ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Bremen MP74 blinkender Einschaltknopf bei TIM aktiv

Bremen MP74 blinkender Einschaltknopf bei TIM aktiv

Themenstarteram 19. Juni 2006 um 23:04

Hallo,

ich habe bei meinem G PLUS 2.0 TDI das RCD300+ gegen ein Blaupunkt Bremen MP74 getauscht. Die Seite von vadder.meier (www.golf5-sound.de) war dabei äußerst hilfreich.

Nun zur Frage: Bei "Licht an" wird der blaue Einschaltknopf beleuchtet (wie es sein soll), wenn das Radio ausgeschaltet ist. Der Knopf BLINKT JEDOCH!! Teilweise blitzt sogar das Display leicht auf. Nach überprüfen nochmal aller Anschlüsse und diversen Tests stellte sich dann heraus, dass dies nur bei EINGESCHALTETEM TIM der Fall ist. Deaktiviere ich TIM, so leuchtet der Knopf konstant. Auch außerhalb der TIM-Zeiten blinkt er nicht.

Da jedoch nach jedem Ausschalten des Radios TIM erst mal wieder sowieso aktiv ist, blinkt er natürlich erst mal wieder.

Mir fällt außerdem auf, daß nach dem Ausschaltvorgang (Knopf 2 sec. drücken) das Display noch eine Weile beleuchtet bleibt - dies auch nur bei aktivem TIM.

Sämtliche Funktionalitäten des Geräts sind sonst völlig in Ordnung. Dank der Doppeltuner- und 2-Antennen-Lösung krieg ich meinen "Testsender" DLF völlig störungsfrei zwischen Ffm Innenstadt bis rein in den Taunus. Das hat kein Becker Mexico, kein RCD300 und auch sonst noch kein Radio jemals gebracht.

Ist dieses beschriebene Verhalten mit dem blinkenden Knopf normal? Das Gerät wurde NEU vor ca. einer Woche erst erworben. In der Anleitung finde ich zu meiner Frage nichts erwähnt.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ja, das mit dem blinkenden Knopf ist normal, zumindest macht mein Bremen das auch (it's not a bug, it's a feature), ebenso die Geschichte mit dem Display.

Keine Ahnung was "TIM" ist, aber ich hatte mal ein Blaupunkt, da konnte ich das Blinken über das Menü (de)aktivieren. Vielleicht bei dir auch?

Sollte wohl ein Diebstahlschutz-Blinken sein.

Stand auch in der Anleitung. Sagt denn deine Anleitung nichts dazu?

TIM ist "Traffic Information Memory"

Damit wird der Verkehrsfunk aufgenommen (auch bei ausgeschaltetem Gerät)

Den blinkenden Knopf als Diebstahlwarnung kenne ich auch von Blaupunkt. Das Bremen hat aber abgesehen vom abnehmbaren Bedienteil keine Diebstahlsicherung.

Das Blinken beim Bremen signalisiert tatsächlich das TIM an ist. Die Bedienungsanleitung schweigt sich allerdings dazu aus.

Themenstarteram 21. Juni 2006 um 23:09

Die spinnen doch. Diebstahlwarner kanns nicht sein, denn bei Zündung aus, Licht aus, Radio aus ist ja alles dunkel, auch der Knopf. Diebstahlschutz ist in der Tat nur das abnehmbare sperrige empfindliche trendige Bedienteil (bei Becker sind diese erheblich knuffliger für die Hemdtasche).

Nun muss ich weil mich das Geblinke nervt TIM deaktivieren?! Ok. gibt schlimmeres. Beim New York RDM 127 hat die Kartenzunge als Diebstahlwarner geblinkt, und dies lies sich im Menü abschalten. Hier beim Bremen, wo die Abschaltfunktion Sinn machen würde, fehlt sie.

Meiner Meinung nach waren die Blaupunkt-Büchsen früher durchdachter, mehr funktionell orientiert und weniger bunt verflackert. Ist wohl die Zeit. Die Empfangstechnik stimmt (Diversity, Dual Antenna etc.), der Grund warum ich das Ding wollte.

Danke für Eure Rückmeldungen. Weiß jetzt zumindest dass ich mir kein fabrikneues Ausschussteil eingehandelt habe. Schade dass es für BP-Radios im Web keine gehackte Firmware gibt oder ne geheime Tastenkombination.......,)

Wenns zu sehr stört, dann klemm doch das Beleuchtungskabel ab.

Ich muss zugeben, dass ich mein Bremen immer ohne dieses Kabel angeschlossen hatte. Ich habe es jetzt nur mal angeschlossen um zu schauen, ob es bei mir auch blinkt.

Die alten KeyCards waren allerdings ziemlich sinnlos als Diebstahlschutz, da sich diese sehr leicht kopieren liessen.

Themenstarteram 21. Juni 2006 um 23:25

Danke für die Mühe mit dem extra-Anschliessen. Ich habe das Kabel für die Beleuchtung im Prinzip nur deshalb dran, um die Nachtabsenkung der Display-Helligkeit zu nutzen. Im Menü sind ja 2 Grundhelligkeiten vorgebbar, wobei die Umschaltung dann im Betrieb über das Lichtsignal erfolgt.

Mal schaun ob ich im Bedienteil intern was überbrücken kann. Wird allerdings vermutlich rein softwaregesteuert sein, sodaß Eingriffe dubiose Folgen haben könnten.

Während der Garantiezeit würde ich da nicht rumbasteln. Ansonsten könnten man natürlich die Leuchtdiode im Lautstärkeregler entfernen, aber stört das blinken wirklich so? Bei mir ist das Radio sowieso meistens an.

Themenstarteram 21. Juni 2006 um 23:51

Letztendlich bei mir auch. Ist halt, wenn mich mal was wurmt.................

Der Schaltplan für das Bedienteil gibt es hier.

http://fe0wap79.bosch.de/.../Z_9850d05_SB2.pdf

Wenn ich das auf die Schnelle richtig auf die Reihe bekomme, dann ist im Schaltplan H2700 die Leuchtdiode im Bedienteil. Alle weiteren Leuchtdioden werden durch ein PWM-Signal gesteuert, was bei ausgeschaltetem Gerät offensichtlich nicht anliegt.

Diese Leuchtdiode liegt an U14, was eine Bezeichnung für eine Versorgungsspannung ist, also ist diese LED wohl nicht direkt softwaregesteuert, die Versorgungsspannung U14 wird natürlich auch in einer gewissen Weise durch die Software gesteuert.

Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht U14 im Schaltplan zu verfolgen, aber warum das Radio blinkt dürfte folgenden Grund haben:

Das Radio wird zwar ausgeschaltet, muss aber grundsätzlich aktiv bleiben, da ja die TIM-Funktion Verkehrsnachrichten aufzeichnet. Da dies bei ausgeschaltetem Motor zuviel Strom verbrauchen würde, schaltet der Prozessor das Radio jede Sekunde für wenige Millisekunden ein, prüft ob gerade Verkehrsfunk gesendet wird und schaltet sich wieder aus. Dies kann man mit einem Messgerät an der Stromaufnahme des Bremen überprüfen. Das Gerät zieht im ausgeschalteten Zustand bei aktivem TIM rhytmisch ganz kurz Strom und dann wieder kurze Zeit nicht. Wird eine Verkehrsnachricht gesendet schaltet es sich (ohne Displayanzeige) kurzfristig ein, zeichnet die Nachricht auf und schaltet sich wieder aus und prüft weiter zyklisch auf Verkehrsfunk.

Dieses rythmische kurze Einschalten des Gerätes ist identisch mit dem Blinken der LED.

Jetzt kann man natürlich nur spekulieren, ob die Entwickler das mutwillig gemacht haben, dass die LED sich zusammen mit dem Radio zyklisch einschaltet oder ob das ein Versehen ist. Schliesslich hätte man die LED auch nicht an die Versorgungsspannung des Gerätes sondern mehr oder weniger direkt an das Beleuchtungssignal anschliessen können oder auch über das PWM-Signal steuern können,

Themenstarteram 22. Juni 2006 um 9:59

Zitat:

Jetzt kann man natürlich nur spekulieren, ob die Entwickler das mutwillig gemacht haben, dass die LED sich zusammen mit dem Radio zyklisch einschaltet oder ob das ein Versehen ist. Schliesslich hätte man die LED auch nicht an die Versorgungsspannung des Gerätes sondern mehr oder weniger direkt an das Beleuchtungssignal anschliessen können oder auch über das PWM-Signal steuern können

aus Versehen würde mich ehrlich gesagt nicht wundern!! Würde auch erklären warum BP auf meine Anfrage an den Support noch keine Antwort gesendet hat. Die hocken jetzt vielleicht alle an ihren Laborplätzen und hektisieren rum, weil sie durch die Anfrage drauf gestossen wurden, was sie da verzapft haben. Wahrscheinlich folgt bald Firmware-Update.......;).

Spaß beiseite, Danke für den Link!! Wo haste den denn her? Gibts noch mehr "internes" zu dem Gerät? Unveröffentlichte Tastenkombinationen?

Ganz besonders prall fände ich z.B die Möglichkeit, den Radiotext auf dem ganzen Display darstellbar zu machen, nicht nur per Laufzeile unten. Je nachdem wie der Sender den Text ausstrahlt, werden nämlich Angaben in der Darstellung komplett verschluckt! SWR3 ist da so'n Spezie. Diesbezüglich weine ich echt dem RDM 127 tausend Tränen nach. Schaltete nach wenigen Sekunden um auf komplette Textdarstellung. Wesentlich sinnvoller als der schwachgeistige Spektrumanalysator beim Bremen.

Jou-denn / schönen Tach noch und danke fürs Engagement! Macht Spaßß!

Zitat:

Original geschrieben von dator

Wahrscheinlich folgt bald Firmware-Update.......;).

Spaß beiseite, Danke für den Link!! Wo haste den denn her? Gibts noch mehr "internes" zu dem Gerät? Unveröffentlichte Tastenkombinationen?

Diesbezüglich weine ich echt dem RDM 127 tausend Tränen nach. Schaltete nach wenigen Sekunden um auf komplette Textdarstellung.

Firmware-Update wird es nicht geben, weil die Software im Radio nicht zu ändern ist. Würde sowieso nichts helfen, da die besprochene LED nicht per Software ansteuerbar ist.

Den kompletten Schaltplan gibt es hier:

http://fe0wap79.bosch.de/.../7644820310001_sb.pdf

 

Das mit dem Radiotext lenkt meiner Meinung nach nur ab. Hatte übrigens auch mal ein Bremen RCM 127

Schreib hier mal, wenn der Blaupunkt-Support geantwortet hat.

Themenstarteram 22. Juni 2006 um 23:06

@400.000km:

Danke, hast mir sehr geholfen. Auf Service-Manuals bin ich immer scharf, vielleicht Jäger + Sammler. Klar gibts umgehend Rückmeldung, wenn BP was von sich hören lassen. Hoffe nur das tun die auch.

Themenstarteram 28. Juni 2006 um 8:28

Der Blaupunkt-Service hat endlich Stellung genommen:

Zitat:

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Das Verhalten ist nicht normal.

Das Autoradio darf nicht direkt an die VW-Verkabelung angeschlossen werden, obwohl die Stecker mechanisch passen. Wir empfehlen für den Golf V das KFZ-spezifische Adapterkabel 7 607 621 175 001.

Sehr oberflächlich und vor allem FALSCH!! Von einem Anschluß an die VW-Verkabelung war in meiner Anfrage nie die Rede, zudem passen die Anschlüsse nicht wie behauptet wird.

Nun frag ich mich natürlich erst recht, ob das Verhalten mit dem blinkenden Einschaltknopf, falls es überhaupt bekannt ist, jemals gewollt wurde. Oder: Kennen die überhaupt ihre eigenen Produkte richtig, um darüber Auskunft geben zu können? Erst mal den Fragesteller der Unfähigkeit zu bezichtigen, bevor man sich mit der eigentlichen Fragestellung befasst, ist schon herb!

Schade, da hast Du wohl keine ordentliche Antwort bekommen. Wenn ich allerdings durch die Foren schauen sind 99% aller Probleme darauf zurückzuführen, dass die Leute Ihre Radios falsch angeschlossen haben. Deshalb kann ich den Hinweis mit dem Kabel zumindest Verstehen, auch wenn er nutzlos ist. Der Sachbearbeiter beim Kundendienst kennt dieses Blinken wohl nicht.

Ich glaube nicht das das Blinken gewollt war bei der Entwicklung. Das ist ja ein Nebeneffekt, weil sich das Radio halt immer aus- und einschaltet. Ich denke aber, dass man das Blinken bewusst in Kauf genommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Bremen MP74 blinkender Einschaltknopf bei TIM aktiv