Benzinverbrauch T3

VW T3

Hallo als alter TD-Fahrer, möchte ich nun einmal einen Benziner ausprobieren. 90,95 oder 112 PS.
Leider finde ich nirgends im Netz Angaben zum Verbauch, bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit. Vielen Dank im Voraus!

MfG

Sören

Beste Antwort im Thema

Zitat:

tja manchmal aber auch nur manchmal bin ich doch nen bischen neidisch auf die diesel.😉

olli

never....und kostet der liter auch 5EUR. 😁 😁 😁

42 weitere Antworten
42 Antworten

Guck mal hier
je nach kriterien natürlich die suche verfeinern, sind viele umbauten dabei , also 2E und konsorten...

MfG.: Der Kaiser

T3 2.0L CU (1982)
Westfalia Joker ohne Hochbett und Schrank mit Küche und Bank,
"vorne tief hinten hoch" - Hochdach siehe unter "mein Auto"

vor Vergaser synchronisieren
Stadt 18L
flache Landsraße oder Autobahn mit Landstraßengeschwindigkeit (80 km/h) 16L

nach Vergasersynchronisation - eine Sensation 🙂
Stadt 16L (weil er jetzt so fröhlich beschleunigt) müssten auf jeden Fall 14L gehen
mit viel Gefühl probiere ich mal auf 12
Landstraße beschleunigt er jetzt fröhlich auf 80 km/h und hält diese auch bei Steigungen 🙂
längere Strecken habe ich noch nicht getestet

das mit 3,0 CO! das muss doch nicht sein?!

hat den niemand hier in Lübeck einen CO - Tester?

68 kw, Kat, Motorkennung SS, 1990er Westfalia, mit Hochdach, verbraucht 12-13 Liter auf der Autobahn, bei einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 120 km/h.

Prost!

1.9 WBX 60PS Motorkennbuchstabe DF mit 4GANG ABB Getriebe
Reimo Camper mit Stufenhochdach(ähnlich westfalia) und Radträger hinten drauf incl 2-4 Personen und entsprechend Fahrrädern, Reisegepäckt

->macht im Reisebetrieb 10,6-11,2 liter auf 100km, sprich im Schnitt dann 10,90 Liter
Reisebetrieb heißt moderat gefahren auf der Autobahn 90-100. Kilometer sammelt man auf der AB aber natürlich auch viel Landstraße. kaum Stadtverkehr

Letztendlich wirds auch ganz eindeutig so sein, dass der Spritverbrauch bei reinem Stadtbetrieb sehr deutlich hochgeht. Man sammelt ja viel langsamer Kilometer mit viel mehr beschleunigungs und bremsvorgängen und hat noch dazu deutlich mehr kaltstarts.

Wer dagegen viel stadt aber auch mal überland oder autobahn in der Tankfüllug dabei hat für den relativiert sich der Verbrauch schnell auf ein gesundes maß. reiner reisebetrieb ist dann das sparsamste was man haben kann - selbst unterschiedliche beladungszustände fallen da kaum auf. was natürlich auffällt ist ob man im hektischen deutschland fährt oder anderswo. in skandinavien kannste manche boxer+einspritzer auch unter 10 liter fahren. die diesel haben da bei entsprechender fahrweise 'ne 6 vor dem komma.

Ähnliche Themen

ich denke auch das die ewigen kaltstarts (und damit anfettung) im alltag/stadtverkehr den verbrauch so hoch treiben. wenn die kiste im urlaub fast immer warm ist, tut sich zumindest bei mir (1.9l DH einspritzer) auch nicht mehr viel. ca. 10,5l bei sinniger fahrweise. egal ob autobahn, landstraße, in den bergen (und ich meine so richtige😉), vollgepackt mit kanu oben drauf usw usw. zuhause dagegen so ca. 12,5l. manchmal auch nen bissel mehr.🙁 je nach jahreszeit.
tja manchmal aber auch nur manchmal bin ich doch nen bischen neidisch auf die diesel.😉

olli

Zitat:

tja manchmal aber auch nur manchmal bin ich doch nen bischen neidisch auf die diesel.😉

olli

never....und kostet der liter auch 5EUR. 😁 😁 😁

Mein WBX-SS hat DJ-Kolben, eine andere Nockenwelle und eine LPG-Anlage. Er braucht auf der BAB bei Tempo 130 nach Navi (140 nach Tacho) etwa 14ltr. LPG, was 12 Litern Benzin entspricht. Bei Tempo 90 - 100 verbraucht er 10ltr Gas, also etwa 8,5ltr. Benzin. Bei einem Literpreis von derzeit 0,65ct komme ich so auf 6,5 - 9ct für Gas plus etwa 1,5ct für Startbenzin.
Im Mischbetrieb aus Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr komme ich immer auf 12-13ltr. raus, also etwa 10ct/km. Die Sprittkosten sind damit günstiger, als bei einem modernen T5 TDI.

Hi,
für einen absolut Unbedarften - was ist ein LLE 2.1 WBX? Da lese ich dauernd so einen Buchstabensalat - vielleicht kann mir das einer mal erläutern und mir mitteilen, wo ich einen Hinweis darauf finde, welche Buchstabenkombination für meinen Bus zutrifft. Übrigens, was kostet denn das Umrüsten eines so alten Benziners auf Autogas? Die Umrüstung muss ja erst einmal amortisiert werden und ist daher zunächst bis zur Amortisation auf den Spritpreis anzurechnen.
Martin
(t3 Multivan 1,9l Vergaser mit Hubdach - was für eine Buchstabenkombination ist das?), außerdem Opel Zafira A, 1,6l CNG, Bj. 2002 - Mehrkosten inzwischen amortisiert.

LLE= Last Limited Edition Vorzugsweise SS Motor
WBX= Wasserboxer
2,1 =2,1L Hubraum

Wenn diese Motor brav mit 90 km/h auf der Autobahn gefahren wird brauch er unter 10L. Mit je 10 km/h brauch er 1L Benzin mehr. Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho ca. 170 km/h als 9 Sitzer mit Westfalia Ausstattung und Hubdach mit Gepäckwanne ca. 160 km/h. In der Stadt ca. 2,5L mehr. Die Verbrauchsdaten kann ich mit ruhigen gewissen sagen, da ich ihn seit 15 Jahren fahre. Bei guter Pflege dauert die TÜV Prüfung nur 10 min. ohne AU, da kann er schon mal mucken.

Camper-Balu

Zitat:

@t3multivan schrieb am 8. November 2014 um 20:58:53 Uhr:


Hi,
für einen absolut Unbedarften - was ist ein LLE 2.1 WBX? Da lese ich dauernd so einen Buchstabensalat - vielleicht kann mir das einer mal erläutern und mir mitteilen, wo ich einen Hinweis darauf finde, welche Buchstabenkombination für meinen Bus zutrifft. Übrigens, was kostet denn das Umrüsten eines so alten Benziners auf Autogas? Die Umrüstung muss ja erst einmal amortisiert werden und ist daher zunächst bis zur Amortisation auf den Spritpreis anzurechnen.
Martin
(t3 Multivan 1,9l Vergaser mit Hubdach - was für eine Buchstabenkombination ist das?), außerdem Opel Zafira A, 1,6l CNG, Bj. 2002 - Mehrkosten inzwischen amortisiert.

und um deine buchstabenkombi noch nen bischen zu bereichern. dein motorkennbuchstabe sollte DG sein.😉

olli

Zitat:

@t3multivan schrieb am 8. November 2014 um 20:58:53 Uhr:


Übrigens, was kostet denn das Umrüsten eines so alten Benziners auf Autogas? Die Umrüstung muss ja erst einmal amortisiert werden und ist daher zunächst bis zur Amortisation auf den Spritpreis anzurechnen.

Meine Anlage hat 2500€ gekostet. Das geht sicher billiger, aber es soll ja vernünftig. Bei dem hohen Verbrauch der Busse braucht es nicht lange, bis die Anlage amortisiert ist. Es gibt Amortisationsrechner im Netz, z.B.

http://www.lpgrechner.de/

, da kann man es ausrechnen. Man hat bei LPG etwa 20% Mehrverbrauch. In der Praxis hat sich bei mir folgende Rechnung bewährt: 10% ist der Gasverbrauch höher, als mit Benzin und dazu kommen 10% des Verbrauches für Startbenzin. Ein Auto, das 10 Ltr. Benzin verbraucht, verbraucht 11Ltr. LPG und 1Ltr. Startbenzin. So komme ich bei meinem Bus auf etwa 35.000km. Seit 80.000km fahre ich LPG, habe also schon 3200€ eingespart.

somit habe ich also einen VW T3, 1,9 (1888 cm³), WBX, Vergaser, mit nachgerüstetem Kat, 57 kW, 5Gang, Multivan, Westfalia Hubdach, Motorkennbuchstabe noch unbekannt - kann ich erst bei Tageslicht feststellen - . Was ist denn LLE - die Übersetzung sagt mir nichts -? . Kann man die "edition" irgendwo finden?
Beim TÜV hat die Untersuchung des Fahrzeugs nur kurz gedauert, problematisch war lediglich die ASU, wobei der Mensch vom TÜV die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht hat, um die Leerlauf-CO2-Werte in den grünen Bereich zu bekommen. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Die in der Betriebsanleitung angegebenen Werte für den Verbrauch für den Motor ohne Kat werden überschritten, für den Motor mit nachgerüstetm Kat habe ich keine Angaben. Eigentlich müssten die Werte mit Kat doch besser sein als ohne, denn eine Erhöhung des Verbrauchs bedeutet mehr Abgase und setzt natürlich auch mehr CO2 frei. Oder?
Martin

Schau mal hier, da ist es gut erklärt: www.lle-kartei.de

Jetzt weiß ich, was ich NICHT habe, keinen LLE. Aber gerade mal so am Rande: Motoröl - habe mal in der Betriebsanleitung von ´89 nachgeschaut: VW Spezifikation bei Mehrbereichsöl VW 501 01 bzw. Leichtlauföl VW 500 00 UND 505 00 wird gefordert. Mein bisher verwendetes Öl hat VW 502 00 UND 505 00 - kann ich das nehmen?

Zitat:

@t3multivan schrieb am 9. November 2014 um 00:33:23 Uhr:


somit habe ich also einen VW T3, 1,9 (1888 cm³), WBX, Vergaser, mit nachgerüstetem Kat, 57 kW, 5Gang, Multivan, Westfalia Hubdach, Motorkennbuchstabe noch unbekannt - kann ich erst bei Tageslicht feststellen - . Was ist denn LLE - die Übersetzung sagt mir nichts -? . Kann man die "edition" irgendwo finden?
Beim TÜV hat die Untersuchung des Fahrzeugs nur kurz gedauert, problematisch war lediglich die ASU, wobei der Mensch vom TÜV die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht hat, um die Leerlauf-CO2-Werte in den grünen Bereich zu bekommen. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Die in der Betriebsanleitung angegebenen Werte für den Verbrauch für den Motor ohne Kat werden überschritten, für den Motor mit nachgerüstetm Kat habe ich keine Angaben. Eigentlich müssten die Werte mit Kat doch besser sein als ohne, denn eine Erhöhung des Verbrauchs bedeutet mehr Abgase und setzt natürlich auch mehr CO2 frei. Oder?
Martin

welches auto hat schon bei normaler (realistischer) fahrweise die verbrauchswerte, die in der betriebsanleitung angegeben sind? 😉

autos mit kat müssen etwas mehr verbrauchen weil sie etwas fetter (lamda 1) laufen. autos ohne kat eher etwas magerer (luftüberschuss). nen kat is auch nicht dazu da um weniger zu verbrauchen sondern um giftige gase in ungiftige z.b. auch co2 umzuwandeln.

olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen