Beratung V60/ S60
Moin 🙂
Ich brauche mal eine Beratung in Richtung Volvo S60/ V60.
Ich plane eine Anschaffung eines neuen Autos. Der S60/V60 ist dabei eine mögliche Alternative.
Audi, BMW, Mercedes scheiden aufgrund der Preispolitik aus.
Da ich aus der VW Ecke komme habe ich einige Fragen zu einigen Sachen, die ich noch nicht per Google finden konnte.
Für mich interessant sind die Serviceintervalle der Diesel Motoren (163 und 215PS). Mein VW muss alle 30.000km in die Werkstatt zum Service. Das spart Zeit, Kosten Nerven und man kann sich darauf einstellen. Meine Eltern fahren eine C-Klasse, der sehr gerne auch 2 Mal im jahr (je nach Fahrleistungen) zum Service und Ölwechsel möchte. Gut, ist ein V6 Diesel, aber trotzdem wären die Kosten für mich zu hoch. Ich pendel jeden Tag insgesamt 100km und will die Kosten in einem überschaubaren Rahmen halten. Die 4 Zylinder VW Diesel sind da ja recht pflegeleicht.
1. Gibt es Unterschiede beim Service der beiden Motorisierungen?
2. Wie lange sind die Intervalle bei Volvo?
3. Wie haltbar ist der 5 Zylinder?
4. Wo liegen die Unterschiede zwischen D3, D4 und D5? Sind doch alles die gleichen 5 Zylinder oder?
5. Thema Wiederverkauf scheint bei Volvo wohl eine Rolle zu spielen. Wird man das Auto mit 60.000km denn überhaupt wieder los?
Erstmal danke!
Beste Antwort im Thema
Nur eine kurze Bemerkung zum Thema "Langzeitqualität": ich wäre bei meinem 5 VW glücklich gewesen, wenn sie auch nur in die Nähe meiner bisherigen 5 VOLVOs gekommen wären.
Aber, ich merke immer wieder: in D zählt Image. Und da ist VW unschlagbar. Die Realität sieht -zumindest für mich- anders aus.
Zum Thema Wiederverkauf: ich bin beide VOLVOs problemlos los geworden (VOLVO 4 und 5 Fahren wir gerade, VOLVO 3 war ein Firmenwagen). Ein absoluter Steher war für mich mein Golf mit Benziner.... Noch so ein Mythos, dass man VWs gut und andere Autos schlecht verkaufen kann.
25 Antworten
Alleine von der größe ist der V60 deutlich größer als ein Golf (40cm) und 10cm größer als der Variant.
Deine Qualitätssorgen kann ich nicht verstehen.
Der V60 hat eine Innenraumqualität die der C Klasse und dem 3er mindestens ebenbürtig ist.
Beim V40 würde ich sogar sagen dass er seine Konkurrenten in die Tasche steckt.
Zitat:
Original geschrieben von Gerbel
Für mich ist der V40 und V60 gefühlt in der gleichen Klasse, nämlich Golf. Mag jeder anders sehen, aber qualitativ geben sich beide nicht viel. Der V40 hat mir sogar teilweise besser gefallen. Für mich eigentlich auch ausreichend.Laut Mobile liegen die Tageszulassungen der V/S60 irgendwo zwischen 28.000 und 33.000 Euro in der Summum Austattung. V40 ist noch nicht soooo sehr vertreten leider. Da habe ich nur mal den Volvo Konfigurator angeschmissen 😉
Hier geht es weniger um Qualität sondern um die Größe. Der V60 ist spürbar größer, auf dem Fahrersitz merkt man davon nicht so viel, auf der Rückbank und im Kofferraum ist der Unterschied aber unübersehbar. Was die Materialien angeht kommt mir der V40 besser vor als der aktuelle V60, mal sehen ob dich da mit dem Facelift was tut.
Den V60 gibt es seit 2010, jetzt wird in Genf ein Facelift präsentiert. Der V40 ist ein neues Auto das erst seit September 2012 auf dem Markt ist, daher ist das Angebot an V40 kleiner während beim V60 die Preise schon fallen.
Gruß, Olli
Genau das ist der Punkt. Der V40 wirkte irgendwie frischer, hochwertiger und neuer.
Wobei der V60 nicht gerade ein altes Auto ist 😉
Hallo Volvo Gemeinde
Auf der suche einer Benziner beim S60 II fand ich keins Passende Motor Überblick.
Einen Diesel wäre für mich wahrscheinlich nichts infrage,da ich unter 15 tausend Kilometer im Jahr fahre oder eher weniger.
Zu welche Alternative könntest ihr mir empfehlen den T3 oder T4 😕
Einen 2,0T und T5 bzw T6 AWD wäre für mich überflüssig,ich brauche kein Rennwagen.
Im Gedanken dachte ich für die Alternative wäre wohl die T4 😕
Liege ich da richtig wenn ich mich nicht irre und mit Automatik hätte ich gern.
Ähnliche Themen
Ich glaube habt den passende gefunden,einen S60 II T4 180 PS mit Automatik Baujahr 2010.
Denke mal das wäre für mich Ausreichen bei einer Jahresfahrleistung vom circa unter 15 Tausend Kilometer.
Viele Diesel rechnen sich schon bei niedriger Jahresfahrleistung auch unter 15.000 km. Entscheidend ist eher das Streckenprofil. Besteht dieses aus vielen und häufigen Kurzstrecken ohne öfter mal Strecken oberhalb von ca. 20 km dazwischen, könnte es Probleme mit dem Rußfilter geben. Meine Jahresfahrleistung ist dieses Jahr auf ca. 17.000 km gesunken, aber das waren überwiegend lange Autobahnetappen. Bei Richtung 10.000 km p.a. würde ich aber wohl auch einen Benziner nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Steht doch in seiner Signatur. 😁 😉
ich wollts nicht wahr haben.... 😛
Zitat:
Original geschrieben von La Ballena
Ich glaube habt den passende gefunden,einen S60 II T4 180 PS mit Automatik Baujahr 2010.
Denke mal das wäre für mich Ausreichen bei einer Jahresfahrleistung vom circa unter 15 Tausend Kilometer.
Für einen "Normalfahrer" ist der S60 T4 mit 180 PS sicher ausreichend motorisiert. Die gebrauchten Benziner sind in der Regel beim Kauf auch günstiger im Preis als die Diesel, aber eben leider auch im Wiederverkauf. Wie sich die Gesamtrechnung gestaltet hängt natürlich von vielen Parametern ab. Je länger du das Fahrzeug behältst, umso weniger interessant ist ja der Erlös beim Verkauf. Hier kann man mal theoretische Zahlen vergleichen:
Bosch FahrzeugvergleichGrüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Für einen "Normalfahrer" ist der S60 T4 mit 180 PS sicher ausreichend motorisiert. Die gebrauchten Benziner sind in der Regel beim Kauf auch günstiger im Preis als die Diesel, aber eben leider auch im Wiederverkauf. Wie sich die Gesamtrechnung gestaltet hängt natürlich von vielen Parametern ab. Je länger du das Fahrzeug behältst, umso weniger interessant ist ja der Erlös beim Verkauf. Hier kann man mal theoretische Zahlen vergleichen: Bosch FahrzeugvergleichZitat:
Original geschrieben von La Ballena
Ich glaube habt den passende gefunden,einen S60 II T4 180 PS mit Automatik Baujahr 2010.
Denke mal das wäre für mich Ausreichen bei einer Jahresfahrleistung vom circa unter 15 Tausend Kilometer.Grüße vom Ostelch
Oh danke das ist Super,sehr interessant mit dem Vergleich Rechner.
Das habe ich mir auch überlegt,mit 180 PS ist mir ausreichen genug.
Fahre Täglich nur 25 Kilometer am Tag zur Arbeit und zurück nach Hause.
An manchen Tagen bleibt der Wagen 1-2 Tagen stehen.
Und Wochenende benutze ich bzw. wir meisten die Bahn zur nächste City.
Deshalb würde ich auch keinen Diesel anschaffen und unseren Zweitwagen haben wir ja auch einen Cabrio.
Vielen Dank und schönes Wochenende.