Benötige Kaufberatung: Golf VI GTI oder Golf VI GTD ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Ihr Golfer & Golferinnen

Ich weiß zwar wie die Suchfunktion funktioniert,
bin aber ehrlich gesagt zu (lese) faul hier alles durchzulesen.
Fände es nett wenn man mir trotzdem helfen könnte.

Es geht um eine Neuwagenbestellung für einen Bekannten
und dazu braucht er mal EURE Beratung

Die Jahresfahrleistung liegt bei ca. 17-20k Km
Das Objekt der Begierde ist der sportliche Golf VI GTI oder Golf VI GTD
Listenpreis darf bei rund 35.000€ liegen

Nun folgen einige Fragen:

1.
Welches Modell würdet Ihr empfehlen in Anbetracht der Kosten/Folgekosten/Spaßfaktor?

2.
Mit DSG oder 6- Gang Handschalter? Was ist sportlicher?

3.
Mit kleinem Navi RNS 310 oder doch großem Navi RNS 510 ?
Reicht das kleine Navi aus?

4.
Adaptive Fahrwerksregelung DCC, empfehlenswert Ja/Nein? Auto soll noch tiefer gelegt werden! Gibt es anschließend Probleme mit DCC?

5.
Lohnt sich der Mehrpreis für DYNAUDIO Sound?

6.
Auf welche Extras kann man verzichten und auf welche nicht?

7.
Gibt es Mängel und wenn ja welche bei diesen genannten Modelle?

8.
Welche Wartungsintervalle haben die Modelle?

9.
Wie schaut es mit möglichen Rabatte aus?
Bitte realistisch bleiben. 😁😁

10.
Wie sind die tatsächlichen Verbräuche MIN/MAX ?

11.
Lohnt sich eine Abholung in Wolfsburg?

Ich sage mal Danke an dieser Stelle und freue mich über Eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Blöde Frage!
Entweder man ist eingefleischter GTI-Fahrer,
oder überzeugter Diesel-Nagler.
Das gleiche gilt für DSG, oder Handschalter.
Wieder so ein sinnloser Thread über Glaubensfragen!

P.S. Einfach beide probefahren!

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blitz010486


Hallo,

wollte mir eigentlich den GTD bestellen habe schon Angebote und alles eingeholt!!
Bloß jetzt überlege ich noch mich evtl. um zu entscheiden und zum GTI zu wechseln!!
Bloß was mich stört ist der höhere Spritverbrauch!!
Naja entweder vernünpftig sein und den GTD nehmen oder Spaß haben und den GTI nehmen!!
Was schafft man denn mit dem GTI für Reichweiten??(Erfahrungswerte meine die hier von Forumsmitgliedern gesammelt worden und nicht den Spritmonitor 😉)
Was könnt Ihr empfehlen??

MfG

hallo,glaub mir du kannst auch mit einem GTD spass haben,natürlich ist der GTI sportlicher und etwas spritziger,aber für einen diesel geht der GTD schon richtig gut,und da mich der spritverbrauch auch stört und ich eine relativ hohe kilometerleistung habe,hab ich mir den GTD bestellt.für kurzstrecke hätte ich auch eher den GTI bevorzugt.bei normaler fahrweise kommt man mit dem GTD locker 800-850 km weit,beim GTI sinds etwa 600km.

Gruß Jens

In der aktuellen AMS (Heft 3, Seite 30) ist ein Vergleichstest GTI/GTD. Den Artikel gibt's noch nicht online, daher tippe ich einfach mal die Fazits und den letzten Absatz aus dem Heft ab:

Zitat:

... So ist in der Eigenschaftswertung für den GTD wenig zu holen. Erst im Umwelt-Kapitel punktet er mit seinem niedrigeren Verbrauch. Gleiches gilt für die Kraftstoff-Kosten - neben der höheren Reichweite der einzige Vorteil, der ihm bleibt. Doch traditionell sind die Diesel-Modelle bei Grundpreis und KFZ-Steuern teurer, so auch der GTD. Am Ende reichen die Vernunftspunkte nicht aus, das Fahrspaßmanko auszugleichen. Der wahre GTI ist und bleibt eben er selbst.

Fazit GTI:

Erneut wehrt der GTI als kompakter Chef-Dynamiker einen Angriff ab. Er verbindet die Wildheit früherer Tage mit der Abgeklärtheit der sechsten Generation, kombiniert einen feurigen Zweiliter-Turbo mit zackigem Einlenkverhalten bei gleichzeitigem Langstreckenkomfort. Zu Recht spricht man noch immer von der GTI-Klasse.

Fazit GTD:

Der sparsame GTD bleibt der GTI für Vielfahrer. Er bietet anprechende Fahrleistungen, agiles Handling und guten Komfort - doch alles eine Stufe unter dem GTI. Wie man es auch dreht, stets steht der Gedanke des Nutzens vor dem des Spaßes. Noch ist der Diesel weit von einem Sportmotor entfernt.

Interessanterweise liegt der GTI in diesem Vergleich nicht nur bei Beschleunigung und VMax vor dem GTD, sondern auch im Durchzug. Zudem ist der GTD laut Innengeräuschmessung in allen Geschwindigkeitsbereichen lauter als der GTI. Außer bei 160 km/h, da ist der GTI 1 db lauter. Bei 180 km/h ist dann der GTD wieder 2 db lauter als der GTI.

Monatliche Kosten, ohne Wertverlust (laut AMS):

GTD: 180 bzw. 302 Euro (15.000 bzw. 30.000 km/Jahr)
GTI: 222 bzw 392 Euro (15.000 bzw. 30.000 km/Jahr)

E.

Hi

Ja und der GTI hat im Vergleich zum GTD einen extremen Wertverlust.

Wer würde einen GTI mit 150000 km kaufen. Beim GTD kein Problem.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von LANDOS


Hi

Ja und der GTI hat im Vergleich zum GTD einen extremen Wertverlust.

Wer würde einen GTI mit 150000 km kaufen. Beim GTD kein Problem.

Gruß

Da gibts mehr als genug.

Zumal Dieselmotoren nicht mehr wirklich länger halten als Benzinmotoren.

Das war zu Zeiten der Saugerdiesel der Fall, aber nichtmehr bei den heutigen Technisch hochkomplexen Motoren.

Wobei oftmals Diesel eben für 150t KM nur 5 Jahre gefahren wurden,Benziner 10 Jahre. Da ist es dann natürlich klar, das der 10 Jahre alte Benziner schlechter abschneidet als der 5 Jahre alte Motor.

Beide 20t KM im Jahr und die geben sich quasi nichts bezüglich Haltbarkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Zitat:

Original geschrieben von LANDOS


Hi

Ja und der GTI hat im Vergleich zum GTD einen extremen Wertverlust.

Wer würde einen GTI mit 150000 km kaufen. Beim GTD kein Problem.

Gruß

Da gibts mehr als genug.

Zumal Dieselmotoren nicht mehr wirklich länger halten als Benzinmotoren.

Das war zu Zeiten der Saugerdiesel der Fall, aber nichtmehr bei den heutigen Technisch hochkomplexen Motoren.

Wobei oftmals Diesel eben für 150t KM nur 5 Jahre gefahren wurden,Benziner 10 Jahre. Da ist es dann natürlich klar, das der 10 Jahre alte Benziner schlechter abschneidet als der 5 Jahre alte Motor.

Beide 20t KM im Jahr und die geben sich quasi nichts bezüglich Haltbarkeit.

Die tatsächliche Haltbarkeit interessiert hier doch nicht, fakt ist, die Leute ticken noch anders und denken der Diesel hält länger.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Da gibts mehr als genug.
Zumal Dieselmotoren nicht mehr wirklich länger halten als Benzinmotoren.
Das war zu Zeiten der Saugerdiesel der Fall, aber nichtmehr bei den heutigen Technisch hochkomplexen Motoren.
Wobei oftmals Diesel eben für 150t KM nur 5 Jahre gefahren wurden,Benziner 10 Jahre. Da ist es dann natürlich klar, das der 10 Jahre alte Benziner schlechter abschneidet als der 5 Jahre alte Motor.
Beide 20t KM im Jahr und die geben sich quasi nichts bezüglich Haltbarkeit.
Die tatsächliche Haltbarkeit interessiert hier doch nicht, fakt ist, die Leute ticken noch anders und denken der Diesel hält länger.

Die Unterschiede zum Thema Wertverlust werden aber auch von Faktoren beeinflusst, die sich durchaus in den nächsten 3 Jahren ändern könnten. Von daher würde ich im Grenzfall sicher zum Benziner greifen. Gleichzeitig können sich bei jedem natürlich auch die persönlichen Voraussetzungen ändern. Aber irgendwas ist ja immer.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Die tatsächliche Haltbarkeit interessiert hier doch nicht, fakt ist, die Leute ticken noch anders und denken der Diesel hält länger.
Die Unterschiede zum Thema Wertverlust werden aber auch von Faktoren beeinflusst, die sich durchaus in den nächsten 3 Jahren ändern könnten. Von daher würde ich im Grenzfall sicher zum Benziner greifen. Gleichzeitig können sich bei jedem natürlich auch die persönlichen Voraussetzungen ändern. Aber irgendwas ist ja immer.

Ich habe in meinem persönlichen Grenzfall zum 2.0 Diesel gegriffen. Gefällt mir halt besser von der Motorcharakteristik zudem der kleine TSI zu schwach und der große TSI dann bei viel schneller Autobahnfahrerei doch zu viel säuft.

Zudem Wertverlust ja auch meist nur bei kurzer Haltedauer von neueren Autos sehr die Waagschale drückt.

Hi,

nur mal zum Thema Kosten und dem "Glaubenskrieg" 🙂 ...

Ich fahre derzeit einen GTD, ein spritziges Auto, gerade mit Handschaltung und bis 160 geht da echt einiges ! Und auf der Bahn kannst du auch gut mithalten, 220-230 Spitze sind drin und auch angenehm zu fahren, der Wagen wird nicht nervös ! Verbrauch ist traumhaft, knapp 7-8 Liter und immer flott bis sehr flott unterwegs !

Der Wagen nagelt (für die Insassen) überhaupt nicht mehr und der Soundgenerator zaubert ein nicht unangenehmes Innenraumgeräusch ... das Fahrwerk ist auch sehr gut, nie zu hart und auch für schnell gefahrene Kurven super geeignet.

Aber wie schon geschrieben wurde: Das kann auch eine echte Glaubensfrage sein. Keine Frage ist der Wagen viel vernünftiger, gerade weil ich ca. 25.000km im Jahr fahre ... aber das hat mich nicht abgehalten jetzt auf den GTI zu wechseln, es ist doch einfach was anderes und wo dem GTD die Luft ausgeht (jenseits der 170) legt der GTI keine großen Schwächen an den Tag. Gut der Verbrauch wird ein Alptraum werden aber naja, man lebt halt nur einmal 😉 !

Also mein Fazit: Der GTD ist spritzig gut und sparsam ... der GTI ist halt ein GTI 😉

so siehts aus!!!

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


aber das hat mich nicht abgehalten jetzt auf den GTI zu wechseln, es ist doch einfach was anderes und wo dem GTD die Luft ausgeht (jenseits der 170) legt der GTI keine großen Schwächen an den Tag.

Dem GTD ist schon weit vorher die Luft ausgegangen. Der GTI ist aus dem Stand 5sek schneller auf 160km/h als der GTD. Das sind Welten. Und das diese Beschleunigung auch Sprit kostet sollte jedem klar sein. Man kann ja den GTI so langsam wie den GTD fahren. Dann fällt die Verbrauchsdifferrenz auch nicht so groß aus.

Zitat:

Dem GTD ist schon weit vorher die Luft ausgegangen. Der GTI ist aus dem Stand 5sek schneller auf 160km/h als der GTD. Das sind Welten. Und das diese Beschleunigung auch Sprit kostet sollte jedem klar sein. Man kann ja den GTI so langsam wie den GTD fahren. Dann fällt die Verbrauchsdifferrenz auch nicht so groß aus.

Was ist das denn schon wieder für ein rumgebashe ?

... dem GTD mag gegenüber dem GTI schon weit früher die Luft ausgehen, aber wenn man mal richtig liest dann ging es hier nicht darum sondern darum, dass der Durchzug (im allgemeinen) bei ~170 evtl. 180 deutlich an Schwung verliert, wobei es vorher ordentlich zur Sache geht. Da dreht der GTI dann weiter. Hier geht es nicht um ein Viertelmeilenrennen zwischen GTI/GTD 🙄

Zitat:

Man kann ja den GTI so langsam wie den GTD fahren. Dann fällt die Verbrauchsdifferrenz auch nicht so groß aus.

Dieser Satz ist an Sinnlosigkeit kaum zu überbieten 😁 !

Markenfrei Dieser Benutzer ist auf Deiner Ignorier-Liste. Um diesen Beitrag zu sehen, klicke hier.

PS: Nein, ich klicke nicht hier

Ganz klar den GTI, 40Ps kann man nicht weckdiskutieren. 170Ps sind ja ganz nett, aber heutzutage völlig normal und nicht wirklich schnell (Ich weiss wovon ich spreche). Ich bin der Meinung solange man es sich leisten kann immer das schnellere Auto und natürlich einen Benziner. Und wer nach dem Verbrauch gucken muss sollte defintiv Diesel fahren, weil dann macht auch ein Benziner keinen Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Ganz klar den GTI, 40Ps kann man nicht weckdiskutieren. 170Ps sind ja ganz nett, aber heutzutage völlig normal und nicht wirklich schnell (Ich weiss wovon ich spreche). Ich bin der Meinung solange man es sich leisten kann immer das schnellere Auto und natürlich einen Benziner. Und wer nach dem Verbrauch gucken muss sollte defintiv Diesel fahren, weil dann macht auch ein Benziner keinen Spaß.

Jupp, Du hast Recht. GTI = 40 PS mehr, 60 Kilo weniger auf den Rippen...

jeder Versuch eines GTD, sich mit einem GTI in Sachen Beschleunigung zu messen zu wollen, wird scheitern.

Der GTD hat ein Alleinstellungsmerkmal, den 170 PS Turbodiesel. Und es gibt keinen stärkeren Diesel im Golf!!!

Wer die Kleinigkeiten vom GTI mag (Fahrwerk, Kühlergrill, Sitze, Spoiler, Lenkrad...) und im Herzen ein
Dieselfahrer ist (so wie ich), wird mit dem GTD nicht schlecht bedient.

Beim Thema Verbrauch muss sich kein Dieselfahrer verstecken, und ab einer bestimmten Kilometerleistung rechnet sich das auch. Egal ob es 7000km, 15000km o. 20000 Kilometer sein sollen, abhängig vom Model / Ausstattung stimmt sicher eine diese Varianten. Und beim Verkauf bleibt auch noch was hängen (Ganz sicher).

Und eines ist den Dieselern gewiss, beim Kauf wird mehr Geld ausgegeben, danach spart das Auto von alleine😁

CU

PS: Hätte VW einen 250PS GTD-R im Angebot...., das wär ne gleile Diskusion und ich der erste Besteller😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

Man kann ja den GTI so langsam wie den GTD fahren. Dann fällt die Verbrauchsdifferrenz auch nicht so groß aus.

Dieser Satz ist an Sinnlosigkeit kaum zu überbieten 😁 !

Da ist schon was dran. Es wird ja immer gesagt, der GTI braucht bei Max Speed zB 25 Liter und der GTD nur 15 Liter. Somit 10 Liter Differenz.

Nur sind das 240km/h zu 220km/h.

Normalerweise müsste man den GTI auch bei 220km/h messen und da fällt der Verbrauch nunmal nicht 25 Liter aus, sondern nur mit zB 19 Liter und schon sind wir bei gleicher Geschwindigkeit bei nur 4 Liter Differenz (die Zahlen sind Beispielszahlen ohne genau Nachgemessen zu sein) und schon sieht die Sache ganz anders aus.

Gleiche Geschwindigkeit nehmen und Werte vergleichen,das ist fair. Maxspeed Verbräuche hinken nunmal,wenn das eine Auto viel schneller fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen