Benziner gegen Diesel
Hallo Mondeo Fahrer !
Brauch mal eine Erliche Antwort:Mein Bekanter fährt einen Ford Mondeo Modell 95 Kombi 1,8 66kw/90PS der Wagen hat jetzt seine
100.000Km gefahren, und er hat den Wagen 1995 Neu aus dem Landen.Wenn er so auf die Benzin Preise schaut, ist er am überlegen ob da nicht ein Diesel in frage kommt?Im Jahr fährt er so zwischen 9000 bis 12.000Km,ich denke da macht sich der Diesel nicht viel sin.Danke für Eure Tipps.
Gruß ana
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Börnybärchen81
Hallo Jonny1983.
Das Argument mit den TSI Motoren von VW und deren Durchzugskraft hat aber für mich momentan noch einen Haken. Und zwar würde ich mal abwarten, wie es mit der Lebensdauer von solchen Motoren aussieht.😉
Gruß
100 Punkte - ganz meine Meinung! Ich möchte fast wetten, daß solcherart aufgeblasenen Maschinen recht schnell die Luft wegbleibt! Nicht alles was neu ist, wäre deshalb auch gut. Und nicht jede alte Weisheit ist heute überholt......Und eine dieser Weisheiten hiess einmal: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!"
Das soll jetzt nicht bedeuten, das wenig Hubraum schlecht wäre. Aber die Literleistung sollte schon im vernünftigen Rahmen bleiben. Es wird heute aus verschiedensten Gründen auf Teufel komm raus an neuen Konzepten experimentiert. Die Ingenieure zeigen was sie können, die Marketingabteilung macht es den Leuten schmackhaft und die Werkstätten müssen später den Kunden beruhigen.....
Toller Fortschritt
Gruss Claus
Interessant, der TSI wird gelobt weil er schnell läuft, und ebenso gehaßt weil er zuwenig Habraum hat 🙂
Ich kenn da auch keinen Ausweg;
wäre es besser die 2,3L 5-Zylinder wieder einzubauen?
Bedenken über die Haltbarkeit des Motors hab ich keine,schließlich wird das ja als neues Motorenkonzept bei VW angepriesen und sollte andere Motoren ablösen...wenn der Motor nicht halten sollte dann steckt VW in riesen Schwierigkeiten,und das wissen sie auch genau.
Außerdem ist die Literleistung völlig in Ordnung, der 1.8T(225PS) hatte sogar eine Literleistung von 125PS und hält und hält und hält....
Der TSI kommt mit 121PS/l daher, aber auch eine 140PS Version existiert bereits und das ist ne Literleistung von 100PS.
Testfahrten gabs doch schon zu genüge und da ist nach 300.000km nix hops gegangen.
Um die Motoren würde ich mir auch keine Sorgen machen.
Aus dem neuen Mini sollen 230 PS ab Werk aus 1,6L rausgeholt werden.
Der aktuelle bringt es auf 218 PS ab Werk. Und die Motoren vertragen auch noch Tuning. Ein Bekannter hat einen getunten Mini gekauft, der mittlerweile über 140t runter hat. Und der läuft immer noch top.
Mehr Sorgen würde ich mir da um die aktuelle Dieseltechnik machen.
Ähnliche Themen
Also ich möchte meinen Senf auch mal dazu geben.
Der Diesel ist meiner Meinung nach absolut der bessere Motor.
Mein Mondeo bringt 360 NM auf den Prüfstand, welcher vergleichbare Benziner schafft das ?
Und vor allem : Wieviel Benzin verbrennt der Benziner bei der Leistung ?
Ich kenne da jemanden der hat mit einem 96er MK1 478 000 auf die Strasse gebracht. Dann mußte er den Wagen verschrotten weil man ihm auf der Kreuzung die Vorfahrt nahm.
Wenn man einen Diesel pflegt und es nicht im kalten Zustand übertreibt ist er mit Sicherheit die bessere Wahl.
Ab 10 000 km hat man ein +-0 Danach spart man.......
Gruß
Ich habe auch vorher ein Mondeo SCi Benziner gehabt, war auch gut.Jetzt habe ich einen Mondeo Titanium X TDCi und das macht richtig spass. Diesel immer wieder gern
Es soll auch Leute geben, die kaufen einen Wagen nicht um Geld zu sparen.
Würde ich das tun wollen, so wäre ein Benziner mit Autogas die erste Wahl. Ich könnte für 50 Cent tanken, da kommt kein Diesel mit.
Würde der Sprit gerecht besteuert werden, wäre Diesel teurer als Benzin. Für die Umwelt ist Diesel wohl das schlimmste.
Blödsinn,
der Diesel wird verteufelt damit man bald genug Gründe zusammen hat ihn genauso teuer zu machen wie Benzin.
Gruß
Im Fall des Mondeo sind die Diesel die erste Wahl, wenn es um Fahrspaß geht (beim Sparen sowieso), denn den 4 Zylinder Benzinern fehlt IMHO jeder Reiz und die V6 Motoren sind zum einen Säufer und andere Marken holen deutlich mehr Leistung aus dem gleichen Hubraum (muss man nurmal sehen, was z.B. BMW aus 2.5 bzw. 3 Liter Hubraum rausholt, ohne Turbo versteht sich).
Nur haben die TDCIs einen Haken: Mit der Robustheit siehts schlecht aus, sie gelten zumindest was das angeht als die schlechtere Wahl, denn die Benziner sind schon ziemlich robust bzw was net drin ist, kann auch net kaputt gehen.
Defekte Hochdruckpumpen und Turbos sind leider alles andere als selten bei hohen Laufleistungen und da Ford es mit der Kulanz net so genau nimmt, geht so ein Schaden richtig böse ins Geld.
Wer also schon weiß, dass er sein Auto lange behalten will und damit viel unterwegs sein wird, der ist wohl mit nem Benziner+Autogas am besten bedient.
Das ist doch Quatsch.
300 000 bei TDCI´s sind mittlerweile auch keine Seltenheit mehr.
Und übrigens :
Wer ein Problem mit Ruckeln bei 2000 Umdrehungen hat der sollte mal Aral Ultimate tanken 😁
Ist zwar teuer, aber ich habe seitdem absolut kein rucken mehr ?
Wer weiß worann es liegt ? Hauptsache es ist so 😁
Über den Verbrauch werde ich beim nächsten tanken berichten.
Nein, das ist (leider) absolut kein Quatsch, die CR Diesel sind (vergleichsweise) defektanfällig, oder besser: Deren Anbauteile wie eben Turbo oder Einspritzdüsen. Die Motoren selbst gehen also nicht kaputt. Wenns nicht glaubst: Einfach mal durch Pannenstatistiken wühlen oder hier im Forum, denn auch hier betreffen 90% aller Posts zu Motorenproblemen die Diesel.