vorher erschreckend leise war.

Aber nichts war. Mir ist mein besten Willen nicht erklärlich, wie die 8 dB Unterschied in den Werten entstehen können. Die Rückfahrt vom Reifenhändler hatte gefühlt kein Geräuschunterschied. Daher fuhr ich sofort auf die Autobahn, um dort zu prüfen. Nix. Damit will ich nicht sagen, dass ich objektive Schallmessung mit Kunstkopf und Referenzmikrophonen gemacht habe. Aber für mich mit gesunden Ohren ist da kein Unterschied. Übrigens hat sich auch der Verbrauch nicht im wahrnehmbaren Bereich geändert zwischen den Trennscheiben auf 14 Zoll Stahlrädern und den Ganzjahresreifen auf 16 Zoll Alufelgen. Auch die angezeigte Reichweite hat darunter nicht gelitten.

Bei den Fahreigenschaften muss ich zugeben, dass ich nicht wie ein Rennfahrer im öffentlichen Straßenverkehr auftrete. Daher kann ich in diesem Bereich weder gute Vorher-Nachher Vergleiche liefern, noch die Grenzen des Reifen seriös aufzeigen. Bei schnellen Anfahren bei Feuchtigkeit und Nässe dreht er sehr schnell durch, aber da weiß ich gar nicht, wie sich andere Reifen anstellen. Letztlich ist es ein Fronttriebler mit sehr viel Kraft.

Ich hatte mich auf einen Kompromiss eingestellt und war bereit, das Risiko zu gehen. Für mich war es dann also eine positive Überraschung, dass die für mich relevanten Eigenschaften sehr angenehm ausfielen. Aber die größte Bewährungsprobe steht noch aus. Denn ich habe mir sagen lassen, dass der Reifen auf Schnee wirklich gut ist. Nur haben wir hier im Großraum Berlin in den letzten Jahren keinen gesehen.

Hi,

ich würde mich auch gerne genau die Reifengrösse als Ganzjahr drauf machen.

Jetzt hab ich mir einige Zübehörfelgen rausgesucht, und hier die Frage dazu.

z.B. die hier:
https://static3d.felgenshop.de/...industriehalle-1-camera-000-1920.jpg

In den ABE's die ich dazu gesehen habe, stand immer drin, dass die hinteren Radläufe nachbearbeitet weden müssen.
Nur mich ein no-go bei einem Neufahrzeug.

Hat jemand also hier 16 Zoll drauf und kann das bestätigen oder verneinen?

Danke Euch.

LG

Dotz-limerock-gunmetal-polished-felge-mit-reifen-grau-silber-mehrfarbig-anthrazit-in-17zoll-alufelge-auf-silbernem-volkswagen-vw-up-mit-15mm-tieferlegung-industriehalle-1-camera-000

Zitat:

@nordgti schrieb am 9. Januar 2021 um 22:28:18 Uhr:


Hi,

ich würde mich auch gerne genau die Reifengrösse als Ganzjahr drauf machen.

Jetzt hab ich mir einige Zübehörfelgen rausgesucht, und hier die Frage dazu.

z.B. die hier:
https://static3d.felgenshop.de/...industriehalle-1-camera-000-1920.jpg

In den ABE's die ich dazu gesehen habe, stand immer drin, dass die hinteren Radläufe nachbearbeitet weden müssen.
Nur mich ein no-go bei einem Neufahrzeug.

Hat jemand also hier 16 Zoll drauf und kann das bestätigen oder verneinen?

Danke Euch.

LG

Also der Link ist zu einer Felge in 17 Zoll inkl. Tieferlegung.
Die Upsilon ist 6,0 Zoll breit - darauf passen die 185er ganz gut.
Wenn die Zubehörfelge 6,5 oder 7,0 breit ist würd ich fast zu 195-45-16 raten, da gibt es sogar Felgen mit denen man diese ohne Auflagen/Abnahme fahren darf.
Grundsätzlich wird es knapp bei 7,0er Felge und je kleiner die ET ist.

Die von Dir gewählte DOTZ-Felge hat als Auflage "Radabdeckung ist herzustellen" - das ist in der Tat leider a) Abnahmepflichtig (ohne Eintrag in die Papiere) und diese Abnahme dann leider b) Abhängig vom Prüfer (und/oder seiner Tagesform...)

EDIT: Die Dezent TZ dark in 6,5x16 et40 (findest du auch auf der ALCAR-Seite) wäre z.B. komplett TÜV-frei für 185-50 ODER 195-45er Bereifung, wobei mit den 185ern ist die Felge sicher deutlich mehr "bordsteingefährdet"

Https://www.alcar.de/3DKonfigurator/
Ähnliche Themen

Super, danke.

Die Felge war auch nur ein Beispiel; im Zweifel nehme ich lieber ne 15er, als was am Auto rumzumachen.

Interessant ist ja auch der Umstand, das der 185er Reifen nen 50er Querschnitt hat und somit ja offensichtlich schwieriger ist, als der 195er mit 40er Querschnitt.

Ob bei dem E-Auto 195 sinnvoll ist? (Rollwiderstand)

LG

195 hat in 16 Zoll einen 45 Querschnitt und keinen 40er!

Zitat:

@GTDennis schrieb am 10. Januar 2021 um 16:16:24 Uhr:


195 hat in 16 Zoll einen 45 Querschnitt und keinen 40er!

Die Dezent TZ dark in 6,5x16 et40 (findest du auch auf der ALCAR-Seite, ABE-Link: https://acm.alcar-wheels.com/certificates/zusatzdok_creator/create_pdf.php?val=58116561&val2=ABE&hdc=P00&lng=en&rm=
hat tatsächlich Freigaben - zur Nutzung OHNE weitere TÜV-Abnahmen! - für 185-50 // 195-45 UND 195-40-16 außerdem noch für 205-45-16 diese aber dann mit Abnahme und "ggf. Radabdeckung herstellen"

Allerdings ist der 195-40 doch deutlich kleiner im Radumfang und Durchmesser - weiß nicht wie das dann hinterher aussieht im Radhaus... - ABER der Wagen läge auf "tiefer" als mit den 185-50-16!

Hier ein Vergleich mit Basis der 185-50-16
(EDIT: hab nen Screenshot hochgeladen, irgendwie bekomm ich die Formatierung nicht hin ^^ )

Größe in 16" Durchmesser "tiefer" Tachoabweichung
185-50 59,1cm -
195-45 58,2cm 4,5mm +1,6%
195-40 56,2cm 14,5mm +4,9%
Vergleich mit 14"
165-70 58,7cm 2mm +0,8%
und nur pro Forma noch in 15"
165-65 59,6cm 2mm HÖHER -0,7%
185-55 58,5cm 3mm +1,2%

NICHT eingerechnet ist die Spreizung des Reifens je nach Felgenbreite.

Tachoabweichung bedeutet: z.B. bei den 195-40-16: Du fährst 100 km/h aber Dein Tacho zeigt 105 an.
Da sieht man auch was die Reifengröße allein bei der Berechnung von Reichweite und Verbrauch ausmacht ^^

VW-Up Abrollumfänge

Habe mir die Upsilon Felgen besorgt und wollte bei meinem Reifenhändler Vredestein Quatrac 5 in 185/50R16.
Gibt es in dieser Größe (noch) nicht, nur der Vorgänger Vredestein Quatrac.

Allgemein meinte er, es ist ein blöde Größe, die 185/50.
Er schrieb noch, in 195/45R16 gäbe es mehr Auswahl. In der Upsilon ABE stand diese Größe auch mit drin.

2 Angebote machte er mir in 195/45:
Goodyear Vector 4S. G3 oder CONTINENTAL AllSeasonContact

Was meint ihr? Hat einer die Reifen von Conti oder Goodyear?

Ähm... es ist genau anders herum. Der „Quatrac“ ohne Zahl ist der brandneue Reifen, der Quatrac 5 das alte Modell!
Ich fahre den neuen Quatrac als 195er auf einer Zubehöralufelge und kann nichts schlechtes über den Reifen sagen. Kann man kaufen.

Echt?
Hm, mir sagte der Reifenhändler, der Quadtrac 5 wird in 185 aktuell noch nicht aber bald verfügbar sein.
Könnte aber auch sein, dass ich es etwas falsch aufgefasst habe.
Wie ist der von der Lautstärke und gibts auch was negatives?

Jo ist so..
Der Quatrac hat jetzt auch ein V-Profil, wie die Konkurrenz. Das ist neu für Vredestein. Der Quatrac 5 hat ein asymmetrisches Profil. Die Lautstärke ist soweit unauffällig würde ich sagen. Negativ ist, dass er keinen besonders guten Rollwiderstand hat, da ist der Conti effizienter. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist gut und ich bin bei allen Witterungsbedingungen bisher gut durchgekommen. Über die Sommereigenschaften kann ich noch nichts sagen. Der kommende Sommer ist der Erste...

Vielen Dank. Das wäre noch ne Alternative. Hatte an meinem alten UP die Quatrac 5 und war eigentlich voll zufrieden. Wenn die Quatrac (ohne 5) dann noch besser sind...

Habe aktuell den Quatrac 5 in 195/45 drauf aber noch zu wenige Kilometer um da Erfahrungswerte zu liefern. Zumindest vom Geräusch gibt es nichts negatives zu sagen, sobald der Soundgenerator verstummt ist es echt ruhig 🙂

Eine Alternative in 195-45-16 ist ganz sicher noch der neue Bridgestone A-005 EVO (drauf achten das auch der EVO, ohne wäre der Vorgänger). Den im Vergleich zu Vredestein leicht höheren Preis kannst Du Dir auf der Aktionsseite von Bridgestone in Form eines 25€ Gutscheins (Amazon, Aral, Shell uvm zur Auswahl) wieder reinholen.

Ich persönlich warte - abgesehen darauf das mein e-Up! erst noch geliefert werden muss - auf den Herbst, bis dahin kommt der Michelin und der Uniroyal in der Standartgröße 185-50-16 als Ganzjahr frisch an den Markt.

Mir wäre wichtig das a) Markenreifen mit b) mind. "C" in Kraftstoff-Effizienz (= Reichweite).
Zu beachten ist das die Reifenhersteller die Labelwerte selbst angeben (ohne externe Prüfung), daher traue ich insbesondere den China-NoNames nicht wirklich...

btt in 195-45-16: der Goodyear ist gut, aber zu teuer (Preis-Leistung eher mittel). Der Conti ist super - aber eben auch Hochpreissegment. Vredestein ist ein solider Markenreifen - aber in der nötigen Größe mit zu schlechter Effizienzklasse.

Daher meine aktuelle Empfehlung zum Bridgestone - oder zum Firestone (ebenfalls Bridgestone-Konzern) bei diesem gibt es aber keine Gutscheine 😉

Gruß vom Reifenhändler! <:

Danke.
Aber ich möchte mich auf 3 Reifen festlegen, muss nicht unbedingt was preisgünstiges sein.
Vredestein, Conti oder Goodyear.
Der Goodyear kostet mich 130 Euro/St., der Conti 126. Für den Vredestein habe ich kein Angebot erhalten, da er kurzfristig nicht zu haben ist.
Klar gibts die Reifen auch im Internet billiger, aber ich fahre lieber zu meinem Reifenhändler um die Ecke.
Ich möchte die Reifen schon jetzt bald drauf haben, weil mir die Blade Felgen nicht gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen