BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

Und damit deutlich unter 1.000°C!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Und damit deutlich unter 1.000°C!

MfG

ja aber die peaktemperatur ist deutlich hoeher🙂

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Und damit deutlich unter 1.000°C!

MfG

Völlig ohne Zweifel😁

Es gibt eine Grenzschicht, die schützt das Metall vor den hohen Temperaturen, nur beim Klopfen kann diese durchbrochen werden und dadurch Bauteilschäden entstehen. Wobei es auch bei Klopfern unterscheide gibt, beim Megaklopfer reicht einer und der Druck ist so hoch das es versagt. Dabei ist leichtes klopfen sogar gut für den Wirkungsgrad.

Es wird heißer gekocht wie gegessen, das gilt auch hier. Die Spitzentemperatur ist hoch, aber liegt nur sehr kurz an. Die Bauteiltemperatur liegt deutlich niedriger.

Ähnliche Themen

Zitat:

ja habt ihr mal gerechnet dass ihr euch da so sicher seid🙂
schon alleine nach der verdichtung sed ihr bem benziner bei ca. 350 grad celsius🙂
die isoochore verbrennung und dann seid ihr bei locker 1100 gastemperatur.
je nach waermeuebergangskoeffizient seid ihr direkt an der wandung bei mindestens 900..

Jein. Peak-Temperatur in der Spitze ca 2200°C für wenige Millisekunden, maximale Abgastemperatur etwa 850°C.

Aber mit Ethanol hat das alles nur bedingt zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Habt ihr mal geschaut wie sich Metall und Alkohol vertragen?

Es bilden sich schon relativ schnell schwarze Stellen gerade wenn das Metall nicht Edel ist...

Und so was habt ihr dann im Motor.. Gerade bei Aluminium ist es extrem..

...[]....
ich wuerds ja gern glauben nur ich bin auf der suche warum die ganzen Benzin-Alusil-Motoren des VAG-Konzerns seit 2006 alle sehr haeufig an Kolbenkipper sterben...

Seit wann ist die 5% Ethanolzumischung Pflicht?

hoffentlich erzählt das niemand meinem motor. der ist vag bj. 1990, kopf, kolben und ansaugbrücke aus alu und wird seit ~5 jahren mit e85 gefahren. wenn der davon hört, zerfällt er sicher sofort zu staub.😎

ach ja, und fast die doppelte serienleistung hat er auch noch....

quakex, du machst deinem namen alle ehre. bevor du hier weiter so einen dummsinn verbreitest, wirf doch bitte, bitte mal einen blick ins biokraftstoffforum gleich nebenan....

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Habt ihr mal geschaut wie sich Metall und Alkohol vertragen?

Es bilden sich schon relativ schnell schwarze Stellen gerade wenn das Metall nicht Edel ist...

Und so was habt ihr dann im Motor.. Gerade bei Aluminium ist es extrem..

...[]....
ich wuerds ja gern glauben nur ich bin auf der suche warum die ganzen Benzin-Alusil-Motoren des VAG-Konzerns seit 2006 alle sehr haeufig an Kolbenkipper sterben...

Seit wann ist die 5% Ethanolzumischung Pflicht?

hoffentlich erzählt das niemand meinem motor. der ist vag bj. 1990, kopf, kolben und ansaugbrücke aus alu und wird seit ~5 jahren mit e85 gefahren. wenn der davon hört, zerfällt er sicher sofort zu staub.😎
ach ja, und fast die doppelte serienleistung hat er auch noch....

quakex, du machst deinem namen alle ehre. bevor du hier weiter so einen dummsinn verbreitest, wirf doch bitte, bitte mal einen blick ins biokraftstoffforum gleich nebenan....

na ja wenn der VAG-Konzern "Dummsinn" erzaehlt warum faehrst du dann Golf 🙂

Das habe ich mir ja alles nicht ausgedacht.. Ich habe mal nur ein paar Diplomarbeiten zu dem Thema durchgelesen gerade Volkswagen hat auf die Probleme verwiesen und die groessten Bedenken gehabt..

Es gibt legierungen die halten alles moegliche aus.. andere nicht.. gerade Aluminium ist anfaellig als Material.. Und dein Kolben hat vielleicht einen Bruchteil an Aluminium🙂 Aber man will heutzutage gewicht einsparen also wird immer mehr unveredeltes Aluminium verwendet da dieses billig ist und gute waermeleiteigenschaften hat.. aber irgendwo stoesst man an die grenzen. Gerade wenn immer mehr Ethanolreiche Stoffe dazu kommen.
Vielleicht halten die das aus.. Vielleicht auch nicht! Weiss ich nicht... das will ich diskutieren

Mann Leute was ein Wiederstand wenn wenigstens fachliche Argumente kommen... wuerde ich ja nichts sagen.

Wir wollen ja hier pro und contra fachlich diskutieren und nicht unsachlich werden..

Gruss

Zitat:

Mann Leute was ein Wiederstand wenn wenigstens fachliche Argumente kommen... wuerde ich ja nichts sagen.

Wir wollen ja hier pro und contra fachlich diskutieren und nicht unsachlich werden..

Lies mal

das

hier, samt den Originalquellen. Dann hast du etwa eine Idee, woher die Temperaturen kommen. Gerade Alkohol hat durch seine extrem hohe Verdampfungswärme und zugleich die niedrigste spezifische Verbrennungswärme die niedrigste aller Flammtemperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Mann Leute was ein Wiederstand wenn wenigstens fachliche Argumente kommen... wuerde ich ja nichts sagen.

Wir wollen ja hier pro und contra fachlich diskutieren und nicht unsachlich werden..

Lies mal das hier, samt den Originalquellen. Dann hast du etwa eine Idee, woher die Temperaturen kommen. Gerade Alkohol hat durch seine extrem hohe Verdampfungswärme und zugleich die niedrigste spezifische Verbrennungswärme die niedrigste aller Flammtemperaturen.

Das sind mal super Informationen.. Danke vielmals! Und vor allem auch LPG

Interessiere mich sehr fuer eine Umruestung auf LPG-Anlage..
Aber ausser ICOM JTG HP gibts glaub ich im moment noch keine Alternative fuer mich fuer den FSI (ueber die originale Einspritzanlage)

Ich sags vorsichtig: Es hat einen Grund wieso ich vor ein paar Jahren meinen 3.0i als Saugrohreinspritzer gekauft habe und nicht einen 2.0 TFSI (geiler Motor) nebst "kein Problem Umrüstung" mit diversen Erstlingswerken. Gerade der Verein aus Unna hat sich bei seinem ersten Versuch einer Flüssigeinspritzung nicht gerade mit Ruhm bekleckert, da war ich auf den zweiten Anlauf nicht mehr gespannt.

Ich würde warten bis Vialle was anbietet, zu der LPDI hab ich wenigstens etwas Vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ich sags vorsichtig: Es hat einen Grund wieso ich vor ein paar Jahren meinen 3.0i als Saugrohreinspritzer gekauft habe und nicht einen 2.0 TFSI (geiler Motor) nebst "kein Problem Umrüstung" mit diversen Erstlingswerken. Gerade der Verein aus Unna hat sich bei seinem ersten Versuch einer Flüssigeinspritzung nicht gerade mit Ruhm bekleckert, da war ich auf den zweiten Anlauf nicht mehr gespannt.

Ich würde warten bis Vialle was anbietet, zu der LPDI hab ich wenigstens etwas Vertrauen.

genau dieser Verein hat mir auch einen Kostenvoranschlag gemacht. eine schoene summe.

es gibt eine ganze menge die mit der icom jtg hp herumfahren..

was genau ist denn da das Problem?
scheint theoretisch ja ideal zu sein mit der werkseigenen hochdruckpumpe einen lpg und benzinbetrieb zuhaben.

sehe beim Beimengen von Zweitakt Öl beim Diesel eher Probleme mit dem Dieselpartikelfilter. Wenn Öl Verbrennt entsteht viel Ruß. Kann mir gut vorstellen, dass der DPF damit überfordert ist.
Vielleicht macht es eher Sinn etwas Super (kein E10) dem Diesel beizumengen

Zitat:

Original geschrieben von berlinboi


sehe beim Beimengen von Zweitakt Öl beim Diesel eher Probleme mit dem Dieselpartikelfilter. Wenn Öl Verbrennt entsteht viel Ruß. Kann mir gut vorstellen, dass der DPF damit überfordert ist.
Vielleicht macht es eher Sinn etwas Super (kein E10) dem Diesel beizumengen

dem Diesel Benzin beimischen?

Auf keinen Fall sonst hast du nicht nur einen Pumpenschaden sondern auch einen kapitalen Motorschaden

Moderne Diesel-Einspritzpumpen werden mit dem Kraftstoff geschmiert. Eine Beimengung von Benzin setzt die Schmierfähigkeit herab und kann dazu führen, dass Späne abgehobelt werden, die dann sowohl die Pumpe wie auch die Einspritzdüsen schädigen.

2-Takt-Öl im Diesel ist eine ganz andere Baustelle. Wer dazu mehr wissen möchte, kann sich in diesem Thread orientieren. Aber eine Warnung dazu: Man braucht ein ganzes Wochenende dazu, sich die inzwischen 635 Seiten zum Thema durchzulesen.

Gruß
Alpha Lyrae

Deine Antwort
Ähnliche Themen