ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Benzin in Diesel mischen bei Startproblemen?

Benzin in Diesel mischen bei Startproblemen?

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 7. Februar 2012 um 11:35

Hallo allerseits

heute morgen wollte mein Golf nicht anspringen. Minus 15 Grad, im Carport..... Ewig georgelt, und irgendwann ist er dan spotztend und schuettelnd zum Leben erwacht. Irgenwo habe ich mal gehört, dass man im Winter beim Diesel auch mal Benzin zumischen sollte - stimmt das? Wenn ja, wieviel? Hält der Motor das aus? Andere sprechen von 0,5 L Motoröl in den Tank.

Meine Glühkerzen sind auch nicht die neuesten, ich weiss. Aber wenn das oben genannte erstmal holft, würde ich die Reparatur gerne noch ein wenig verschieben.

Hat jemand einen Rat für mich?

Ähnliche Themen
45 Antworten
am 8. Februar 2012 um 19:19

selbst shell u.s.w sparen auf kosten der autofahre, bei uns dachten die echt es kommt kein winter und haben sommer-diesel im tank da bekommste kein diesel mehr

Themenstarteram 9. Februar 2012 um 7:32

Zunächst vielen Dank für alle eure Kommentare, habe mich sehr über die vielen guten Hinweise gefreut.

Ich habe nun vor 2 Tagen abends ca 1,5 Liter Super dem Diesel beigemischt und hatte, trotzdem es mittlerweile noch kälter geworden ist (minus 18 Grad), wesentlich weniger Probleme den Wagen zu starten. Scheint also auch mit Super zu klappen :)

Das mit dem Zweitakt-Øl werde ich mal ausprobieren (aber bitte nicht meinem Mann erzählen, dem standen schon die Haare zu Berge, als ich ihm vom Benzin erzählt habe :rolleyes:)

Ach ja, meine Glühkerzen: ich hatte vor einiger Zeit mal Wasser im Diesel (letzte Plørre aus dem Tank der Tankstation.....). Seitdem hatte ich immer mal wieder Startprobleme. Der Kraftstofffilter wurde ausgetauscht. Wenn der Wagen warm ist, springt er schon bei der ersten Umdrehung an. Können es Die Glühkerzen sein??

Was hilft eigentlich gegen Wasser im Diesel? Ich habe schon bei allen möglichen Stellen nachgefragt, aber bekam immer nur ein Kopfschütteln zur Antwort. Ein Kollege sagte mal, dass es da ein Mittel gibt, aber konnte sich nicht mehr daran erinnern was es genau war. Hat jemand von euch eine Idee?

Viele Grüsse aus Dänemark, Pippi :)

am 9. Februar 2012 um 12:37

kenne ich, ich lasse es immer ab ;) hab aber kein diesel pkw sondern nur traktor den ich immer winter fahr was besseres gibt es nicht :) habe jetzt auch immer mal prob. mit dem starten aber ein schuss starterspray und los gehts

Themenstarteram 9. Februar 2012 um 12:41

Zitat:

Original geschrieben von Fiestafreund 83

kenne ich, ich lasse es immer ab ;) hab aber kein diesel pkw sondern nur traktor den ich immer winter fahr was besseres gibt es nicht :) habe jetzt auch immer mal prob. mit dem starten aber ein schuss starterspray und los gehts

Geräusche wie ein Traktor macht mein Golf auch,.... aber wenn ich mir vorstelle jeden Tag 80 km mit dem Traktor zur Arbeit zu fahren friert mir schon allein vom Gedanken das Gesicht ein :D

Und ablassen wird auf die Dauer zu teuer.... Vielleicht sollte ich mal die Tankstation wechseln :confused:

Deshalb gibt es am Dieselfilter eine ablassschraube. Unten drunter, die solltest du dann mal aufdrehen und das Wasser, wenn welches vorhanden ist rauslassen;) Ich halte da immer den Deckel einer Sprühflsche drunter, passt ganz gut.

 

 

 

 

MFG Sebastian

Zitat:

Wenn überhaupt, dann bitte NORMAL und kein SUPER, denn Super ist klopffester..heißt im Klartext: Hat eine schlechtere Selbstzündung.

Ich wüsst jetzt echt nicht,wos bei uns noch Normal zu kaufen gibt....

Nun, in DK gibt's noch 92 Oktan (wo die Threaderstellerin ja wohnt), z.B. bei OK - und ist lt. heutigem Stand (10.02.) immerhin noch 3 Öre billiger als Super, also pro Liter 0.04 ct gespart :D.

Mahlzeit!

Um das Wasser aus dem Tank zu bringen kann man Isopropanol dazu tanken, ne Quelle dafür fällt mir auf die Schnelle aber nicht ein (ich hätte es in der Arbeit...).

ciao, Jockel

am 10. Februar 2012 um 10:55

isopropanol bekommst in der apotheke. ;)

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

-15 Grad und er springt nicht an?

Normal ist das nicht..hast du mal die Glühkerzen geprüft?

Selbst ausgelutschte JP Motoren springen i.d.R. bei solchen Temperaturen problemlos an.

Also der 1V den mein Mütterchen fährt springt ab -10 grad so gut wie gar nicht mehr an (selbst mit 15% Benzin), der hat aber auch

430tkm auf der Uhr und noch den ersten Motor ;) da sind erfahrungsgemäß die kolbenringe mit lang...

 

DomiAleman

edit:

achja..BENZIN bis 10% kannst du unbesorgt beimischen.

Laut Etzold bis 30%

Das hält den Dieselkraftstoff flüssig. Ob er deswegen besser anspringt, möchte ich nicht wetten.

Wenn überhaupt, dann bitte NORMAL und kein SUPER, denn Super ist klopffester..heißt im Klartext: Hat eine schlechtere Selbstzündung.

Problem ist eher überhaupt Normalbenzin zu bekommen, der ADAC hatte mal testkäufe gemacht und teilweise war selbst in den Normalzapfsäulen Sprit mit 97 Oktan...

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

Zitat:

Original geschrieben von Koni205

Wie siehts denn eigentlich mit Spiritus aus?! Ist ja sozusagen 96%iger Alkohol.

Mischt sich diesel überhaupt mit Spiritus? Ich schätze NEIN.

 

DoMi

Von der Chemie her schon... aber ich würde trotzdem kein Spiritus da rein tun!! :(

Leider tut er das nicht er setzt Sich immer ab habs mal getestet.Mein Vater hat damals spiritus in t4 gekippt Drehzahl auf und ab also ehr nicht verwenden. Benzin klappt besser hab das damals auch ins Gefrierfach getan(benzin+Diesel) hat nicht geliert. Aber würde trotzdem 2 takt Öl mit hinein empfehlen um zu schmieren und die Viskosität einigermaßen einzuhalten. Im t4 2.5 tdi 102ps läuft bei älteren sowieso. Ab und zu mal im Mercedes vito w639 ging auch.

Aber alles nur Notlösung lieber Diesel warmstellen und Winter addictive drauf da hat man kein Risiko.

Aber 2takt Öl geht immer gut??

Wozu Benzin dazumischen, wenn er anspringt und läuft?

Das Benzin war nur dazu da, bei Kälte kristallisierte Dieselbestandteile (Paraffin) wieder aufzulösen, bevor sie den Kraftstofffilter verstopfen und der Motor deshalb stehenbleibt.

Tatsächlich ist Benzin weniger zündwillig als Diesel und verschlechtert deshalb das Anspringverhalten. Deshalb sollte man auch nur Normalbenzin zumischen, weil Super noch schlechter zündet. Ist ja auch logisch, denn im Benzinmotor wird Super oder Super Plus dort eingesetzt, wo die Verdichtung hoch ist und Gefahr besteht, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch von allein und zu früh zündet, ehe die Kerze funkt.

Abgesehen davon ist der Tipp mit dem Benzin seit 30 Jahren überholt, denn seit Ende der 80er-Jahre gibt es Winterdiesel, der ab November verkauft wird und lt. DIN EN 590 bis -20 Grad fahrbar sein muss. Wenn hier nun jemand behauptet, der Diesel sei diesen Winter weniger kältefest, sollte er das auch belegen können.

Aral garantiert übrigens -22 Grad und bei Aral Ultimate sogar -24 Grad. Wenn es noch kälter wird, muss man eben Fließverbesserer zumischen.

Der Tipp mit dem Zweitaktöl ist übrigens kontraproduktiv, denn dadurch sinkt die Cetanzahl des Diesel und damit die Zündwilligkeit. Auf die Schmierfähigkeit hat es ebenfalls keinen Einfluss, denn die Viskosität von 2T-Öl und Diesel unterscheiden sich nicht so wahnsinnig.

2T-Öl macht allenfalls Sinn als Korrosionsschutz bei Oldtimern etc. mit Benzinmotor und Blechtank, die über Winter weggestellt werden. Dort hinterlässt es im Tank einen feinen Ölfilm, wo kein Benzin steht und mindert die Rostbildung.

Was Wasser im Tank betrifft: Das ist ein echtes Problem! Denn ein Tropfen reicht, um über Nacht am Pumpenkolben der Einspritzpumpe Rost entstehen zu lassen. Da liegen bei laufendem Motor 120 bar an, und Wasser ist schwerer als Diesel, das drückt den Kraftstoff beiseite und legt sich ans Metall.

Deshalb hat der Kraftstofffilter unten ein kleines Handrad, das man alle 7500 km mal aufdrehen sollte. Dann läuft angesammeltes Wasser raus, bevor es die Pumpe erreicht.

Ansonsten ist sicheres Anpringen bei Kälte im Wesentlichen eine Frage von Kompression und Glühkerzen. Ist beides ok, kann man die Fehlersuche auf Batterie, Anlasser und deren Verkabelung ausdehnen. Denn wenn der Motor nicht eine bestimmte Startdrehzahl erreicht, klappt das nicht mit der Selbstzündung.

Was übrigens wenig bekannt ist: Ist es kälter als -15 Grad, soll man den Kaltstartbeschleuniger (der Griff, den viele für einen Choke halten) nicht herausziehen, sondern erst "nach Einsetzen regelmäßiger Zündungen". Auch soll man beim Turbodiesel kein Gas geben, beim Sauger hingegen etwa ein Drittel.

Wenn ansonsten alles in Ordnung ist, müsste die Kiste dann anspringen.

Das musste nach 9 Jahren einfach mal gesagt werden :D

Bei modernen Diesel-Motoren sollte man das Zumischen von Additiven oder 2T Öl auch nicht machen, denn bei einem Schaden kann die Werkstatt Fremdstoffe im Öl und Kraftstoff nachweisen, dann ist im schlimmsten Fall die Garantie futsch.

Viele TDI-Fahrer schwören ja auf 2T-Öl im Diesel, um Verschleiß am Kolben der HD-Pumpe zu verringern und manche behaupten sogar, ihr Motor läuft damit ruhiger und leiser. Ob es so ist, keine Ahnung...

Wichtiger wäre es, guten Kraftstoff zu tanken. Vor allem im Ausland würde ich nur Markenkraftstoff einfüllen.

Der Schwefel im Diesel schmiert die HD-Pumpe und wenn der Anteil zu gering ist, leidet deren Material. Das gleiche gilt auch bei versehentlichen Tanken von Benzin statt Diesel.

Zitat:

@Künne schrieb am 10. Feb. 2021 um 09:36:40 Uhr:

Das musste nach 9 Jahren einfach mal gesagt werden ??

Naja, ich Hochsommer sucht wahrscheinlich auch keiner nach dem Thema - ich meine mich zu erinnern, dass bei uns der letzte "richtige" Winter auch 2012 war. Daher passt es, dazwischen hat keinem das Thema so richtig interessiert. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Benzin in Diesel mischen bei Startproblemen?