BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von berlinboi


sehe beim Beimengen von Zweitakt Öl beim Diesel eher Probleme mit dem Dieselpartikelfilter. Wenn Öl Verbrennt entsteht viel Ruß. Kann mir gut vorstellen, dass der DPF damit überfordert ist.
Vielleicht macht es eher Sinn etwas Super (kein E10) dem Diesel beizumengen

Warum sollte das Sinn machen?

Das ist das schlimmste was du einem Dieselmotor und deren HD-Pumpe antun kannst...

So eine Pumpe beim modernen CR Diesel leistet erheblich mehr Bar als die zumeist Simple Pumpe an einem Benziner... die Schmierung durch den Kraftstoff ist unerlässlich und würde durch das Benzin stark verschlechtert werden...

Vielleicht kommt dein glauben von dem damaligen beimischen im Winter damit der Diesel nicht so schnell versulzt... die Saugerdiesel damals waren aber zu einem sehr viel robuster und zum anderen ist schon lange der Diesel an jeder Tanke in DE im Winter bis ca -20 Grad z.t mehr absolut Wintertauglich...

Wer auf Nummer sicher gehen will tankt das teure Ultimate oder MaxxMotion das ist soweit ich mich erinnere bis -30 oder -35°... aber so was erleben wir hier in DE ja eher selten...

Zitat:

Original geschrieben von berlinboi


sehe beim Beimengen von Zweitakt Öl beim Diesel eher Probleme mit dem Dieselpartikelfilter. Wenn Öl Verbrennt entsteht viel Ruß.

Diesel ist ja auch Öl und Zweitaktöl ist dafür ausgelegt verfeuert zu werden.

Gerüchteweise verlautet brennt ein gescheites Zweitaktöl sogar Rußfreier als Diesel.

Gruß Metalhead

Zitat:

Gerüchteweise verlautet brennt ein gescheites Zweitaktöl sogar Rußfreier als Diesel.

Stimmt denn auch das Verhältnis zum eingebrachten Sauerstoff? Darauf ist die Einspritzanlage ja gar nicht ausgelegt.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde



Zitat:

Gerüchteweise verlautet brennt ein gescheites Zweitaktöl sogar Rußfreier als Diesel.

Stimmt denn auch das Verhältnis zum eingebrachten Sauerstoff? Darauf ist die Einspritzanlage ja gar nicht ausgelegt.
Gruß Tobias

Beim Diesel ist immer mehr als genug Sauerstoff vorhanden.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Und beim Benzindirekteinspritzer erledigt das die Lambdasonde. Davon ab ist das stöchiometrische Lambda nur wenig von der Art des Brennstoffs abhängig. Hauptsache flüssig und nicht zu viel Sauerstoff im Molekül gebunden...

Hab mir das Fuchs Titan 2T 100S bestellt und werde es mal in den Benzintank kippen..
Erst ganz wenig vielleicht 1:400 und dann schrittweise immer mehr bis max 1:200..
Mal sehen wie der Motorlauf ist..

Dieses Oel soll absolut rueckstandsfrei verbrennen und sollte kein Schaden anrichten..

Gruss

Mein 2T-Oel ist da...
Gibts hier Leute mit Erfahrungen?
Jemand schon gewisse Mischverhältnisse ausprobiert am 4-Taktbenziner?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von berlinboi


sehe beim Beimengen von Zweitakt Öl beim Diesel eher Probleme mit dem Dieselpartikelfilter. Wenn Öl Verbrennt entsteht viel Ruß.
Diesel ist ja auch Öl und Zweitaktöl ist dafür ausgelegt verfeuert zu werden.
Gerüchteweise verlautet brennt ein gescheites Zweitaktöl sogar Rußfreier als Diesel.

Gruß Metalhead

ich geb nicht viel auf gerüchte:

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Mein 2T-Oel ist da...
Gibts hier Leute mit Erfahrungen?
Jemand schon gewisse Mischverhältnisse ausprobiert am 4-Taktbenziner?

Gruss

Mein Hyundai i20 hat zwar Saugrohreinspritzung und er bekommt immer eine 1:200 Mischung. Keine Probleme.

Bei meinem 4-Takt Rasenmäher habe ich mal soviel zugemischt bis er anfing zu qualmen. Das war bei ca. 1:10 Gemisch. Hat aber noch einwandfrei gelaufen.

Als 2-Takt-Öl benutze ich das Meguin Teilsynthetisch

MfG, Helmut

Zitat:

Original geschrieben von amphore



Bei meinem 4-Takt Rasenmäher habe ich mal soviel zugemischt bis er anfing zu qualmen. Das war bei ca. 1:10 Gemisch. Hat aber noch einwandfrei gelaufen.

1:10?

😰

!:10, bist du sicher 😕 Das wären ein Liter Öl auf gerademal 10 Liter Benzin, das kann ich nicht glauben. Ein normaler 2 Takter fährt mit 1:50, das wären dann 1 Liter Öl auf 50 Benzin.
Gruß Tobias

Nein Früher wurde auch 1:25 und 1:33 gefahren. Je neuer die Fahrzeuge sind, umso weniger Öl bekommen sie. Von ein paar Ausnahmen abgesehen.

Ja, stimmt, die älteren schon. Heutzutage ist 1:50 gängig, das meinte ich. Aber 1:10 hab ich wirklich noch nie gesehen. Die guten alten Zweitakter werden ja immer seltener.
Gruß Tobias

1:10 hat es wohl auch nie geben 😉 Aber das es dann raucht wunder mich nicht. Bei 1:25 raucht es ja schon leicht im kalten zustand.

Wie gesagt, unser D-CAT verbrennt schon eine ganze Weile Meguin ISO L EGC in etwa 1:150 bis 1:200, aber das ist ein Diesel.
Im 4T Benziner kommt mir das nicht rein.

Habt Ihr mal 1:50 in ein 4T Aggregat gekippt? Das saut hoch bis zum Luftfilter, wenn man Pech hat.

ISO L EGC Öl mag sauberer verbrennen als Diesel... aber bei Benzinmotoren bin ich mir da nicht mehr so sicher und würde das auf Dauer tunlichst unterlassen.

Und ich traue meinen Benzinern sonst auch E10 bis E40 und LPG dauerhaft seit 2007 zu... aber irgendwo muss man die Kirche im Dorf lassen. 😉

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen