Benziner gegen Diesel
Hallo Mondeo Fahrer !
Brauch mal eine Erliche Antwort:Mein Bekanter fährt einen Ford Mondeo Modell 95 Kombi 1,8 66kw/90PS der Wagen hat jetzt seine
100.000Km gefahren, und er hat den Wagen 1995 Neu aus dem Landen.Wenn er so auf die Benzin Preise schaut, ist er am überlegen ob da nicht ein Diesel in frage kommt?Im Jahr fährt er so zwischen 9000 bis 12.000Km,ich denke da macht sich der Diesel nicht viel sin.Danke für Eure Tipps.
Gruß ana
77 Antworten
Natürlich haben die Hightech-CommonRail-Diesel vom Mondeo ein paar Macken. Alsda wären :
- Ruckeln im Teillastbereich
- Dröhnen bei 1500-2000 U/min
- erhöhter Russaustoss durch defektes AGR-Ventil
- Schnattern des Flachriemens für die Nebenaggregate
- lautes Nageln bei kalten Temperaturen
ABER : alle diese Probleme lassen sich beheben !
Und der Mondeo-Diesel zaubert bei jedem Beschleunigen ein Lächeln ins Gesicht 🙂 Das kann keiner der Benziner. Höchstens der ST220...
Es ist also ganz einfach : willst du ein absolut zuverlässiges und fast problemfreies Auto, dann einen Benziner !
Willst du ein Auto, das enorm viel Fahrspass bereitet und bei dem du an der Tankstelle nicht gleich heulen musst, dann den Diesel.
WeKoe
Ok! Danke für die Infos.
1.) Das Dröhnen bei 1500-2000 lässt sich doch durch die Korkenmethode beheben.
2.) Das AGR Ventil muss dann getauscht werden?!?
3.) Das mit dem Flachriemen ist mir nicht bekannt. Welche Lösung gibt es dafür?
4.)Bei kalten Temperaturen behutsamer fahren, oder??
5.) was kann man gegen das Ruckeln im Teillastbereich machen?
Danke Olaf
Zitat:
Probleme :
a) Ruckeln im Teillastbereich
b) Dröhnen bei 1500-2000 U/min
c) erhöhter Russaustoss durch defektes AGR-Ventil
d) Schnattern des Flachriemens für die Nebenaggregate
e) lautes Nageln bei kalten Temperaturen
Lösungen :
a) Software-Update
b) TSI 42/2004
c) AGR-Ventil erneuern lassen
d) TSI 18/2005
e) ARAL Ultimate oder SHELL V-POWER tanken. Dann ist es zwar ruhiger, aber der Aufpreis lohnt nicht.
Andere Möglichkeit : etwas 2-Takt-Öl dem Diesel zugeben (1:250).
Für nähere Infos schaut mal auf meiner Homepage. Da stehen auch noch ein paar andere Sachen über den Mondeo.
Gruss
WeKoe
Ähnliche Themen
Zitat:
... warum ist eigentlich Kurzstreckenbetrieb Gift für einen Diesel ?????
Das ist für jedes Auto Gift, egal welches Motorsystem.
Ausser vielleicht Elektroautos 😉
Wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, dann ist die Schmierung noch nicht optimal.
Ausserdem erreichen beim Benziner die Zündkerzen nicht ihre Selbstreinigungstemperatur.
was bedeuten denn die TSI? (Technische Service Infos??)
Oder sind das die internen Reperaturanleitungen der Fordwerke??
wenn meiner aus 06/05 ist, hat er dann schon das Softwareupdate und die Überarbeitungen der beiden genannten TSI??
@WEKOE
Deine HP ist übrigens TOP!!!!
Danke, Olaf
Zitat:
was bedeuten denn die TSI? (Technische Service Infos??)
Richtig 😉
Zitat:
wenn meiner aus 06/05 ist, hat er dann schon das Softwareupdate und die Überarbeitungen der beiden genannten TSI??
Hmm, schwierig zu sagen. Ist denn 06/05 deine Erstzulassung oder der Baumonat ?
Zitat:
@WEKOE
Deine HP ist übrigens TOP!!!!
Danke! 🙂
Bitte!
Im Schein steht Erstzulassung 29.06.2005!
Welcher Baumonat, kann ich im Moment noch nicht sagen. Der Wagen wurde von einem Werksangehörigen in Köln gefahren. Vielleicht bekommen die ihre Autos direkt vom Band????
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Die aktuellen Diesel haben eben das Problem das der Kunde die Leistung und Spritzigkeit eines Benziners mit dem geringeren Spritverbrauch vom Diesel kombiniert haben will.
An dieser Erwartungshaltung ist die Werbung nicht ganz unschuldig...🙁
Also kalt ist für nen Diesel in jedem fall giftiger als für nen Benziner. Das liegt vor allem an den höheren Verdichtungsdrücken, die so ein Diesel eben stemmt. Diese hohe Belastung bei unzureichender Schmierung und höherer Reibung haben einen vehältnismässig höheren Verschleiß zur Folge.
Die andere Geschichte mit der höheren Reperaturanfälligkeit... na ja... Ich kann verstehen, dass sich jeder sein Motorenkonzept schönredet. Klar ist auch, dass sich die Fehlerquellen unterscheiden... Wir Dieselfahrer haben keine Probleme mit Zündanlagen, Lamdasonden und anderen Benzinertypischen Fehlerquellen. LMM, EGR-Ventile, Steuergeräte, Schläuche usw finden sich auch in den Ottos. Dem Trecker eine konstruktiv bedingt kürzere Lebensdauer zu unterstellen ist absoluter Quatsch.
Wir haben schon moderne Maschinen über die 500 TKm gebracht. unser ältester Mondeo knackt nächste Woche die 300.
Ich geb also zu, dass sich die Fehlerquellen teilweise unterscheiden
das eine oder andere Konzept aus Gründen der Lebensdauer zu favorisieren... na ja.
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Dem Trecker eine konstruktiv bedingt kürzere Lebensdauer zu unterstellen ist absoluter Quatsch.
Das sehe ich genauso. Wenn die Laufleistung die Erwartungen nicht erreicht, liegt es i.d.R. an mangelnder/falscher Wartung oder am dieseluntypischen Einsatzprofil ("digitale Fahrweise"😉.
Zitat:
Original geschrieben von scrdel
... warum ist eigentlich Kurzstreckenbetrieb Gift für einen Diesel ?????
MfG
Sven
Der Diesel hat original ziemlich dickflüssiges Öl drauf, das ca. 12km braucht, bis es optimal schmiert. Bei ausschl.Kurzstrecken fährst du daher ewig ohne Schmierung.
Diese Diskussion hatten wir schon mal IM Golf V forum, es kam raus, das der Diesel bei Kurzstrecke besser ist als ein Benziner.
Die Behauptung von dir schöne-Liesbeth stimmt nicht.
Diesel hat eine wesentlich bessere Schmierfähigkeit als ein Benziner(schmiert dieser überhaupt??? der kühlt höchstens)
Außerdem wird das Öl warm während der Fahrt und nicht der Diesel 😉
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
Und der Mondeo-Diesel zaubert bei jedem Beschleunigen ein Lächeln ins Gesicht 🙂 Das kann keiner der Benziner. Höchstens der ST220...
Und der VW GTI und der VW GT TSI und man bedenke das der TSI grad mal 1.4l Hubraum besitzt und dennoch wie sau beschleunigt und das aus dem Drehzahlkeller bis übers gesamte Drehzahlband, das schafft kein Diesel so gut.
Hallo Jonny1983.
Das Argument mit den TSI Motoren von VW und deren Durchzugskraft hat aber für mich momentan noch einen Haken. Und zwar würde ich mal abwarten, wie es mit der Lebensdauer von solchen Motoren aussieht.
Genauso war es am Anfang mit den Turbodieseln. Leistung und Nm ohne Ende, bis auf einmal die mechanische Verschleißgrenze erreicht war und die ersten Karren gelähmt am Straßenrand lagen.
Ich verstehe solch einen Hype um den Motor nicht. Der soll erstmal seine Langzeitqualitäten unter Beweis stellen, nicht nur im Neuzustand geil klingen und Laune machen.
😉
Gruß