Beratung V60/ S60

Volvo XC60 D

Moin 🙂

Ich brauche mal eine Beratung in Richtung Volvo S60/ V60.

Ich plane eine Anschaffung eines neuen Autos. Der S60/V60 ist dabei eine mögliche Alternative.
Audi, BMW, Mercedes scheiden aufgrund der Preispolitik aus.

Da ich aus der VW Ecke komme habe ich einige Fragen zu einigen Sachen, die ich noch nicht per Google finden konnte.

Für mich interessant sind die Serviceintervalle der Diesel Motoren (163 und 215PS). Mein VW muss alle 30.000km in die Werkstatt zum Service. Das spart Zeit, Kosten Nerven und man kann sich darauf einstellen. Meine Eltern fahren eine C-Klasse, der sehr gerne auch 2 Mal im jahr (je nach Fahrleistungen) zum Service und Ölwechsel möchte. Gut, ist ein V6 Diesel, aber trotzdem wären die Kosten für mich zu hoch. Ich pendel jeden Tag insgesamt 100km und will die Kosten in einem überschaubaren Rahmen halten. Die 4 Zylinder VW Diesel sind da ja recht pflegeleicht.

1. Gibt es Unterschiede beim Service der beiden Motorisierungen?
2. Wie lange sind die Intervalle bei Volvo?
3. Wie haltbar ist der 5 Zylinder?
4. Wo liegen die Unterschiede zwischen D3, D4 und D5? Sind doch alles die gleichen 5 Zylinder oder?
5. Thema Wiederverkauf scheint bei Volvo wohl eine Rolle zu spielen. Wird man das Auto mit 60.000km denn überhaupt wieder los?

Erstmal danke!

Beste Antwort im Thema

Nur eine kurze Bemerkung zum Thema "Langzeitqualität": ich wäre bei meinem 5 VW glücklich gewesen, wenn sie auch nur in die Nähe meiner bisherigen 5 VOLVOs gekommen wären.

Aber, ich merke immer wieder: in D zählt Image. Und da ist VW unschlagbar. Die Realität sieht -zumindest für mich- anders aus.

Zum Thema Wiederverkauf: ich bin beide VOLVOs problemlos los geworden (VOLVO 4 und 5 Fahren wir gerade, VOLVO 3 war ein Firmenwagen). Ein absoluter Steher war für mich mein Golf mit Benziner.... Noch so ein Mythos, dass man VWs gut und andere Autos schlecht verkaufen kann.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Moin 🙂

ich fasse mich mal kurz 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gerbel


1. Gibt es Unterschiede beim Service der beiden Motorisierungen?
wenn du D3 / D4 und D5 vergleichst => nein.
2. Wie lange sind die Intervalle bei Volvo?
30.000KM / oder Jährlich, je nachdem was zuerst eintritt
3. Wie haltbar ist der 5 Zylinder?
Grundsätzlich sehr ... KM-Stände der verschiedenen Motorgenerationen mit > 300.000 / 400.000 / 500.000 KM sind keine Seltenheit, im Gegenteil
4. Wo liegen die Unterschiede zwischen D3, D4 und D5? Sind doch alles die gleichen 5 Zylinder oder?
D3 & D4 FWD => 5 Zyl. 2.0 Liter, 1 Turbo
D4 (AWD) und D5 => 5 Zyl. 2.4 Liter, 2 Turbos
5. Thema Wiederverkauf scheint bei Volvo wohl eine Rolle zu spielen. Wird man das Auto mit 60.000km denn überhaupt wieder los?
60.000Km ist nicht gerade der Standart bei Rücknahmen.. das Auto wirst du gut los, in der Regel sind 100.000-120.000 KM die Regel.

Zitat:

Original geschrieben von Gerbel



1. Gibt es Unterschiede beim Service der beiden Motorisierungen?
2. Wie lange sind die Intervalle bei Volvo?
3. Wie haltbar ist der 5 Zylinder?
4. Wo liegen die Unterschiede zwischen D3, D4 und D5? Sind doch alles die gleichen 5 Zylinder oder?
5. Thema Wiederverkauf scheint bei Volvo wohl eine Rolle zu spielen. Wird man das Auto mit 60.000km denn überhaupt wieder los?

Erstmal danke!

Zu 1.

Nein! D3, D4 und D5 müssen alle 30.000km oder 1 mal pro Jahr (je nachdem was zuerst eintritt) zur Wartung.

Zu 2. Wie gesagt: 30.000 km oder einmal jährlich

Zu 3. Zum Thema Langzeitzuverlässigkeit habe ich noch nichts negatives gehört.

Zu 4. D3 und D4 (mit Frontantrieb) sind 2,0 Liter 5-Zylinder, der D5 jedoch ein 2,4 Liter (und der D4 mit Allrad auch)

Zu 5. Loswerden tut man ihn auf jeden Fall. Da die 60er Reihe als Neuwagen recht beliebt ist, sollte man annehmen, dass auch der WVK nicht ganz schlecht ist. Hier fehlt mir persönlich allerdings die Erfahrung.

Insgesamt kann ich Dich zum Kauf eines S/V60 nur ermutigen. Aber: Fahr ihn ausgiebig Probe, am besten in beiden (oder allen) in Frage kommenden Motorvarianten. Ansonsten wird es naturgemäß eher schwierig, sich ein wirkliches Urteil zu bilden 😉

Viel Erfolg noch bei der Elchjagd! 🙂🙂

EDIT: Da war wohl einer schneller 😛

Nur eine kurze Bemerkung zum Thema "Langzeitqualität": ich wäre bei meinem 5 VW glücklich gewesen, wenn sie auch nur in die Nähe meiner bisherigen 5 VOLVOs gekommen wären.

Aber, ich merke immer wieder: in D zählt Image. Und da ist VW unschlagbar. Die Realität sieht -zumindest für mich- anders aus.

Zum Thema Wiederverkauf: ich bin beide VOLVOs problemlos los geworden (VOLVO 4 und 5 Fahren wir gerade, VOLVO 3 war ein Firmenwagen). Ein absoluter Steher war für mich mein Golf mit Benziner.... Noch so ein Mythos, dass man VWs gut und andere Autos schlecht verkaufen kann.

Ich wollte eigentlich nicht ganz soweit ausholen, aber...

Klar, ich komme von VW. Hatte 1 Golf, 3 Polo TDI, einen A3, einen Passat als Firmenwagen und fahre grad den Polo Nummer 3 bis zum Verkauf.
Hinter mir liegt natürlich eine lange VW Leidensgeschichte. Der Golf hatte einen Turboladerschaden, der 2. Polo (Neuwagen) hatte bei 2.000 einen Motorschaden und lief nie wieder so wie er sollte. Der A3 hatte einen der ersten 170PS TDI. Ich war wohl ein Langzeittester. Leistungsverlust, Probleme mit dem Partikelfilter....Da er als Neuwagen doch sehr teuer war echt ärgerlich.
Grad fahre ich wie gesagt meinen Polo TDI mit DSG und einer guten Ausstattung. Irgendwie seit Langem ein VW mit dem ich rundum zufrieden bin.

Trotzdem möchte ich ein wenig mehr PS, einen höherwertigen Innenraum, reichlich Ausstattung und nicht die Pseudo-Premiumpreise bei Audi oder BMW bezahlen. Ich hoffe ich habe Glück 😁

Aber zurück zum Thema:
Wenn ich das richtig verstehe, dann geht der 2.0l bis 163PS. Der größere 215PS Diesel hat dann 2,4l. Beide haben 5 Zylinder.
Ich denke da wird mir der 163PSler reichen mit einer vernünftigen Ausstattung 🙂

PS. Danke für die recht schnellen Antworten! Klappt ja gut hier bei den "Volvoristi" 😁

Ähnliche Themen

Aus Sicht eines VW-meisters und der Masse an überzeugten VW-Fahrern sind deine Probleme "Stand der Technik" und "so was haben alle". Kenn ich aus. Ergänzt um Achsmanschetten, Stossdämpfer. mein Cousin hatte in 2 seiner 3 letzten VW einen Motorschaden. Er ist trotzdem zu 100% zufrieden um vollkommen von der Marke überzeugt.

Motoren: so leicht ist es nicht!!!!
der V60 D4 AWD hat auch einen Bi-Turbo 2,4 liter!

Was schwebt dir denn vor?

Hallo Gerbel,
zunächst auch von mir herzlich willkommen im Volvo Forum.
Nach zahlreichen VW kann ich meinen Vor-Schreibern nur zustimmen.
Ob 163PS Diesel oder 215PS hängt davon ab wie Dein Fahrprofil aussieht. Meistens reicht der 163PS. Wenn Du das Auto langfristiger fährst kann (muss nicht) für den D3 sprechen, dass er nur einen Turbolader hat (kann dann auch nur einer kaputtgehen).
Also am Besten beide mal probefahren. Über das Auto hinaus sei noch gesagt dass der Service der Werkstätten die ich bisher hatte und auch der Kontakt zu Volvo Deutschland (VCG) deutlich besser und kulanter ist als bei den VAG Partnern.
Halte uns mal auf dem Lfd. und schonmal viel Spass bei der Probefahrt
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


der V60 D4 AWD hat auch einen Bi-Turbo 2,4 liter!

...sag ich doch...

Zitat:

Original geschrieben von Gerbel



Wenn ich das richtig verstehe, dann geht der 2.0l bis 163PS. Der größere 215PS Diesel hat dann 2,4l. Beide haben 5 Zylinder.
Ich denke da wird mir der 163PSler reichen mit einer vernünftigen Ausstattung 🙂

Unter dem Gesichtspunkt... =>

Zitat:

Ich pendel jeden Tag insgesamt 100km und will die Kosten in einem überschaubaren Rahmen halten.

...ist der Diesel mit 2,0 Liter und 163 PS eine Überlegung wert und sicher ein guter Kompriß aus Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit.

Ich fand den D3 bzw 4 immer etwas zu Schwachbrüstig im Gegensatz zum D5.
Was mich interessieren würde ist, ob sich ein Heico Tuning auf 230 PS lohnen würde.

Zitat:

Original geschrieben von v1P



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


der V60 D4 AWD hat auch einen Bi-Turbo 2,4 liter!
...sag ich doch...

Du ja, aber nicht der TE. Deshalb meine Ergänzung.

Es kommt darauf an, was man haben will. Ich war mit dem D4 GT im Werkstattwagen sehr zufrieden. Anderen sind selbst 500PS wenig.

Ich muss zugeben, daß ich immer noch ein wenig an VW hänge 🙁 Man kennt die Autos halt, meine Werkstatt ist gleich um die Ecke und WENN es keine Probleme gibt, dann rennen die Dinger auch wie blöd 😁. Wie gesagt -> WENN
Psychologisch ist es halt schwieriger jemanden von seiner gewohnten marke wegzulocken. Nicht umsonst gibt es die Fangprämie bei den Händlern 😁

Ich war heute wieder bei einem Händler. V60 gucken und den V40 (der anscheinend noch teurer ist als der V/S60?????)

Vielleicht ein wenig zu meinem Streckenprofil. Ich fahre jeden Tag 100km. Überwiegend Landstraße und Stadt. Was ich möchte ist ein bequemes Auto mit dem ich auch mal zügig LKW´s überholen kann (mit meinem 90PS Polo ist das schon ein wenig schwierig). Wie gesagt suche ich den besten Kompromiss aus Leistung/Kosten und einer gewissen Hochwertigkeit, da ich mich durchaus auch im Wagen wohlfühlen möchte. Haltedauer bei mir ca. 3 Jahre und ~60.000km.
Ins Auge gefasst hatte ich den 1er BMW, Audi A3 und Golf. Der BMW und A3 würde laut Liste knapp 40.000 Ocken kosten. Ich konnte mich kaum noch auf dem Stuhl halten 😁 Wir sprechen hier von einem Kleinwagen!!!!😕. Abzüglich etwaiger Ermässigungen natürlich entsprechend weniger.
Trotzdem wollte ich auch mal die Fühler zu anderen Marken ausstrecken. Vorausgesetzt natürlich diese passen finanziell in den Rahmen. Denn wie so oft, geht es wie immer ums Geld.
Der V60 ist angeblich laut Volvo´s eigener Werbung ein Premium Fahrzeug in der Klasse A4, 3er BMW und C-Klasse. Naja, ich sehe das noch nicht ganz (es hapert an Detaillösungen), aber in der Klasse der Kompakten à la Golf 7 ganz gewiss.
Gut...lange Rede, kurzer Sinn....Volvo steht in der Auswahl. Wahrscheinlich als Tageszulassung.

Der V40 hatte beim Händler den D4 mit 177PS. Fand ich schade, daß es diesen nicht beim V60 gab. Gerade durch den Wandler werden einige PS sicher verschluckt. Das VW DSG hat mich in dieser Beziehung nie im Stich gelassen. Ich denke eine Probefahrt wird die noch offenen Punkte klären. Mir war nur erstmal wichtig, überhaupt vorab zu wissen worauf ich mich da einlasse 😁

Bin natürlich immer noch gespannt wie ein Flitzebogen auf die Probefahrt 😎
Ich denke ich werde den V40 auch mal in Betracht ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Gerbel


Ich war heute wieder bei einem Händler. V60 gucken und den V40 (der anscheinend noch teurer ist als der V/S60?????)

Vielleicht ein wenig zu meinem Streckenprofil. Ich fahre jeden Tag 100km. Überwiegend Landstraße und Stadt. Was ich möchte ist ein bequemes Auto mit dem ich auch mal zügig LKW´s überholen kann (mit meinem 90PS Polo ist das schon ein wenig schwierig).

Ins Auge gefasst hatte ich den 1er BMW, Audi A3 und Golf. Der BMW und A3 würde laut Liste knapp 40.000 Ocken kosten. Ich konnte mich kaum noch auf dem Stuhl halten 😁 Wir sprechen hier von einem Kleinwagen!!!!😕. Abzüglich etwaiger Ermässigungen natürlich entsprechend weniger.

Der V60 ist angeblich laut Volvo´s eigener Werbung ein Premium Fahrzeug in der Klasse A4, 3er BMW und C-Klasse. Naja, ich sehe das noch nicht ganz (es hapert an Detaillösungen), aber in der Klasse der Kompakten à la Golf 7 ganz gewiss.

Der V40 hatte beim Händler den D4 mit 177PS. Fand ich schade, daß es diesen nicht beim V60 gab.

Nein, der V40 ist bei vergleichbarer Ausstattung einige 1.000 Euro günstiger als ein V60. Bezogen auf die Listenpreise, ich bin nicht auf dem aktuellen Stand was Editionen der aktuellen S/V60 Modelle, deren Facelift bevorsteht, betrifft.

Mein C70 wiegt 1,7 t und ist mit dem alten 2.0 Liter 4-Zylinder (Peugeot) Diesel mit 136 PS ausreichend motorisiert. Den V40 habe ich trotzdem mit D4 bestellt, deine Anforderungen dürften vom D3 oder D4 erfüllt werden.

Kleinwagen sind das alles nicht 🙂 sondern Kompaktkasse oder auch untere Mittelklasse. Man kann so einen Wagen durchaus für 30.000 Euro bekommen, mein V40 D4 mit guter Ausstattung hat aber auch einen Listenpreis von 39.000 Euro, A3, A-Klasse oder 1er wären aber noch mal teurer, nur der Golf günstiger.

Nee, der V60 gehört nicht zur Golf-Klasse, das wäre der V40. Ich würde den V60 den deutschen Wettbewerbern jederzeit vorziehen, aber da hat wohl jeder andere Prioritäten.

Im V60 gibt es auch den D4, aber da hat der halt nur 163 PS weil es hier noch den D5 als stärkere Version gibt. Mir gefällt der 2.0 Liter 5-Zylnder besser als der 2,4 Liter, der kleinere Motor ist viel leiser.

Gruß, Olli

Ich kann dem von Olli nur zustimmen.. Hast du den D4 angetestet?
Ich würde dir spontan zu einem V60 D4 Raten, da es da aktuell noch gute Konditionen gibt,.. (Edition Pro)
Der V40 liegt teilweise unter dem Golf Preis, aber immer unter BMW, Audi und MB. - du bist aber dennoch eig immer über 30K meist über 35K ..

Ich bin leider nicht ganz so bewandert bzgl. der einzelnen Klassen 😁 Für mich ist der V40 und V60 gefühlt in der gleichen Klasse, nämlich Golf. Mag jeder anders sehen, aber qualitativ geben sich beide nicht viel. Der V40 hat mir sogar teilweise besser gefallen. Für mich eigentlich auch ausreichend.

Laut Mobile liegen die Tageszulassungen der V/S60 irgendwo zwischen 28.000 und 33.000 Euro in der Summum Austattung. V40 ist noch nicht soooo sehr vertreten leider. Da habe ich nur mal den Volvo Konfigurator angeschmissen 😉

Wie gesagt muss ich mich ein wenig nach den Preisen richten. Gerne würde ich mal weg von VW, nur macht ein 15% Rabatt alles etwas schwerer. Da muss Volvo erst einmal mithalten. Und leider ist der Behinderten Rabatt in diesem Jahr nicht gesondert gelistet, sondern abhängig vom jeweiligen Händler. Und auf lange Diskussionen habe ich auch keine Lust 😉 Gab schon in der Vergangenheit Händler, die mein Geld nicht wollten 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen