Belüftete oder unbelüftete Bremsen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Liebes Forum,

ich müsste neue Bremsbeläge für einen Golf V 1,6 FSI Baujahr 2004 bestellen. Leider habe ich gerade keinen Zugriff auf den Wagen und würde gerne wissen, ob die Bremsbeläge vorne belüftet oder unbelüftet sind.

Vielleicht hat jemand ein ähnliches Modell und kann mir bitte weiterhelfen? Habt Dank :-)!

Grüße
petzil

Beste Antwort im Thema

Die Beläge sind sicherlich unbelüftet, die Scheiben hingegen sind innenbelüftet.

Du solltest aber keinesfalls irgendwelche Kaufen, wenn du nicht die exakten Kenndaten des Autos hast. VW hat mehrere verschiedenen Bremssysteme am Golf V verbaut. Welche bei deinem verbaut sind, findest du im Servicebuch des Autos oder auf dem Aufkleber auf dem Kofferraumboden (unter dem Teppich).

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jared


@Hummerman:
Das ist doch FUD! Oder kannst du diese Behauptungen irgendwie belegen? Sowas könnte sich kein Hersteller leisten. Bei dem würde nie wieder jemand was kaufen.

Große Hersteller lassen sich beim Zulieferer alles schützen, dh der Zulieferer darf das Produkt so nur an den Hersteller liefern. Egal ob nun Reifen, Bremsbeläge oder sonstwas. Man bekommt also auf dem freien Markt eine andere Mischung vom selben Zulieferer - ob nun schlechter oder nicht lasse ich mal offen. Das wirst auch Du bei einem Blick in einen beliebigen Vertrag sofort erkennen.

Gruß von einem, der auch im Zubehör Beläge kauft aber durchaus Unterschiede einkalkuliert.

Das wurde doch von der EU schon vor etlichen Jahren gekippt. Die Zulieferer dürfen originale Ersatzteile 1:1 nachbauen und verkaufen.

Bisher habe ich übrigens festgestellt, das einige Zubehörteile deutlich besser sind, als die originalen Werksteile. Das trifft z.B. besonders auf die Bremsen zu. Die von ATE (beschichtete Scheiben + Ceramicbeläge) finde ich viel bessers als die Werksbremsen, die ich vorher dran hatte.

Und wenn irgendwer bei ATE-Ware noch unbeschichtete Scheiben erhält kauft meiner Meinung nach bei unseriösen Quellen oder bekommt uralte Lagerware. (ATU halte ich persönlich übrigens auch für eine unseriöse Quelle, die einem Ramsch zu teuren Preisen andrehen.)

Gruß von einem, der oft Zubehörteile kauft und dabei Wert auf höchste Qualität zu günstigen Preisen legt.

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Das wurde doch von der EU schon vor etlichen Jahren gekippt. Die Zulieferer dürfen originale Ersatzteile 1:1 nachbauen und verkaufen.

Die EU hat also Patente und Geschmacksmuster gekippt? So ein Blödsinn!

Natürlich dürfen die Zulieferer auch für den freien Markt produzieren. Sie dürfen aber nicht die - wenn auch nur vertraglich - geschützten Zusammensetzungen verwenden! Wenn sie sie verwenden, dann müssen sie entsprechende Nutzungsentgelte an den Rechteinhaber zahlen - dann kosten die Bremsbeläge aber auch soviel wie beim Freundlichen Volkswagenhändler (bzw. dessen Einkaufspreis)!

Was wird hier eigentlicvh immer von "beschichteten" Bremsscheiben geredet geschrieben???

Hab ich noch nie was von gehört...
Eine Beschichtung wäre doch im Nu abgeschliffen, oder wie seh ich das???

Lerne aber auch gerne was dazu!

Gruß, Ulli 🙂

Ähnliche Themen

Schau dir mal das hier an:

Jurid Nonox Beschichtung

Für die, die vor allem auf Funktion achten, sollten auf eine Wärmebehandlung der Bremsscheiben Wert legen. So behandelte Bremsscheiben können höhere Temperaturen ohne Defekte ab - wer einen schweren Bremsfuß hat, wird so längere Laufleistungen mit einem Satz Scheiben erreichen.

Beschichtung hingegen ist eher eine optische Sache. Dabei wird die Bremse (vereinfacht) "lackiert". So kann der nicht durch die Bremsbeläge regelmäßig saubergebremste Bereich nicht mehr korrodieren. Kein Rost mehr hinter den Speichen der Felge!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Für die, die vor allem auf Funktion achten, sollten auf eine Wärmebehandlung der Bremsscheiben Wert legen. So behandelte Bremsscheiben können höhere Temperaturen ohne Defekte ab - wer einen schweren Bremsfuß hat, wird so längere Laufleistungen mit einem Satz Scheiben erreichen.

Beschichtung hingegen ist eher eine optische Sache. Dabei wird die Bremse (vereinfacht) "lackiert". So kann der nicht durch die Bremsbeläge regelmäßig saubergebremste Bereich nicht mehr korrodieren. Kein Rost mehr hinter den Speichen der Felge!

Danke, J.M.G.!!!

Aber wenn ich das richtig verstehe, müsste sich diese Beschichtung auf der Bremsfläche selbst doch ruck-zuck wegradieren, oder?

Das mit dem Rostschutz für den Rest der Scheibe ist ja prima, verbessert sicherlich die optik.

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die EU hat also Patente und Geschmacksmuster gekippt? So ein Blödsinn!

Natürlich dürfen die Zulieferer auch für den freien Markt produzieren. Sie dürfen aber nicht die - wenn auch nur vertraglich - geschützten Zusammensetzungen verwenden! Wenn sie sie verwenden, dann müssen sie entsprechende Nutzungsentgelte an den Rechteinhaber zahlen - dann kosten die Bremsbeläge aber auch soviel wie beim Freundlichen Volkswagenhändler (bzw. dessen Einkaufspreis)!

Sorry, ich war da etwas voreilig. Die EU hat dieses Problem seit 1998 alle zwei Jahre wieder auf dem Tisch und schon mehrmals den Designschutz für Ersatzteile angegangen. Nach kurzer Recherche musst ich feststellen, dass die das immer noch nicht durchgebracht haben ...

Das betrifft aber nur von Außen Sichtbare Teile (Karosseriebleche, Lampen, etc.). "Innere" Bauteile sind nicht mit einem Designschutz belegbar. Sonst dürfte z.B. keine Zündkerzen oder Bremsteile von anderen Herstellern geliefert werden. Und dass jeder Hersteller sich seine eigene Belagmischung für Bremsen zusammenstellen und patentieren lässt, ist sehr sehr unwahrscheinlich. Sie hätten ja nichts davon. Ich ja nach belieben Scheiben und Beläge anderer Hersteller mit gleicher oder besserer Qualität verbauen. Und wie oben schon geschrieben, finde ich z.B. die Zubehörteile von ATE um Längen besser als die originalen Werksteile.

@J.M.G.
Das ist bei weitem nicht nur eine optische Sache. Lies mal den Thread über gebrochenen Bremsscheiben. Einiges davon wäre durch weniger Rost wahrscheinlich vermeidbar gewesen. Meine beschichteten Scheiben zeigen jetzt nach einem Jahr und ca. 35.000 km noch fast gar keinen Rost. Bei den Originalen von VW konnte ich nach 3 Jahren und nur 45.000 km außen schon einen dicken Rostrand mit den Fingern abblättern.

Und zur "Wärmebehandlung": du findest keine Scheiben von seriösen Herstellern, die nicht Hitzebeständig behandelt wurden. Darum muss man sich keine Sorge machen, wenn man keine Noname-Produkte kauft.

@GT-I2006
Ja, auf der Reibfläche ist der Schutzlack sofort weg. Das ist auch wichtig und richtig. Erstens wird die Reibfläche bei intakten Belägen sowieso durchs Bremsen blank gehalten und zweitens stört der Lack die Bremswirkung. Die Scheiben müssen daher ein paar km vorsichtig eingebremst werden (sollte man allerdings generell mit allen neuen Bremsen so machen, so dass sich die Beläge ordentlich an die Scheiben anpassen).

Danke, Jared!

Dann hab ich mit meiner Annahme recht gehabt..
Hätte mich auch sehr gewundert!

Gruß, Ulli 🙂

Man darf auch nicht vergessen, dass alles, was eine E-Kennung hat, erstmal nicht lebensgefährlich schlecht ist. Es ist halt wie bei den Reifen: Es gibt bessere und schlechtere, aber: Auch hier gilt es den Betrachtungswinkel zu beachten!

Manche legen wert auf wenig Bremsstaub
Andere auf wenig Geräusche
Wieder andere wollen gutes Kaltbremsverhalten
Manche ballern nur über die Autobahn und fahren die Beläge heiß

usw.

Da gibt es meiner Erfahrung nach teilweise beträchtliche Unterschiede. Solange ein E drauf ist, bremst die Fuhre aber erstmal!

---

Wegen der Wärmebehandelten Scheiben: Ich musste richtig suchen, bis ich für unseren FSI hochgekohlte Scheiben für die Hinterachse gefunden habe. Denn ohne das, könnten wir jetzt nicht so agressive Beläge fahren.

Beschichtung: Finde ich schon aus optischen Gründen sehr wichtig. Brechen der Scheiben aufgrund fehlender Beschichtung halte ich aber für...selten. In den USA zB sind Beschichte Scheiben selten und da brechen auch keine Scheiben - schon eher bei gelochten Scheiben...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Manche legen wert auf wenig Bremsstaub
Andere auf wenig Geräusche
Wieder andere wollen gutes Kaltbremsverhalten
Manche ballern nur über die Autobahn und fahren die Beläge heiß

Hmm, ich lege auf das alles sehr hohen Wert. Ich fahre fast nur Autobahn (ca. 90%) und da meistens 140-190 km/h (1.9 TDI, 105 PS).

Seit ich die Standard-Scheiben von ATE (beschichtet, hochgekohlt) und die Ceramic-Beläge von ATE (staubreduziert, geräuschmindernd, etwas teurer als "normal"😉 fahre, bin ich in allen Punkten zu 100% zufrieden.

- Auf den Felgen sammelt sich fast gar kein Bremstaub mehr (davon wahr ich wirklich extrem überrascht)
- Ich habe kein Bremsenquietschen mehr und auch nach länger Standzeit (ich fahre meist nur am WE) auch keine Reibgeräusche mehr, so wie bei den Werksbremsen
- Die Schreiben haben nach 35.000 km noch kein rubbeln oder sonst irgendwelche Probleme (die Werksscheiben hatten nach ein paar langen Autobahnfahrten mit gelegentlich stärkerem Abbremsen einen leichten Schlag bekommen und zu flattern begonnen)
- Die Bremswirkung ist nicht schlechter als bei den bisherigen Bremsen (kann keinen Unterschied feststellen)

Zitat:

Wegen der Wärmebehandelten Scheiben: Ich musste richtig suchen, bis ich für unseren FSI hochgekohlte Scheiben für die Hinterachse gefunden habe. Denn ohne das, könnten wir jetzt nicht so agressive Beläge fahren.

Wo hast du denn da gesucht? Bei ATE sind

alle

Scheiben hochgekohlt. (Ich muss zugeben, dass ich bei anderen Herstellern nicht mehr geschaut habe, da ATE-Ware im Internet sehr günstig zu bekommen ist.)

Zitat:

Beschichtung: Finde ich schon aus optischen Gründen sehr wichtig. Brechen der Scheiben aufgrund fehlender Beschichtung halte ich aber für...selten. In den USA zB sind Beschichte Scheiben selten und da brechen auch keine Scheiben - schon eher bei gelochten Scheiben...

Ich denke auch, dass das Brechen nicht an der fehlenden Beschichtung lag, und ja, das ist zum Glück sehr selten. Beschichtete Scheiben kenne ich auch erst zeit zwei Jahren. Vorher hatte ich auch immer "normale". Dennoch: wenn die Beschichtung das Risiko durch Rost verringert und es auch noch besser aussieht, dann kaufe ich nichts anderes mehr.

PS.: Hab letzte Woche hier beim örtlichen VW-Autohaus auf der Theke des Teileverkaufs gesehen, dass die jetzt auf Wunsch auch die staubfreien Ceramic-Beläge von ATE anbieten. Aber frag nicht nach dem Preis. Da wird dir schlecht! Die sind im Internet für einen Bruchteil zu haben.

Kannst Du mir bitte mal einen Link schicken? Die bekannten Hersteller für den Golf (ATE / Becker) bieten nämlich meiner Kenntnis nach wärmebehandelte Scheiben nur für die Vorderachse an.

Was die Anforderungen angeht: Alles eine FRage des Blickwinkels. Fahre mal ein paar Sportbeläge (wenn die warm sind) und Du denkst Deine Beläge sind Schrott. Da springt das ABS auch noch nach der 10ten Vollbremsung aus 200 noch sofort bei 200 an, so beißen die zu. Die ATE sind da schon nach der zweiten Vollbremsung in Folge verglast und können entsorgt werden.

Klar, nicht jeder fährt so. Deshalb ist das Geschmackssache. Solange ein "E" drauf ist, ist der Hobel sicher unterwegs. Alles andere bestimmt der Geldbeutel und der Bedarf.

Ja klar, aber ich fahre mit dem Auto ja dann doch keine Rennen. So lange die Bremswirkung nicht schlechter ist, als bei den Werksbremsen, reicht mir das.

Hier die Produkbeschreibung auf der ATE-Seite:
http://www.ate.de/.../productinfo_bremsscheiben_de.html

Das sind die "normalen" und dann gibts noch die "Powerdisc".

Und wie schon gesagt: Bremsrubbeln ist bei mir mit denen bisher nicht aufgetreten. Bei den Werksbremsen kam das recht schnell nach den ersten paar Tausend Autobahnkilometern.

ATE bietet für die Hinterachse des 1.6 FSI (und des 1.9 TDI) nur die:
24.0110-0277.1
an. Diese sind nicht hochgekohlt!

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von petzil


nachdem ich letztes Jahr die vorderen Bremsen erneuert habe, würde ich mir jetzt gerne die hinteren Klötze/Scheiben vornehmen. Es handelt sich immer noch um einen Golf V 1,6 FSI Baujahr 2004.

Ist es richtig, wenn ich davon ausgehe, dass belüftete Scheiben auch hinten verbaut sind? Danke!

Sag mal, soll das jetzt ein schlechter Witz sein, oder was? Liest du auch mal, was oben schon auf deine Fragen geschrieben wurde?

Da wurde dir schon zwei Mal detailliert erklärt, wo du die nötigen Informationen in deinem Auto findest. Welche Teile du exakt brauchst, kann dir hier im Forum niemand beantworten, da wir nicht wissen, welche PR-Nummern in deinem Auto stehen. Die Info, welchen Motor du hast alleine reicht nicht aus!

Unabhängig davon: wenn du dir die Bremsen deines Autos auch nur ein einziges Mal angeschaut hättest, wüsstest du, das sie Scheiben hinten massiv sind.

Aus diese Gründen finde ich dein Posting ehrlich gesagt frech, da du dich selbst nicht im Geringsten zu dem Thema informierst und alle Denkarbeit auf andere hier im Forum abwelzen willst.

@Hummerman:
Das ist doch FUD! Oder kannst du diese Behauptungen irgendwie belegen? Sowas könnte sich kein Hersteller leisten. Bei dem würde nie wieder jemand was kaufen.

Nicht so aufregen, dass ist nicht gut für die Nerven 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen