Benzin im Öl

VW Käfer

Wenn die Benzinpumpe defekt ist, kann dadurch Benzin in den Motor gelangen und damit in das Öl. Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob ein Motor von diesem Problem betroffen ist?
Gibt es noch andere Möglichkeiten für das Eindringen des Benzins ins Öl? Vergaser?

Beste Antwort im Thema

Ich will jetzt nicht schon wieder den Spielverderber geben, aber es gibt keine vernünftigen Überholungssätze für die Pumpen mehr. Die Membranen sind alle mies. Auch übersteigen die Reparatursätze die Kosten für ne neue, gepresste Pumpe, sondass es nicht wirtschaftlich ist so ne alte Pumpe zu überholen.

Ich habe auch eine schraubbare Pumpe letztes Jahr trotzdem mit so nem überteuerten Dichtsatz überholt. Auch einfach weil ich das machen wollte. Wenn du nun auch einfach aus Interesse deine Pumpe überholen willst, dann versuche deine Membranen möglichst beschädigungsfrei aus der Pumpe zu bauen. Diese Pumpen sind seltener wegen defekten Membranen nach außen undicht, sondern eigl. immer wegen zu stramm angezogener Schrauben. Wenn man das Pumpenoberteil auf ner Glasplatte abzieht, sieht man die "Eselsohren".
Werfe deine alten Membranen dann nicht in den Müll, wenn die erstmal ok aussehen, sondern lagere die ein. Wenn deine Pumpe nämlich mit den neuen Membranen und Geradeschleifen der Ohren immer noch nicht dicht ist, hast du wenigstens gute Membranen mit denen du dein Glück nochmal probieren kannst.

mfg.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Also jetzt einmal zur Beruhigung - ich verwende nun schon ewig billige Pappringe vom Zubehörhändler um die Ecke.

Und die sind dicht...

Wollte noch was fragen. Gehe ich auf die Liqui Moly Seite, sehe ich nur diese vier 15W40 Motoröle:
https://shop.liqui-moly.de/motoroele.html?viscosity=2792

Suche ich auf Amazon, sehe ich einige Öle, die auf der Liqui Moly Seite gar nicht stehen:
https://www.amazon.de/s/s/ref=sr_nr_p_89_1?...

Z.B.:
Liqui Moly 1095 Touring High Tech Motoröl 15 W-40
Liqui Moly Formula Super SAE 15W-40 Motoröl

Kann das jemand erklären?

Benutze das Motul Oldtimeröl 20w50 dieses Öl ist eins der besten für den Käfer.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 11. Juni 2018 um 22:48:40 Uhr:


Benutze das Motul Oldtimeröl 20w50 dieses Öl ist eins der besten für den Käfer.

Früher gab es das MoS2-Öl von Liqui Moly auch in 20w50, das war immer mein Sommeröl. Im Winter das gleiche Öl in 10w40, das gibt es noch. Aber 20w50 hört sich gut an und Oldtimeröl ist zumindest nicht zu hoch legiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 11. Juni 2018 um 22:48:40 Uhr:


Benutze das Motul Oldtimeröl 20w50 dieses Öl ist eins der besten für den Käfer.

Ausgerechnet Motul schnitt in dem Oldtimer Markt Öl-Test nicht so gut ab (wenn ich das richtig verstehe):
https://www.oldtimer-markt.de/.../...en_klassiker_das_richtige_oel.pdf

Aber es wäre schöner, wenn jemand meine Frage beantworten könnte.

Wenn dir das Motul nicht zusagt. Fahr doch zum nächstgelegenen Porsche Zentrum und besorg dir dort das Porsche Oldtimer Öl. Ist ja laut Test das beste und der Preis ist auch ok.

Zu deiner Frage.
Die Öle bei Amazon sind bestimmt Restposten.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 12. Juni 2018 um 09:54:24 Uhr:


Wenn dir das Motul nicht zusagt. Fahr doch zum nächstgelegenen Porsche Zentrum und besorg dir dort das Porsche Oldtimer Öl. Ist ja laut Test das beste und der Preis ist auch ok.

Ohne Ahnung in der Materie zu haben: Mir sagt keiner den beiden zu. Motul nicht, weil er laut Test zu viel Schwefel hat und Porsche nicht, weil ich der Meinung bin, dass eine so alte Motorkonstruktion wie im Käfer, keine besondere Öle benötigt. Das heißt nicht, dass ich finde, dass es völlig egal ist, was man in den Motor reinkippt, aber so empfindlich kann die Kiste ja nicht sein. Schließlich gibt es diesen Motor (kaum verändert?) seit der 30-er Jahren.

Zitat:

Zu deiner Frage.
Die Öle bei Amazon sind bestimmt Restposten.

Das würde heißen, dass es den "Liqui Moly 1095 Touring High Tech Motoröl 15 W-40" nicht mehr gibt? Was ist dann das normale 15W40 von Liqui Moly?

Mit den heute am Markt befindlichen Ölen für Ottomotoren kannst Du in Sachen "Bedarf" für den Käfermotor, unter der Voraussetzung, daß die Viskosität paßt, nix verkehrt machen.

Gefordert wird API SF, das ist heute schon fast nicht mehr am Markt bzw. wird weit übertroffen.

15W-40 oder 20W-50 fürs ganze Jahr und gut ist's. Ich bevorzuge seit Jahrzehnten 20W-50, da ich nur in der warmen Jahreszeit fahre...

Tja, die ewige "Ölfrage"!

Jeder wird da selber seinen Weg finden müssen!

Viel ist oft mehr eine "Glaubenssache", Übereifer oder "mal will seinem Öldie was gutes tun"!

Oft - könnt ich mir vorstellen - ist das heutzutage beim Ölwechsel abgelassene Öl besser als Neues zu den Zeiten als der Käfer noch zum Straßenbild gehörte.

Auch muß man mal überlegen, daß sehr viele Käfer weltweit exportiert wurden und in vielen Ländern eine tonusmäßige Wartung und Inspektion garnicht möglich war oder ist.
"Frisches Öl" ist oft sehr teuer. Abgelassenes Öl wird nicht entsorgt - es wird in Fäßern gesammelt. Dort beläßt man es für eine längere Zeit, in der sich die Verunreinigungen nach unten im Faß absetzen und auch Großteile der "Benzinverdünnung" ausgedunstet sind.
Dann dient dieses "abgelagerte Öl" wieder zur Befüllung: Warum eigentlich nicht!

Vielleicht noch was zu den Ölwechselintervallen: Hält man sich an die von VW vorgesehenen Intervalle - insbesondere bezüglich der Zeit - so läßt man nahezu neues Öl ab, da man ja kaum eine nennenswerte jährliche Kilometerleistung hat.
Ich habe mir vor gut 15 Jahren diesen "Ölwechselwahn" abgewöhnt - wobei es nicht um die Kosten geht: Es sind ja kaum 10 Euro für Öl und Dichtsatz (ich kaufe immer ein 60l - Gebinde).
Ich halte es für sinnfrei ein Öl abzulassen, was tadellos wie neu aussieht und garantiert benzinunverdünnt ist.
Natürlich halte ich die "Kilometer-Intervalle" ein. Oft auch früher, da nach fünf, sechs Jahren immer noch nichtmal 5000km gefahren sind.

Dies ist aber nur meine Ansicht!

Wer neuwertiges gegen neues Öl wechseln will und auch teures Öl nimmt, soll es gerne tun!

Gruss.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 13. Juni 2018 um 00:42:28 Uhr:



Dann dient dieses "abgelagerte Öl" wieder zur Befüllung: Warum eigentlich nicht!

Aus zumindest einem Grund, den mir "mein" Ölvertreter genannt hat: Öl altert neben den Beanspruchungen, denen es im Betrieb ausgesetzt ist, auch einfach durch Einfluß von Bakterien, denen es an der Luft (und der Motor ist nun einmal nicht luftdicht) ausgesetzt ist. Damit wird auch bei noch so geringer Laufleistung bald einmal ein Ölwechsel angesagt sein. Im luftdicht (nicht unbedingt original) geschlossenen Behälter garantiert der Hersteller, zumindest in seinem Fall, für die Qualität zehn Jahre lang...

Zitat:

@SideWinder80 schrieb am 6. Juni 2018 um 22:26:09 Uhr:


Sonst mal hier nachhören, bisher war hier jedenfalls alles von Vewib was auch ein Bild mit Logo hatte. Nen Dichtsatz habe ich hier allerdings auch noch nicht geordert:

http://www.vag24.de/.../?...

Update: habe doch bei vag24.de bestellt, den Satz aus dem Link. Hab' dort angefragt, ob sie auch unversichert und günstig verschicken würden. Natürlich auf mein Risiko. Kein Problem. Heute kam es an.
Danke für den Tipp!

Img-0417
Img-0418

also in Frankreich sammelt ein kollege das altöl für den winter

Zitat:

@0815jeff schrieb am 14. Juni 2018 um 20:58:21 Uhr:


also in Frankreich sammelt ein kollege das altöl für den winter

Und tut damit genau was???

Die Bude heizen.

Vari

Ist meine Befürchtung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen